Suchen
26 - 50 von 430 Ergebnissen
TikTok-Chef Shou Zi Chew: Der große Unbekannte
Porträt Die App TikTok verzeichnet mehr als drei Milliarden Downloads – jetzt könnte sie verboten werden. Ihr Chef Shou Zi Chew liebt die Zurückhaltung. Wer ist dieser Mann?
Riad/Teheran: Aus Konfrontation könnte Koexistenz werden
Entspannung Der saudische Kronprinz Mohamed Bin Salman hat offene Rechnungen mit den USA zu begleichen. Die durch China vermittelte Annäherung an Teheran kommt insofern nicht ganz überraschend
Russland/China: Ein solches Einvernehmen gab es bestenfalls in den 1950er Jahren
Meinung Ob man es Block, Allianz oder Vertragsgemeinschaft nennt – es reicht auf jeden Fall, um ein Gegengewicht zu den USA und deren Anhang zu sein
Für die EU kommt es zum Schwur – mit den USA gegen China?
Meinung Xi Jinping vermittelte erfolgreich zwischen Iran und Saudi-Arabien, jetzt will er nach Russland reisen und mit Wolodymyr Selenskyj reden. Die USA setzen auf Konfrontation. Wie geht Europa mit einer möglichen geopolitischen Zeitenwende um?
Krieg in der Ukraine: Ohne China geht es nicht
Diplomatie Vertane Chance: Der Westen hat die Zwölf-Punkt-Friedensinitiative aus Peking kurzerhand verworfen, statt sich das Interesse Chinas an einer schnellen Beendigung des Krieges in der Ukraine zunutze zu machen
Taiwan-Frage: Für China zählt nicht allein das nationale Prestige
Konfliktpotenzial Auf dem Nationalen Volkskongress hat Präsident Xi Jinping die USA nicht geschont und als den Hauptgegner bezeichnet. Bei der Taiwan-Frage geht es dabei auch um Technologie
Friedensplan: China will eine multipolare Welt jenseits der Hegemonien
Zwölf-Punkte-Plan Der Friedensplan der Regierung in Peking enthält neben prinzipiellen Positionen auch diplomatisches Spielmaterial, das in die Verhandlungen um einen Frieden einfließen sollte. Deutlich wird auch: China denkt bereits an die Welt von morgen
Partnerschaft zwischen China und Russland stößt an ihre Grenzen
Ukraine-Krieg Das Kriegsjahr in der Ukraine stellt Chinas Beziehung zu Russland auf die Probe. Es gibt Anzeichen dafür, dass Peking eine schnelle politische Lösung des Konflikts anstrebt. Die Geduld mit Moskau scheint langsam am Ende
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
Neutralität China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges
Diplomatie Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht
Rede zur Lage der Nation: Wladimir Putin bestätigt Russlands Drift nach Osten
Ukraine-Krieg Bei seiner Rede zur Lage der Nation im Moskauer Kongresszentrum umreißt Wladimir Putin die Perspektive eines militärisch geprägten Machtsystems. Er setzt den START-Atomwaffenvertrag mit den USA aus
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
Olaf Scholz in Brasilien: Präsident Lula will keine Waffen an die Ukraine liefern
Regionalmacht Die neue Regierung will mit China eine Vermittlung im Ukraine-Krieg angehen. Damit ist ein relevanter Partner aus der BRICS-Gruppe gefragt und soll sich rühren
Weltweite Konflikte sind absehbar und lassen sich nicht länger ignorieren
Prioritätenwechsel Das Vorjahr war gut geeignet, schlechte Nachrichten aus der Welt zu verdrängen – egal ob aus Myanmar, Jemen, Mali, Kongo, Somalia, Afghanistan. Grund dafür war der Ukraine-Krieg. Das muss im neuen Jahr nicht so bleiben. Ein Überblick
Kurswechsel: Baerbock und Habeck wollen China mehr Kante geben
Bilaterale Beziehungen Die Ampel-Koalition in Berlin will mehr „systemische Rivalität“ mit China. Aber kann es im deutschen oder europäischen Interesse sein, neben dem Konflikt mit Russland, einen vergleichbaren Zustand mit Peking herbeizureden?
Chinas Abkehr von Null-Covid: Mein Leben in Shanghai nach den Lockdowns
Meinung Ein Einwohner der chinesischen Stadt beschreibt das Gefühl der Befreiung nach der Aufhebung der Covid-Beschränkungen, bleibt aber gleichzeitig nervös wegen der kommenden Welle
In China wird ausgerechnet die WM in Katar zum Auslöser für Proteste neuer Dimensionen
Meinung Die Sinologin Marina Rudyak ordnet den Aufstand gegen den Zero-Covid-Kurs in China ein
Proteste in China: Xi Jinping wird keine abweichenden Meinungen dulden
Kommunistische Partei In China breiten sich die Proteste gegen die strenge Null-Covid-Politik aus. Manche der Demonstrierenden gehen so weit, den Rücktritt der Kommunistischen Partei zu fordern. Lange wird Xi Jinping nicht tatenlos zusehen
Deprimiert, machtlos, wütend: Wie die Frustration über Chinas Null-Covid überschwappt
Protest Öffentliche Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China sind das sichtbarste Zeichen von Wut und Skepsis über die jüngste Serie strikter Abriegelungen
Corona-Proteste in China: Was bedeuten die Demonstrationen und die Reaktionen darauf?
Fragen und Antworten Wachsende Frustration über Pekings strikte Null-Covid-Politik löst in China eine Welle von Protesten aus. Leere weiße DIN-A4-Blätter werden zum Symbol der Bewegung
G20-Gipfel auf Bali: Vereint könnten die versammelten Länder den Ukraine-Krieg beenden
Zeitenwende Indonesiens Präsident Joko Widodo hat sich einmal mehr als ein Vermittler angeboten, der Russland nicht ausgrenzt. Schon allein die Tatsache, dass Xi Jinping und Joe Biden sich erstmals persönlich trafen, war den Gipfel in Indonesien wert
Zu Besuch bei Kasachstans Uiguren
Reportage Umerziehungslager im Nachbarland China halten die Uiguren im kasachischen Ort Dardamty für eine Übertreibung und „westliche Provokation“
Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk
China Ein neuer Kaiser: Der XX. Parteitag zeigt, wie sehr sich die Kommunistische Partei mit Versprechen auf Wohlstand und Wiedervereinigung legitimiert
Um jeden Preis: USA unterstützen Taiwan – notfalls mit Atomwaffen
Verteidigungsstrategie Anders als in der Ukraine schließt US-Präsident Joe Biden einen Einsatz amerikanischer Streitkräfte in Taiwan nicht aus. Sollte Peking die Inselrepublik gewaltsam heimholen wollen, kann es zu einem Einsatz von Kernwaffen kommen
China zeigt sich als verantwortungsvolle Weltmacht
Zentralasien Mit dem SCO-Gipfel in Samarkand hat Präsident Xi eine außenpolitische Plattform gefunden