Suchen
1 - 16 von 16 Ergebnissen
Daniela Dahn zu 75 Jahre Grundgesetz: Vertane Chancen, Siegerpose, keine Nachdenklichkeit
Das Grundgesetz ist gut, aber es hätte noch viel besser sein können: Vor 35 Jahren haben im Zuge der Wiedervereinigung Borniertheit, Ignoranz und Unsicherheit den ganz großen Wurf verhindert
Caspar David Friedrich: Rätselhafte Natur, rätselhafter Mensch
250 Jahre nach seiner Geburt wird Caspar David Friedrich mit Ausstellungen in Hamburg, Berlin und ab August dann in Dresden gefeiert. Verstellt sein Rang den Blick auf die Fragen, die sein Werk heute aufwerfen kann?
Christoph Hein: Chronist der Verhältnisse
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers und früheren Freitag-Herausgebers Christoph Hein erscheint eine sechs Bände umfassende Jubiläumsedition. Über die Augen des Apostels Lukas, Vertreibung und das Werk eines großen Autors der Gegenwart
Sesamstraße: 50 Jahre mit Ernie, Bert und Co.
Divers und antiautoritär: So stellt sich die Sesamstraße 1973 im deutschen Fernsehen vor. Zweifelsohne gehört sie zu den besten Kindersendungen aller Zeiten. Trotzdem wird sie den Ansprüchen des US-amerikanischen Originals oft nicht gerecht
Misstraut Schwätzern, suchet die Aufrichtigen
Vor 150 Jahren nahm die Pariser Kommune ihren Anfang. Es war eine Revolution, die keine Knechtschaft und kein Gulag hervorbrachte

Chill den Traum der Solidarität
Im Jubiläumsjahr ist nun die beste Einspielung Beethovens bekanntester Sinfonie erschienen. Als dringend notwendige Botschaft vom Weltfrieden
EB | Sehnsüchtig spritzig sprudelnde Sinneslust
Mit „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ feiert die Oper Köln grellbunt-opulent 200. Geburtstag des Komponisten Jacques Offenbach und setzt Bezüge zur aktuellen Öko-Krise
Für Kopf und Herz
10 Jahre „der Freitag“ bedeuten auch über 500 Ausgaben mit über 500 Titelgrafiken. Wir stellen Ihnen die besten vor
Maus ist Muss
Was hatte Marx mit Mätressen? Wie liest eine Kommunistin die Genesis? Unser Autor blättert sich durch ein Großprojekt besonderer Art
EB | Von den Feinden der offenen Gesellschaft
Das Erbe Marx' ist im Rahmen des 200. Geburtstages des Denkers en vogue, die Marxschen Theorien finden Widerhall in der bürgerlichen Presse. Zur Kritik der Rezeption
EB | Der unheimliche Geist von Hollywood
Zum 125. Geburtstag und 75. Todestag im Jahr 2018: über den exzentrischen deutschen Schauspieler Conrad Veidt

Haltung, Witz und Glamour
Die Kölner „Stadtrevue“ wird 40. Sollte am Ende nur eine einzige Zeitschrift die Printkrise überleben, dann müsste es diese sein
EB | Der schwierige Jubilar
Die evangelische Kirche bereitet sich auf das 500-jährige Reformationsjubiläum vor - ein kritischer Umgang mit Hauptprotagonist Martin Luther wäre wünschenswert

Es brummt, glimmert und quatscht
Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird ein Jahrhundert alt, und Regisseur Jürgen Kuttner feiert mit einer Revue
Jeden Tag Jahrestag
Grenzenlose Manie: Die Geburts- und Jahrestage auch der unbedeutendsten Personen und Ereignisse werden zunehmend zelebriert. Die wichtigsten Daten 2014 im Überblick
EB | 50 Jahre marokkanische Migration
Vor 50 Jahren begann die offizielle marokkanische Migration nach Deutschland