Joho, alles für den Plot: Auf Hochsee mit Santiano
Kolumne Unser Kolumnist hat sich in der Waldbühne Seemanns-Rock von „Santiano“ angehört. Was hat ihn bloß dazu bewogen, sich die Hochseebarden aus Schleswig-Holstein reinzuziehen? Ganz freiwillig jedenfalls, war es nicht
Schmeichelei, Senf-Ei, Spotify: Braucht es noch Plattenfirmen?
Musik Das fragte gerade das Festival Pop-Kultur in Berlin. Ein Buch zum 20. Jubiläum des Labels Staatsakt gibt da sehr eigene Antworten
Lizzo, Lindemann, Anti-Flag: Von Fällen und Fallhöhen
Meinung US-Sängerin Lizzo stürzt von ihrem hohen Podest, die Punk-Band Anti-Flag löst sich auf. Aber Rammstein kann trotz zahlreicher Vorwürfe von sexualisierter Gewalt einfach weitermachen? Über einen Unterschied der Fallhöhen
Glückssongs von A–Z: Nichts tut so gut, wie Musik
Lexikon Es ist belegt, dass Musik im Gehirn Glücksgefühle auslösen kann. Aber Lieder können auch traurig sein, oft wecken sie Erinnerung: an Autofahrten, ans Meer, Frühstück am Sonntag. Klassische Komposition, French Pop oder das erste eigene Lied
Mick Jagger von A bis Z: Rebellion, Affären und obszöne Gesten
Lexikon Am 26. Juli wird Mick Jagger 80 Jahre alt – und singt, tanzt, hüpft noch immer. „Freitag“-Redakteur Robert John gratuliert und erzählt alles, was Sie über den begnadeten Frontmann einer bekannten britischen Rockband wissen sollten
Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?
Nachruf Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung
Ultraschall-Festival: Blicke zurück und nach vorn
Neue Musik Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht
„Unity“: Nina Hagens Einheitsmahnmal
Musik Nina Hagen veröffentlicht ihr neues Album „Unity“ bei Herbert Grönemeyer. Um Antworten auf eine Welt im Krisenmodus ist sie mal wieder nicht verlegen. Manche wirken aber doch etwas aus der Zeit gefallen
Sie kleckert nicht, sie klotzt: 60 Jahre zurückgehaltene Aufnahmen von Barbra Streisand
Frühwerk 60 Jahre lang hielt Barbra Streisand Aufnahmen aus einem New Yorker Club zurück, in dem sie, mit gerade mal 18 Jahren, für 125 Dollar die Woche sang. Jetzt erscheinen sie auf dem Album „Live at the Bon Soir“
„Schöne neue Welt“ von Jens Friebe: As beschwingt as it gets
Pop Schöne neue Welt? Mit seinem neuen Album „Wir sind schön“ fängt Jens Friebe die Stimmung der Gegenwart ein: Von „Nichtmehrkönnen“ und Microdosing bis hin zur neuen Spießigkeit. Und bleibt trotz allem poetisch und beschwingt
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Interview Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana
Neues Album „2urück 0hne 2ukunft“: Der glückliche Taugenichts ist wieder da
Hip-Hop Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach
„Eine verlorene Welt“
Interview Die Dirigentin Oksana Lyniv evakuiert Nachwuchskünstler aus der Ukraine. Wie denkt sie über die Rolle der Kunst im Krieg – und über ihre russischen Kollegen?
Lyapis Trubetskoy, der Euromaidan und wann Musik hilft
Ukraine Musik ändert am Krieg nie etwas, findet unser Kolumnist. Aber kann sie beim Verstehen helfen?
Architekt der Gänsehautmomente
Casper Sein neues Album „Alles war schön und nichts tat weh“ ist eine Offenbarung, für jeden der noch fühlt
300 Jahre jung, ausgebrannt
Oper Simon Rattle serviert mit „Die Sache Makropulos“ ein philosophisch-philharmonisches Drei-Sterne-Menü
„Die Tür ist offen“
Interview Die Balance zwischen Kunst und Kommerz bietet viele Möglichkeiten, findet der Musiker und Komponist Sven Helbig. Selbst bei Scooter entdeckt er ein bisschen Schumann
Lass uns knutschen, zu Phil Collins im Club-Remix
Pop Tina Turner, Rod Stewart, Boney M.: Im Radio laufen aktuell etliche Dance-Remixe von Klassikern. Ist das blasphemisch, geschmacklos, unkreativ? Nö, meint unser Musikkolumnist
Entwurmungsmittel für den Algorithmus
Streamingdienst Neil Young verschwindet von Spotify, weil ihm die „kontroversen“ Corona-Thesen eines Podcasters nicht gefallen. Andere ziehen nach oder drohen damit. Bringt das überhaupt etwas?
Erdoğan gegen Sezen Aksu: Papa don’t preach
Türkei Der Präsident gibt die angesehene Sängerin nach einem Freitagsgebet zum Abschuss frei. Mit dieser Attacke greift er nicht nur die Kunstfreiheit an – es geht um sehr viel mehr
Angst, zu sein
Neue Musik Kann die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gelingen? Eine Roboter-Oper und das Ultraschall Festival in Berlin geben unterschiedliche Antworten
Ein bisschen wie ... Silbermond
Rock Die neue Tocotronic-Platte „Nie wieder Krieg“ ist anders anders als die zwölf Alben davor – das weckt Melancholie
Kein Haus für alle
Hamburger Elbphilharmonie Fünf Jahre nach der Eröffnung ist vom geplanten Weltruhm wenig zu sehen, Vorstellungen begeistern vor allem das solvente Bürgertum aus der Umgebung. Und trotzdem ist das Konzerthaus für Überraschungen gut
An jeder Note die Krallen geschärft
Musik Ronnie Spector ist tot – ihr Vermächtnis ist schon heute in sämtlichen Genres der Popmusik zu hören