Nicht länger unter Verschluss

Staatliche Archive werden immer dann in dramatischer Weise der Öffentlichkeit zugänglich, wenn ein politisches System in eine Existenzkrise gerät oder zusammenbricht

Väterchen gehört wieder dazu

Kurz vor der Präsidentenwahl in Weißrussland schaltet Moskau gegenüber Präsident Alexander Lukaschenko, dem aussichtsreichen Favoriten, von Konfrontation auf Konsens um

Plötzlich bricht Stress aus

Bei allem Getrickse um die Hartz-IV-Reform im Bundesrat bleibt ein Trost: Egal wie das Ergebnis ist, die Hartz-IV-Erhöhung wird rückwirkend ab 1. Januar ausgezahlt

Eine Frage des Aussehens

Liberale sägen am Stuhl von Westerwelle. Um Inhalte geht es dabei nicht. Die Volte macht den Kampf gegen schlechtes Image zum eigentlichen Ziel von Politik

Staat ohne Scham

Wir wissen: Wir leben falsch. Es gelingt nicht, Freiheit und Gleichheit zu verbinden. Die Eliten verramschen Demokratie und Natur

Geradezu ein Verbrechen

Die Schlichtung von Stuttgart ist eine Niederlage von epochaler Bedeutung: Zukunftsfähigkeit wurde verschwendet

Der Mythos des liberalen Interventionismus

Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion

Trügerische Zahlen

Es klingt so deutlich: Beginn des Bundeswehr-Abzugs im Jahr 2011, Ende des gesamten Einsatzes 2014. In Wirklichkeit ist allerdings noch vieles offen

Wir zahlen nicht für die Faulen

Die Regierung Merkel ergibt sich dem Prinzip – soviel Deutschland wie möglich und soviel Europa wie nötig. Sie bleibt damit konjunkturpolitisch auffallend kurzsichtig

Bedrohter Kulturraum

Cyberwar: Das Internet nimmt als Schlachtfeld Formen an. Auf „Cablegate“ folgt nun der Info-Bürgerkrieg

Bitte nicht spenden!

Lange galten Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut. Jetzt leihen selbst kommerzielle Banken den Ärmsten Geld – und drohen, den Ruf der Branche zu beschädigen

„20 Prozent Zinsen sind ein Spottpreis“

Wer Geld in Kleinstkredite investiert, hilft den Armen mehr als ein Spender, sagt Finanztest-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen – und gibt Tipps für die richtige Anlage

Nieren für den Schwarzmarkt

Wie eine Expertise des Europarates zeigt, ist der Premierminister des Kosovo ein Krimineller und damit prädestiniert, einen illegalen Staat zu führen

Rache schwarz-weiß

Im Rahmen der "Operation Payback", die das Wikileaks-Prinzip gegen seine Gegner verteidigt, erging ein neuer Aufruf: Auch die Faxgeräte sollen lahmgelegt werden

Geht doch

Nordrhein-Westfalen wird den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ablehnen. Es ist ein Erfolg, der ohne Internet-Aktivisten unmöglich gewesen wäre

Strategisches Kleingärtnertum

Guttenberg lässt die Truppe schrumpfen, kann damit aber nicht genug Geld sparen. Der Ausweg Europäisierung wird erst gar nicht versucht

Nur eine Momentaufnahme

Silvio Berlusconi ist noch einmal davon gekommen, aber eine Mehrheit von drei Stimmen im Abgeordnetenhaus ist kein Faustpfand für seine politische Zukunft

Nieder mit dem Kunstrasen!

Im Netz tobt längst ein subtiler Cyberwar. Die Gewinner sind nicht die kleinen Leute, sondern Gutsherren und ihre Söldner

Fehlende Solidarität

Europaweit wollen Gewerkschafter am Mittwoch gegen die Sparprogramme der Regierungen protestieren. Koordinierte Gegenwehr kommt aber kaum zustande

Drei Auslieferungen pro Tag

Der Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange wirft ein Schlaglicht auf fragwürdige juristische Praktiken, wie sie der Europäische Haftbefehl abverlangt

Er ist nur Rock'n'Roller

Er trägt silbernes Haar statt einer Gitarre und er hat mächtige Feinde. Wikileaks-Ikone Julian Assange ist für den "Rolling Stone" der Rockstar des Jahres 2010

Die Trommeln werden gerührt

Noch weiß niemand, wer bei der Präsidentschaftswahl 2012 für die Sozialisten und Grünen kandidiert, um Amtsinhaber Nicolas Sarkozy zu schlagen. Bewerber gibt es einige

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung