Suchen
1 - 25 von 84 Ergebnissen
Eine Choreographie der Zuversicht beherrscht den Konvent der Demokraten
Viel Hoffnung kursiert in Chicago. Natürlich durch Kamala Harris, aber auch Noch-Präsident Joe Biden. Bei seinem Aufritt gleich zum Auftakt wird „We love Joe!“ skandiert, als sei nichts gewesen. Manche Delegierte sind zu Tränen gerührt
In Venezuela winkt die erneute Doppelherrschaft
Nach der umstrittenen Wahl sind zwei Präsidenten in Sicht. Der Nationale Wahlrat (CNE) wäre gut beraten, die Dokumente über die Stimmabgabe in den einzelnen Wahllokalen zu veröffentlichen, um so die angespannte Lage im Land zu beruhigen
John Beard kommt aus einem der dreckigsten Orte der Welt: Heute kämpft er gegen Öl und Gas
John Beard hat 38 Jahre für die texanische Ölindustrie gearbeitet, heute ist er einer der lautesten Gegner der fossilen Branche. Seine Heimatstadt liegt im „toxischen Dreieck“, wo die Menschen ums nackte Überleben kämpfen. Ein Porträt
Anwältin: „Wer eine Palästina-Fahne aufhängt, wird von der Polizei besucht“
Festnahmen, Gefährder-Ansprachen, Abschiebungen: Viele Aktivistinnen, die gegen den Krieg in Gaza protestieren, sind mit teils harten polizeilichen Maßnahmen konfrontiert. Eine Anwältin sorgt sich um die Demokratie in Deutschland
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Ein Nahostkonflikt zweiter Ordnung“
Für Peter Ullrich ist die endlose Kette von Ereignissen nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 eine Reihe massiver Umbrüche. Die Dringlichkeit einer Lösung des Nahost-Konflikts ist zentral – bevor die Polarisierung eskaliert
Jüdische Studierende: „Uns wird vermittelt: Ihr seid hier unerwünscht“
Für jüdische Studierende sind die Universitäten kein sicherer Ort mehr. Die Konsequenz ist für viele Betroffene soziale Isolation. Hanna Veiler über das Leben als jüdische Studentin in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023
Palästina und die Meinungsfreiheit: Eine Universität ohne Protest ist tot
Propalästinensische Protestcamps an der Humboldt-Universität wie an der Freien Universität in Berlin sind geräumt worden. Ebenso wie das erschreckt Ulrike Baureithel, Lehrbeauftragte an der HU, der Umgang der Besetzer*innen mit der Presse
Tanzvideos und Memes: Wieso bejubeln viele Menschen den Tod des iranischen Präsidenten?
Nach dem Helikopterunglück des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi überschlagen sich in den sozialen Medien die Tanzvideos. Die deutsch-iranische Autorin Sanaz Azamipour erklärt, warum der Moment der Freude auf 1988 zurückzuführen ist
USA: Was eine Columbia-Professorin über die Gaza-Proteste an ihrer Uni sagt
Kann die gegen den Gaza-Krieg kämpfende Jugendbewegung dieselbe Ausdauer entfalten wie diejenigen, die dazu beitrugen, dass sich die US-Regierung in den 1970er Jahren zum Rückzug aus Vietnam gezwungen sah? Der Ausgang der Proteste ist offen
Gaza-Proteste an US-Universitäten: Über 2.000 Studierende festgenommen
Nach und nach räumt die Polizei die propalästinensischen Camps und Demonstrationen an vielen Universitäten in den USA. Dabei kommt es zu Hunderten Festnahmen. Beobachter sprechen von Szenen der Gewalt
Brutaler Angriff auf Pro-Palästina-Camp an US-Universität: „Es war erschreckend“
Auf dem Campus der University of California UCLA wurde in der Nacht auf den 1. Mai ein Gaza-Protestcamp von Maskierten gewalttätig angegriffen. Die Vorwürfe der Studierenden: Sicherheitsdienst und Polizei sollen tatenlos zugesehen haben
Die Uni-Proteste wegen Gaza beeinflussen spürbar Joe Bidens Politik
Die Proteste an den US-Universitäten gegen den Krieg im Gazastreifen breiten sich immer weiter aus. Kommt es zu einem Revival der Studentenbewegung wie einst 1969?
Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen
Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen

Die kommenden „Volksaufstände“: Werden Linke gestalten oder lieber Diskurspolizei spielen?
Wenn die Grade fallen und die Preise steigen, dann drohen „Volksaufstände“. Die Linke muss sich endlich organisieren, bevor Rechte die Thematik zur Mobilmachung ihrer Anhängerinnen missbrauchen. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
EB | Verzockt im Energiepoker
Laut einer Umfrage befürchet eine knappe Merhheit der Deutschen, dass die Boykott-Politik eher zulasten Deutschlands als Russlands geht. Sie hat Recht
Stirbt die Hoffnung zuerst?
Mit dem drastischen Protest holen die Klima-Aktivist:innen die dystopische Zukunft in die Gegenwart. Das ist bedrückend
EB | Kassel als Zäsur
Über die neueste Allianz von Bürgertum und der Extremen Rechten
EB | „Polizeigewalt ist ein großes Problem“
Samba Bah, Aktivist bei Refugee Struggle for Freedom, berichtet von der Corona-Situation in Flüchtlingsunterkünften in Bayern, Racial Profiling und Abschiebungen
EB | „Nicht einmal Tiere behandelt man so“
Mariama Jatta* über ihre Erfahrungen mit Rassismus, Corona und Protest während ihrer Zeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in der Lindenstraße in Bremen
EB | „Bedeutet unser Leben nichts?“
Rosa Sabetnia berichtet von ihrem Leben in einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg und ihren Protesterfahrungen während der Corona-Pandemie
EB | „Du kannst dein Baby nicht verhungern lassen“
Antonina Mensah* erzählt von ihrer Schwangerschaft und ihrem Leben mit einem Neugeborenen in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende während der Corona-Pandemie

Auf die Straße!
Dagegensein kann guttun. Wer wüsste das besser als die Linken? Mit unseren Fragen können Sie Ihr Protest-Wissen testen
EB | „Corona begann sich wie wild auszubreiten“
Ansu Janneh lebte in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bremen. Im Interview spricht er über Quarantäne, zivilen Ungehorsam und politischen Protest während der Coronakrise
EB | Tote Truthähne und die Systemfrage
Rassismus, Covid-19, Klimawandel, die Proteste in Hongkong. Alles separate Phänomene? Nein, wir müssen die böse Systemfrage stellen
EB | Nicaragua: Auf der Suche nach Demokratie
Zum zweiten Mal jähren sich die Anti-Regierungsproteste in Nicaragua. Wie geht es dem Land heute?