Suchen
1
-
25
von 253 Ergebnissen
Jogis Tagebuch 5
Heute berichtet Löw, wem er zwei Kästen Bier schuldet. Außerdem erklärt er, warum er nur noch heimlich trainiert und Arjen Robben keinen Gegenspieler braucht
Clipkritik
Ein Youtubevideo parodiert die Mechanismen der Fernseh-Nachrichten. Und führt verkrustete Berichterstattung und Sehgewohnheiten vor
Alltagskommentar
Die Piratenpartei begründet sexistische und fremdenfeindliche Haltungen einzelner Mitglieder damit, dass jede Partei zehn Prozent Idioten habe. Ist es so einfach?
A-Z Büro
Das Büro hat eigene Gesetze. Don't fuck the office, zum Beispiel. Was man braucht an diesem lebensfeindlichen Ort und wie man überlebt, steht in unserem Lexikon der Woche
Frühlingsgefühle
Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?
Moderne Märchen
Märchen werden uns heute von der Boulevardpresse erzählt. In den Geschichten war die Rolle des Bemitleidenswerten zuletzt vakant: Nun wurde Prinz Harry dafür gefunden
Systemvergleich
Zwischen Osten und Westen herrschte in Designfragen ein reger Austausch. Beide Länder waren sich ähnlicher, als man denkt. Alltags- und Designobjekte von hüben und drüben
Frauensache
Macht das Netz Trennungen komplizierter? Man sollte jedenfalls nicht versuchen, aus dem, was der Ex bei Facebook postet, ein Bild seines neuen Lebens zusammenzuschustern
Werbekritik
Oscar-Preisträgerin Halle Berry wirbt für Schuhe von Deichmann. Blöd nur: Liegen Marke und eingekaufter Star imagemäßig zu weit auseinander, wirkt es schnell lächerlich
Heiliger Zorn
Der reaktionäre Bischof Walter Mixa ist längst fort. Doch in Augsburg hat der Streit um ihn brave Kirchgänger zu Wutbürgern gemacht – wohl für immer
Menschenrechte
George Clooney finanziert die Satellitenüberwachung der sudanesischen Armee. Und obwohl sein Team weit weg sitzt, greift es auch ein – Neuland für Menschenrechtler
Wundersamer Alltag
Wird das Internet zur modernen Heiligen Schrift, in der jeder die Beweise für das findet, was er glauben will? Unser Kolumnist wundert sich über einen Mangel an Skepsis
Teilhabe
Wenn junge Menschen mitgestalten dürfen, macht sie das stark. Aber nicht alle: Jugendliche aus sozial schwachen Milieus sind schwieriger für Ehrenamtliches zu gewinnen
Eventkritik
Ein Prosit den 30 Prozent: In Hamburg feierten Journalistinnen ihr Engagement für die Frauenquote. Die Stimmung war gut und es wurde viel gelacht. Zurecht
Werbekritik
Ein achtjähriges Kind hatte die Idee zum neuen Werbespot für die Sony-Smartphones. Charmant. Allerdings ist der Mobilfunkmarkt das Gegenteil von Büllerbü
Notstand
Weil die Regierung weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese nationale Institution entbrannt
Arbeitswelt
Wer von Hilfsjobs lebt, hat ein hartes Leben. Aber bezahlt werden fürs Warten, das ist doch schön, oder? Ein Selbstversuch als Museumswärter
Segregation
Sein Kind auf eine vermischte Schule schicken? Für viele Eltern in sogenannten Problembezirken ist das tabu. Dabei ist Abschottung das größere Experiment
Gerüchte
Eine Geschichte muss nicht stimmen, damit Menschen an sie glauben. Klaus Merten untersucht, wie Gerüchte unsere Welt prägen. Und was man gegen sie tun kann
Fair-Trade-Kampagne
Mit einer George-Clooney-Kampagne setzte die NGO "Solidar Suisse" Nespresso unter Druck, auf fair gehandelten Kaffee umzustellen. Der Konzern zeigt sich gesprächsbereit
New York
Das Colors ist das erste genossenschaftlich geführte Restaurant Manhattans. Ziel ist es, Migranten respektvoller zu behandeln. Seine Geschichte ist eng mit 9/11 verwoben
Marke FDP
Wolfgang Kubicki hat mal wieder die richtigen Worte für seine Partei gefunden: Die FDP, so das Vorstandsmitglied, habe als Marke verschissen. Na, willkommen im Club!
Technik-Nostalgie
Fotos aus Gaddafis Online-Überwachungszentrum in Tripolis zeigen Floppy-Disks und Videokassetten. Westliche Betrachter sind entzückt. Warum berührt uns veraltete Technik?
Souvenir-Sammlung
Souvenirs erzählen Geschichten aus der Fremde. So wie die Mitbringsel von Samira Zingaro, die Hunderte von ihnen gesammelt hat. Ihre Lieblingsstücke und deren Geschichten
Einrichtung
In seiner "Kurzen Geschichte der alltäglichen Dinge" macht sich Bill Bryson auf eine Entdeckungstour durchs eigene Haus. Der "Freitag" präsentiert eine exklusive Leseprobe