Die falsch verstandene Parole

Oben bleiben? Die SPD will nicht unter Grünen oder Linken regieren. Das blockiert Koalitionen, vor allem aber eine andere Politik

In die Wirklichkeit entwischt

Frauen, Waffen, Geld, Macht, Rausch, Mord – das war die Welt von Udo Proksch, Österreichs Strippenzieher Nr. 1

Königliche Paten des Dschihad

Riad Al-Qadi, Sprecher des jemenitischen Exils in Deutschland, sieht Saudi-Arabien und Jemen als Schirmherren terroristischer Aktionen, an denen al-Qaida beteiligt ist

Frauenhass schadet Wikileaks

Waren es "echte Vergewaltigungen"? Seit Julian Assanges Festnahme hat sich eine seltsame Koalition gegen die Klägerinnen verschworen. Der Causa Wikileaks hilft das nicht

Die unpolitische Kehrseite

Wenn alle Auflagen Heiner Geißlers erfüllt werden, ist S21 quasi verhindert. Glauben die Grünen. Sie sollten besser zugeben, dass sie gegen Geißlers Spruch handeln werden

Ein kafkaesker Prozess

Der Fall des Schriftsteller Dogan Akhanli zeigt den verzweifelten Versuch eines ineffektiven türkischen Justizapparats, unliebsame Kritiker zu bändigen

Extreme Willkür

Julian Assange muss eine Auslieferung an die USA fürchten. Dort könnte er nach dem Espionage Act von 1917 angeklagt werden. Über ein historisches Machwerk der Zensur

Wenn der Kopf erst gefallen ist

Totale Transparenz nach dem Muster von Wikileaks wäre das Ende jeder brauchbaren Diplomatie. Es sollte nicht leichtfertig und im Überschwang herbeigeredet werden

Die Rache der Info-Krieger

Sympathisanten von Wikileaks legen die Webseiten von Unternehmen lahm, die die Enthüller-Plattform nicht unterstützen. Was steckt hinter der Gruppe "Anonymous"?

Antimuslimische Hochburg Deutschland

Deutsche hatten schon vor Sarrazin mehr Vorurteile gegen Muslime als andere Europäer. Jetzt drücken sie diese freier aus. Das bezeugen nicht zuletzt die Islamverbände

Niemand weiß Genaues

In Peking soll angeblich mit einem Konfuzius-Preis auf den Friedensnobelpreis für den Dissidenten Liu Xiaobo reagiert werden, doch richtig eingeweiht scheint niemand

Ein Punkt für Deutschland

Der neue Pisatest ­bescheinigt dem deutschen Schulsystem: Es vernachlässigt die Schwachen. Hoffnung gibt die Demografie, die die Schulstruktur nachhaltig verändern wird

Kniefall des Nobelpreisträgers

Barack Obama hat endgültig vor der Sturheit Netanjahus kapituliert. Die Israelis sollen siedeln, wenn ihnen danach ist, die Palästinenser verhandeln, weil sie müssen

Alternative Indikatoren

Mittlerweile gibt es eine Fülle von Indizes, die weniger einäugig sein wollen als das Brutto-Inlandsprodukt. Sechs Vorschläge, die in der Diskussion stehen

Wider den Zahlen-Zwang

Wer die Steigerung des amtlich gemessenen Glücks zum Politikziel macht, ersetzt die Demokratie durch eine Statistik-Technokratie

Die Vermessung des Glücks

Kritik am verhängnisvollen Wachstumszwang ist nicht neu. Dass ein steigendes Bruttoinlandsprodukt nicht alles sein kann, beschäftigt nun sogar eine Bundestagskommission

Dunkle Wolken

Zeitgemäßes Cloud-Computing entpuppt sich als anfällig für kommerzielle Interessen der Cloud-Betreiber. Abhilfe könnte ein alter Bekannter schaffen: privates Filesharing

Aussicht aufs Sünderbänkchen

Mit vielen Forderungen gehen SPD und Grüne in die Hartz-IV-Verhandlungen in der Länderkammer: Mindestlohn, Schulessen. Aber was, wenn Karlsruhe alles wieder kippt?

Bitter für Obama

Der Präsident beugt sich Forderungen der Republikaner, geltende Steuersenkungen für Besserverdienende zu verlängern – sehr zum Leidwesen nicht weniger Parteifreunde

Machtlose Gitter

Die Verhaftung von Julian Assange wird vielleicht Wikileaks zerstören, das Whistleblowing im Internet wird aber weitergehen

Schild oder Schwert

Mit dem Besuch von Dmitri Medwedjew in Warschau begeben sich zwei Staaten auf einen „langen Marsch“, um ihre Beziehungen von einer Passion zur Provokation zu befreien

Es hagelte Depeschen

Die von Wikileaks publizierten US-Dokumente enthüllen, wie die USA im Geheimen eine Offensive gestartet haben, um Oppositionen gegen das Kopenhagener Abkommen zu brechen

21 Tonnen Yellowcake

Die Regierung in Teheran hat vor den nach langer Pause in Genf wieder aufgenommenen Atom-Verhandlungen einen weiteren Schritt hin zur nuklearen Unabhängigkeit getan

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung