Solistin auf dünnem Eis
ist zuletzt nur noch wenig geglückt – nun hat sie sich ganz ins Abseits manövriert
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Längst überfällig
SPD-Kanzler Helmut Schmidt wird durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Die FDP will ihre sozialliberale Episode beenden und endlich wieder die Seiten wechseln

Willkommen in Absonderland
Ist das System Haider wegen Affären und Skandalen am Ende? Tja. Das dürfte wohl eher Wunschdenken sein
"Wir nannten ihn den Senator"
Die Atmosphäre in Tripolis sei besser geworden, schrieb vor kurzem der libysche US-Botschafter Chris Stevens, der jetzt Opfer eines Anschlages wurde
Die Zeit arbeitet gegen die Republikaner
Obama liegt vorne, was auch daran liegt, dass die Konservativen seit Jahrzehnten vor allem die Interessen der weißen Bevölkerung vertreten. Und das reicht nicht mehr
Erbitterte Schlacht um die Seele der Rechten
Zwei politische Schwergewichte kandidieren für den Vorsitz der Ex-Regierungspartei UMP, deren Idol weiter Nicolas Sarkozy heißt
Zerstörter Glaube
Warum nehmen immer weniger Menschen Anstoß an der wachsenden Diskriminierung von Juden?

Ingenieure an der Kristallkugel
Seit bald 80 Jahren glauben Sozialdemokraten an das Gute in der Zukunft. Da lohnt ein Blick in die Vergangenheit
Lust auf mehr
Die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen ignorieren das strukturelle Ungleichgewicht bei den Einkommen verschiedener Ärztegruppen
Hinterm Rubikon geht’s weiter
Bettina Wulff legt nun ihre Sicht der Dinge dar. Sie will dabei, wenig überraschend: ein Opfer sein. Und wir sollen Mitleid mit ihr haben

Hysterischer Stupor
Warum das deutsche Fernsehen reif für Berlusconi ist
Der falsche Weg
Der ESM darf in Kraft treten. Deutschland hat sich mit seinem Spardiktat in Europa endgültig durchgesetzt. Die Folgen werden fatal sein
Eurogeddon
Grexit, Troika, Austerität – die Eurokrise hat unseren Sprachschatz enorm erweitert. Verstehen Sie die und welche Worte müssten noch erfunden werden? Unser Krisenlexikon
Worte zu Gewehrkugeln
In Istanbul müssen sich seit Montag kurdische Journalisten wegen verschiedener Terrorismusvorwürfe vor Gericht verantworten
Wir müssen reden
Die Taliban sind womöglich gar nicht so unflexibel, wie im Westen befürchtet wird. Aber ihre Positionen wird man nur in einem echten Dialog ergründen
Die Kunst der Provokation
Ist Occupy gescheitert, weil die Proteste nicht radikal genug waren? In der vorigen Ausgabe diskutierte die Community. Nun antwortet Freitag-Autor Michael Jäger
"Keine gute Netzpolitik"
Zwei Netzpolitik-Aktivisten der ersten Stunde beklagen inhaltliche Defizite bei den Piraten und sehen Aufklärungsbedarf bei der Bevölkerung
Wer hat die Wahl?
Vor dem Urnengang im November streiten sich republikanische Bundesstaaten mit der Regierung Obama über das Wahlrecht. Wirkt undurchsichtig, ist aber ein echtes Problem

Bischöfen droht Anklage
Hat die evangelische Kirche Hamburgs von Missbrauchvorwürfen gegen einen Pastor gewusst und den Fall vertuscht? Akten sind verschwunden. Nun ermitteln die Staatsanwälte

Einkehr im Paradies
Erich Honecker besucht die Bundesrepublik. Mit seiner Rede in der alten saarländischen Heimat sorgt er für Verwunderung: Grenzen sollen nicht länger trennen
Mit Kettensäge und süffisantem Grinsen
Vor der Wahl scheinen die Sozialisten erstaunlich stark und die Volksparteien heftig angeschlagen. Im Nachbarland verschiebt sich die politische Landschaft
Ruhe bitte. Wir drehen!
Diesen Mittwoch entscheidet Karlsruhe über die Euro-Krise. Viele hoffen auf ein politisches Urteil. Das ist ein Missverständnis
Keine Lust
2013 will die Partei mitregieren, deshalb hat sie nun ein Papier vorgelegt. Aber die anderen bleiben reserviert