Der Partido Popular implodiert
Korruption, ein Privatdetektiv und eine Medienkampagne: Nach der verlorenen Regionalwahl in Castilla y León eskaliert der Machtkampf innerhalb der Rechtspartei zwischen Pablo Casado und Isabel Ayuso. Profitieren die Faschisten?
Die Absage ist ein Verrat am Leser
Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist
Wenn ein Affe Millionen wert ist
Bitcoin-Reiche bringen ihre Währung durch digitalen Kunsthandel unter die Leute. Doch die Blase wird platzen
„Wut motiviert mich“
Im Konflikt um die städtische Förderung der privaten „Kunsthalle Berlin“ ist eine besonders laut: Die Künstlerin Zoë Claire Miller. Nicht zum ersten Mal beißt sie die Hände, die sie füttern könnten. Wieso eigentlich?
„Die Tür ist offen“
Die Balance zwischen Kunst und Kommerz bietet viele Möglichkeiten, findet der Musiker und Komponist Sven Helbig. Selbst bei Scooter entdeckt er ein bisschen Schumann
Unterwegs im Gegenwind
Ob als Agrarwissenschaftlerin oder Umweltaktivistin: Die neue Bundesumweltministerin war schon immer prinzipientreu. Wird sie es schaffen, in ihrem Amt die Bürger mitzunehmen?
Eine Frage der Moral
Je länger der Prozess gegen Benjamin Netanjahu dauert, desto mehr wackelt sein Likud-Vorsitz
Haftgrund: Armut
Eine Initiative kauft Menschen aus dem Gefängnis frei, die ohne Fahrschein erwischt wurden
Zweite antikoloniale Revolution
Nach dem Tschad, Mali und Guinea wurde jetzt auch in Burkina Faso geputscht. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich verliert an Einfluss. Was bedeutet das für die Region?
Endometriose: „Nimm doch ’ne Ibu!“
Die Schmerzen sind chronisch, heftig und werden nicht ernst genommen: So geht es vielen Frauen, die unter Endometriose leiden. Denn die Krankheit ist kaum erforscht. Eine Petition soll das ändern
Links war out
Daniel Schulz und Hendrik Bolz schreiben über ihre Jugend in den rauen Nachwendejahren im Osten. Die zwei außergewöhnlichen Erzählungen gehen der Frage nach: Woher kam und kommt die Wut?
„Wer appelliert, zeigt, dass er keine Macht hat“
Im Interview spricht Carsten Brosda über Tränen im Kino, Pausengespräche – und erklärt, warum Kultur eine Grundlage für die Demokratie überhaupt ist
A Glimmer of Hope on the Horizon
Julian Assange has won a small victory in the fight against his extradition to the US – is anyone taking notice?
Versehentlich den Arbeitsmarkt reformiert
Das Parlament soll über eine wichtige Arbeitsmarktreform entscheiden. Es ist ein Schlüsselprojekt der linken Hoffnungsträgerin Yolanda Díaz. Was folgt ist ein Schmierentheater der Rechten – mit einer überraschenden Wendung
Exit-Strategie gesucht
Massenansteckung per Omikron als Weg aus der Pandemie? Hierzulande wäre das ein Risikospiel, keine durchdachte Politik
Geliebtes Chaos
Zwischen Verfeinern und Zuschlagen – der Filmemacherin Helke Sander zum 85. Geburtstag
Racheporno
Auf Websites wie „AnonIB“ handeln Männer mit Nacktbildern ahnungsloser Frauen und Mädchen. In Großbritannien schützt sie eine Gesetzeslücke vor der Strafverfolgung
„Lukaschenka darf nicht siegen“
Viele queer-feministische Aktivist:innen sind geflohen, aber Tony Lashden will so lange wie möglich in Belarus bleiben. Was hält sie dort?
Plansoll nicht erfüllt
Robert Habeck müht sich, die Windkraft auszubauen. Aber ein alter Fehler der FDP bremst die Energiewende
Die Jungs haben sich verzockt
Toxische Arbeitskultur und Online-Hetze gegen Entwicklerinnen: Frauen machen seit Jahren auf die Misogynie in der Spieleindustrie aufmerksam. Nach Sexismus-Skandalen will die Gaming-Branche diverser werden. Meint sie es endlich ernst?
Teuer ist ungünstig
Alles kostet immer mehr: Die Preise für Strom, Gas, Heizöl und Lebensmittel steigen sprunghaft und drastisch. Woran das liegt und was dagegen helfen würde
Ein Kenner, kein Visionär
Er soll in einer Doppelspitze die Grünen führen – ganz ohne Reibungen wird das nicht gehen. Ist das ein Problem? Ein Porträt
Hoffnungsstreif am Horizont
Julian Assange hat im Kampf gegen seine Auslieferung an die USA einen kleinen Sieg errungen – nimmt davon irgendwer Notiz?
„Es war ein Sturm“
Als „genderkritische“ Professorin wurde Jo Phoenix zur Kündigung gedrängt. Ein Fall von „Cancel Culture"?