
Mein Land ist kaputt, am Arsch
Seit dem Tod von Osama bin Laden vor einem Jahr ist die Arbeit von Journalisten in Pakistan noch schwerer geworden. Unsere Autorin hat ihre Heimat bereits verlassen

Der Bann ist gebrochen
Die Bedeutung der Anhörung kann nicht hoch genug bewertet werden. Erst jetzt wird deutlich, welchen Einfluss der Murdoch-Konzern auf die Europapolitik Großbritanniens hatte

Gezielt brüskiert
Mitten im Wahlkampf präsentiert die Union ihren Mindestlohn als Kampfansage an die FDP. Die Kanzlerin planiert die Autobahn zu den Sozialdemokraten

Falsch gemacht
Niederlage für Familienministerin Kristina Schröder: Das Verwaltungsgericht Dresden hat die umstrittene Extremismusklausel für rechtswidrig erklärt

Das Raunen der Märkte
Sollte François Hollande das Stechen um die Präsidentschaft gewinnen, wird er die Macht der Ohnmacht auskosten müssen. Ihm bleibt wegen der Staatsschulden kaum Spielraum

Eigentlich ein perfektes Land
Wie alle skandinavischen Länder gilt Breiviks Heimat bei uns als progressiv. Aber wissen wir wirklich, wie es dort zugeht?

Typisch Norwegen?
Unser Autor ist der Christoph Schlingensief Norwegens. Dem Attentäter Anders Breivik im Osloer Gerichtssaal 250 zuzuhören, ist das Schlimmste, was er je erlebt hat

Wähler an die Macht
Europa hat den Sparzwang satt. Wenn Hollande in Frankreich gewinnt, wird die deutsche Politik diesen Irrweg endlich aufgeben müssen. Die SPD-Linke könnte davon profitieren

Ins eigene Fleisch
Der zurückgetretene Premier Mark Rutte scheitert an der Sanierungspolitik, die er gegenüber hoch verschuldeten Euro-Staaten stets als alternativlos bezeichnet hat

Bitterkeit des Gesetzes
Charles Taylor, ehemaliger Präsident von Liberia, gilt vielen als Verantwortlicher des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Nun wird das Urteil über ihn gesprochen

Werkeln an der Brandmauer
Nach einigem Zögern sind Indien, Brasilien und China bereit, die Krisenfonds von IWF und Weltbank mit frischem Kapital zu beschicken. Sie warten auf Gegenleistungen

Öl-Enteignung, Demografiestrategie & aussortierte Bewerber
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Sie nicht!
Arbeitnehmer dürfen nicht wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres Alters diskriminiert werden. Doch abgewiesene Bewerber können das oft schwer nachweisen

Finte mit Schirmchen
Die Union will Kritikern das Betreuungsgeld mit einer Rentenerhöhung für Eltern schmackhaft machen. So nimmt der Irrsinn der schwarz-gelben Politik weiter seinen Lauf

Der Waffenhandel floriert
Die Kritik an der Heuchelei Deutschlands wird lauter. Auch wenn es der griechische Haushalt nicht hergibt, liefert die Bundesrepublik weiter massiv Rüstungsgüter an Athen

Die Schonfrist ist vorbei
Die neue Partei hat eine ausgewachsene Abgrenzungsdebatte am Hals. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigenen Positionen zu klären

Der erste Streich
Sieger François Hollande profitiert vom Zorn darüber, dass Staaten zu willigen Geschöpfen der Finanzmärkte schrumpfen und den großen sozialen Aderlass verordnen

Alles auf einen Schlag
Die konservative Regierung in Lissabon hat dem Land einen rigiden Sparkurs verordnet, doch führt diese "griechische Lösung" bisher vor allem zu Auswanderung oder Apathie

Die Täter-Opfer-Umkehr
Ob Günter Grass mit Tabus spielt, ist unwichtig. Aber er bedient mit seinem „Gedicht“ antisemitische Klischees und schürt negative Gefühle gegenüber Juden

Ganz und gar verbrannt
1937 zerstörte die deutsche "Legion Condor" die baskische Stadt Guernica. Ein Zivilisationsbruch, den die Bundeswehr lange einen „vollen Erfolg der Luftwaffe“ nannte

Égalité, toujours
Frankreich sehnt sich nach der Vergangenheit. Links und rechts, oben und unten aber gelten nicht mehr. Eine Reise zu jenen Franzosen, die auf einen Aufbruch warten

Land-Hukou gegen Stadt-Hukou
In der Provinz Sichuan sollen Wanderarbeiter nicht mehr wie Bürger zweiter Klasse behandelt werden. Besonders Ge Honglin, Bürgermeister von Chengdu, setzt sich dafür ein

So soll es nicht sein
Die evangelische Kirche in Sachsen streitet über das Wohnrecht für homosexuelle Partner im Pfarrhaus. Jetzt droht eine "Bekenntnis-Initiative" mit Kirchenspaltung

Große Stunde des Kaninchenjägers
Mitt Romney ist Herausforderer Barack Obamas. Doch hat er wenig Spielraum, einen Präsidenten anzugreifen, der die Republikaner auch bei der Sicherheitspolitik überholt