Suchen
276 - 300 von 312 Ergebnissen

„Mehr als ein Mord“ – Folge 8
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 7
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 6
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
Der blinde Fleck
Die US-Serie „Mr. Robot“ verschmilzt Hackerparanoia und antikapitalistische Visionen zu einer explosiven Mischung

„Mehr als ein Mord“ – Folge 5
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 4
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 3
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 2
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 1
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
Webende Legende
Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

Beirut, Neukölln
Es war der Aufreger der vergangenen Wochen: Die fünfte Staffel des TV-Blockbusters „Homeland“ wird tatsächlich in Berlin gedreht!
Game of Thrones: Was Macht macht
Gegen „Game of Thrones“ sind „Hobbit“ und „Tribute von Panem“ kleine Geschichten. Versuch der Ordnung in unübersichtlicher Lage
Irgendwie persisch
Wie unsere Reporterin versuchte, in Berlin-Kreuzberg eine Statistenrolle in „Homeland“ zu kriegen

Der Earl und die Sozialisten
Der britische Adel gerät in der aktuellen, fünften Staffel von „Downton Abbey“ gehörig ins Wanken. Das ist historisch fein beobachtet

Nachbau made in Germany
Die neue Politsatire-Serie bei ZDFneo ist eine gelungene Idee. Doch ist sie wieder einmal nur abgekupftert

Davor kommt noch
Wie Spin-offs erfolgreiche Serien weitererzählen und Filme variieren. Zu „Better Call Saul“ und „Fargo“

Richard Underwood III.
Wie viel Shakespeare steckt tatsächlich in „House of Cards“? Der Übersetzer Frank Günther gibt Auskunft

Eine glatte Vier für Netflix
Die dritte Staffel "House of Cards" ist in Deutschland auf Netflix nicht zu finden. Eine halblegale Maßnahme schafft Abhilfe. Unkompliziert sieht anders aus

1989: Auf der Couch
Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse

„Weil sie extrem gierig sind“
In der aktuellen Folge unseres Communityprojekts unterhalten sich Goedzak, Calvani und Michael Angele mit Karen Duve über ihr neues Buch „Warum die Sache schiefgeht“
Aus Wut auf den Trottel
Hat es mit „House of Cards“ angefangen? Neuere britische und amerikanische Politserien sind dunkel und zynisch geworden

Die unendliche Geschichte
Wie sich eine neue Frau-Mann-Serie in Klischees verstrickt – und am Ende eher benebelt als überrascht

Digital ist später
Erst Kino, dann DVD, danach der Rest: Bei der Auswertung von Filmen folgt die Branche immer noch einer seltsamen, veralteten Logik

So heiß war der Kalte Krieg
„The Americans“ ist die Serie der Stunde. Sie handelt von der Logik der Paranoia – und den Ängsten einer Vorzeigefamilie

Auf Don Drapers Rücken
Warum ist „Mad Men“ mehr als nur Oberfläche? Eine Antwort gibt uns Daniela Sannwald in ihrem Buch „Lost in the Sixties“