Arrogante Posen
Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da
Frauenbadi ist der Beginn einer besseren Welt
Im Nachbarland gibt es einen Ort, der wie ein feministisches Utopia daherkommt, ohne explizit ein solches sein zu wollen
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

„Ich bin der Anwalt dieser Menschen“
Claus-Peter Reisch war nie Aktivist und hat doch die Mission Lifeline groß gemacht. Horst Seehofer gibt er heute die Hand

Er hätte jetzt Spaß
Ohne große Dramen kein gutes Theater. Für den Mann mit der Zigarre wären heute gute Zeiten
Deutsch sein und Schwarz dazu
Die Afro-deutsche Autorin Marion Kraft gedenkt Theodor Wonja Michael, einem der letzten schwarzen deutschen Überlebenden des Nationalsozialismus

Verwickelt abgewickelt
Norbert F. Pötzl will allzu harsche Kritik an der Treuhandanstalt ad acta legen. Doch die Akten erheben Einspruch

Alle hatten Angst
Rosanna Arquette stammt aus einer Schauspielerfamilie und war selbst ganz oben. Dann traf sie den berüchtigten Produzenten Harvey Weinstein – ihr Ende

Es ist so dunkel
René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne
Der Kommunismus ist …?
Oliver Reese postet nichts im Netz und würde gerne ins Elisabethanische Zeitalter reisen

Deutsche Küche
Esskultur spiegelt die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Den Nachweis führt Wolfgang Herles in „Vorwiegend festkochend – Kultur und Seele der deutschen Küche“
Der Kommunismus ist …?
Peter Feldmann mag The Clash und würde Carola Rackete das Bundesverdienstkreuz geben
Herz ist Schmerz
Peter Trawny sucht nach dem richtigen Denken für ein von Liebe durchdrungenes Leben

Nah wie nie
Ein Abend am Theater Basel zieht die Betrachter tief in die kühle Sprachwelt der Exilautorin Ágota Kristóf hinein. Glühbirne und Blasebalg helfen dabei

Reiseunternehmung
1841 gegründet war das Unternehmensziel von Thomas Cook ursprünglich, Menschen vom Trinken abzubringen – jetzt ist das Glas tatsächlich leer. Unser Lexikon der Woche
Sehr lustig, sehr hart
Mit „Parasite“, einer cineastischen Parabel zum modernen Klassenkampf, gewann der Koreaner Bong Joon-ho die Goldene Palme in Cannes

Ein verlorenes Paradies
Lager Gabrielle Brady dokumentiert die Grausamkeit der australischen Asylpolitik
Kuckuck?
Vögel haben es schwer in einer vom Menschen geprägten Welt. Immer mehr Arten kämpfen ums Überleben. Einige profitieren allerdings auch
Strafraumgrenze
Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten

Zum Schreiben überredet
Jon Fosse gilt als nationales Kulturgut in Norwegen. Zu seinem 60. wird er groß gefeiert
Sahra-Wagenknecht-Biographie von Christian Schneider: „Wie einsam sie war“
Christian Schneiders Biografie Sahra Wagenknechts fragt nach der Entwicklung eines Menschen, nicht nach innerlinken Intrigen
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?

Der Vater
Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte

„Wir sind nicht ohnmächtig“
Rita Süssmuth versteht sich als Demokratin, die den Austausch mit Mitgliedern anderer demokratischer Parteien sucht