Einfach so erschossen
Die Afghanen sind immer weniger bereit, der internationalen Gemeinschaft das erwünschte Vertrauen entgegenzubringen, haben Umfragen ergeben
Prototypen
Kein Protest ohne Kommunikation: Gangolf Stocker und Matthias von Herrmann sprechen für die Bahnhofsgegner
Vor der Resignation gibt es die Revolution
Nicolas Sarkozy will in der Rentenfrage hart bleiben, um seine Wahlchancen für 2012 nicht zu verspielen. Aber seine Härte radikalisiert die Protestierenden
Chinas Hinterhöfe
Es war schon immer klar, dass die Volksrepublik ihren Aufstieg nicht allein friedlich bestreitet. Inzwischen wird der praktische Beweis angetreten, dass es so ist
Neue Sternstunden im Bundestag?
Die FDP will die Embryonenauswahl im Reagenzglas freigeben und fordert damit den Koalitionspartner heraus. Mittlerweile finden sich in allen Parteien PID-Anhänger
Die besten Kunden
Hoch verschuldete Staaten der europäischen Gemeinschaft werden derzeit ihre Anleihen reißend los und können sich zudem über moderate Zinsen freuen
Einmaleins des Government 2.0
Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance
Ganz oben im Lorbeerbaum
Deutschland drängt in das mächtigste UN-Organ, doch warum eigentlich? Um eine westliche Zählgemeinschaft aufzustocken oder Generalstabsarbeit für den Frieden zu leisten?
Kleine Erfolge in der zweiten Klasse
Die IG Metall sieht den Tarifabschluss zu Equal Pay in der Stahlbranche als „starkes Signal“. Wie weit dieses reicht, muss sich noch zeigen
Kommt der Mob zurück?
Auch wenn Beobachter die Parlamentswahl fair und frei nennen, blieben viele ethnische Usbeken dem Urnengang fern. Sie leiden noch immer unter Repressionen und Angst
Nobel und Renminbi
Das offizielle China fühlt sich von der Vergabe des Friedensnobelpreises an den Dissidenten Liu Xiaobo beleidigt, anstatt die Entscheidung kaltblütig zu ignorieren
Bremsversuche im Hamsterrad
Weniger ist mehr: Wie die Krise der Debatte um die Arbeitszeitpolitik neuen Schwung verleiht
Die flotte Lotte
Frauen-Fußball? Keinesfalls mit uns, verkündete der Deutsche Fußballbund im Juli 1955. Gekickt wurde trotzdem. Es dauerte 15 Jahre, bis das Verbot wieder kassiert war
Jetzt sind wir quitt
Die Idee vom „doppelten Genozid“ infiziert in Kaunas Museen und anderen Schauplätzen der Erinnerung an die deutsche Besatzung und den Zweiten Weltkrieg
Grußbotschaft aus Oslo
Die Regierung in Peking betrachtet es als gezielten Affront, den Friedensnobelpreis an einen inhaftierten Dissidenten zu vergeben und ist empört
Patin des „Lulismo“
Die Präsidentschaftskandidatin der Arbeiterpartei (PT) darf hoffen, dass ihr die Protektion von Staatschef Lula da Silva den Sieg im zweiten Wahlgang beschert
Wenn die Trojaner kommen
Die NATO soll Internet-Attacken nicht nur abwehren, sondern selbst in die Offensive gehen können, deutet NATO-Generalsekretär Rasmussen in seinem Strategie-Entwurf an
Terror der Hysterie
Die immer wieder erneuerten Warnungen der US-Behörden vor Anschlägen in Europa sollen die Eskalation von Drohnen-Angriffe in Pakistan rechtfertigen
„Das ist ein Stück Freiheit“
Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn erklärt die Vorteile der Gesundheitsreform. Sogar er macht Ungerechtigkeiten aus
Für die Zukunft nicht gewappnet
Wie ist es um die soziale Mobilität hierzulande heute bestellt? Eine neue Studie zeigt: Es gibt kaum Bewegung, aber viel Ungleichheit
Minister Röslers Versprechen
Neue Ungleichheit zieht ins Gesundheitssystem ein. In der Sozialpolitik der bürgerlichen Koalition spiegeln sich Absetzbewegungen von den "Losern" wieder
Krachen im Gebälk
Zum ersten Mal wird es für eine Regierung in Den Haag einen Schatten-Premier geben – Geert Wilders wird mit seiner Freiheitspartei nicht nur tolerieren wollen
Aufs Kreuz gelegt
Angela Merkel überrascht mit ihrem Brachialkurs Opposition und eigene Leute. Für Kritik an den Plänen bleibt weder Atem noch Zeit.
Lernen von Konfuzius
Kurz vor dem IWF- und Weltbank-Jahrestreffen wird China unter Druck gesetzt, den Renminbi aufzuwerten, doch will Peking auf diesen Wettbewerbsvorteil nicht verzichten