Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
Stellungnahme zum Doppelgänger-Vorwurf: „Meinungsfreiheit ist nicht verfassungsfeindlich“
Das Bayerische Landesamt wirft dem Freitag vor, Nachrichten zu verbreiten, derer sich Russland für seine Desinformationskampagne bedienen soll. Hier nimmt die Chefredaktion zu diesen Vorwürfen Stellung
Indymedia, Junge Welt, Compact: Sind die Gedanken nun frei, oder sind sie es nicht?
Nach dem Compact-Verbot entzündet sich eine Debatte um Pressefreiheit und den Umgang mit verfassungsfeindlichen Ideen. Ein Vergleich mit dem Verbot von Linksunten und der Jungen Welt zeigt: Wir bewegen uns auf schwierigem Terrain
75 Jahre Grundgesetz: Was fehlt? Der Osten!
Bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz wird offensichtlich: Wie kann Deutschland seine Zukunft gestalten, wenn es die Komplexität der eigenen Vergangenheit vergisst? Vor allem ein Satz würde da weiterhelfen
Daniela Dahn zu 75 Jahre Grundgesetz: Vertane Chancen, Siegerpose, keine Nachdenklichkeit
Das Grundgesetz ist gut, aber es hätte noch viel besser sein können: Vor 35 Jahren haben im Zuge der Wiedervereinigung Borniertheit, Ignoranz und Unsicherheit den ganz großen Wurf verhindert
75 Jahre Grundgesetz: „Eine konstitutionell verdichtete Niederlage“
Der Historiker Florian Weis diskutiert mit Autor Ingar Solty darüber, wie progressiv das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz war – und heute noch ist. Und sie widmen sich einer wichtigen Frage: Kann es uns gegen die AfD helfen?
EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie
Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?
EB | Eine Sternstunde
Das Recht auf Asyl soll politisch Verfolgten Schutz garantieren. Doch vor seiner Verankerung im Grundgesetz sorgte es im Parlamentarischen Rat für Diskussionen
EB | Antifa(sch)ismuss
Der Bundespräsident ruft zum Antirassismus auf, denn kein Rassist zu sein, das reiche nicht. Gut so. Kein Faschist zu sein reicht aber auch nicht
EB | Keine Grundlage für Grundeigentum
Ideologien trüben den Blick. Doch schon das Grundgesetz berücksichtigt: Grund und Boden können auf unserer Erde nicht vermehrt werden, und Eigentum verpflichtet
EB | Patricia Koller geht auf die Barrikaden
Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht
EB | Apparatschik Kramp-Karrenbauer
Mit durchgeladener AKK zum Angriff auf 70 Jahre Pressefreiheit
EB | Im Hahniversum
Peter Hahne schreibt einen hitzigen "Standpunkt" und will doch nur zündeln
EB | Politische Parteien - ein Auslaufmodell?
Die Mitgliederzahlen der politischen Parteien fallen zunehmend ab. Parteienforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer über die Ursachen und mögliche Lösungsansätze.
EB | Die doppelte Staatsangehörigkeit
Bundesinnenminister Friedrich ist gegen die Entstehung einer Minderheit und der Vererbung von türkischen Attributen durch die doppelte Staatsbürgerschaft. Problemanalyse

EB | Leistungsschutzrecht ist ein schönes Wort
Grundsätzlich ist der Schutz von Leistungen per Recht eine wunderbare Idee, wenn das Recht denn dann auch für alle gleichermaßen gilt