Zehnfaches Konfliktpotenzial

Die Debatten um die Rente werden schärfer. Ein Überblick über die Interessen, die miteinander konkurrieren

In der Katastrophen-Welle

Fluten und Feuer in Pakistan, China und Russland, Überschwemmnungen in Deutschland – ein Teil der Zivilisation wird das erste ­Opfer des Klimawandels

Auch heiße Luft kann verwunden

Das „Project Vigilant“ ist wohl eine PR-Nummer. Das macht virtuelle Bürgermilizen aber nicht weniger gefährlich

Die Freiheit der Zerstreuten

Während viele Soziale Medien endlich Rendite wollen, werkeln Aktivisten an einer nicht kommerzialisierbaren Alternative: Diaspora

Blitzkrieg nach sieben Jahren vorbei

Der beschleunigte Abzug der US-Kampftruppen wirkt wie eine Flucht. Vor möglichen Kämpfen um eine neue Regierung in Bagdad? Oder vor nochmaliger Selbstüberschätzung?

Ein Radikaler von Adel

Verteidigungsminister zu Guttenberg plant die Aussetzung der ­anachronistischen Wehrpflicht und expediert die Bundeswehr endlich ins 21. Jahrhundert

Auf Verschleiß bedacht

Eine neue Generation von Konflikten belastet das Verhältnis zwischen den linken Regierungen und den indigenen Völkern in Venezuela, Bolivien und Ecuador

Willkommen im Leben

Erkenntnis 2.0: Nach der Euphorie hebt sich der Nebel - so verändern Soziale Medien die Intimsphäre, die Ökonomie und die Politik

Deng und Konfuzius

Chinas Familien-Politik greift nicht mehr auf Methoden der achtziger Jahre zurück, doch sind Familien in den Großstädten weiter gehalten, dem Kinderreichtum abzuschwören

Die Raserei der Verlierer

Kindergärten und Schulen werden in der Volksrepublik immer häufiger von Amokläufern heimgesucht, die sich für beruflichen Abstieg und soziale Demütigung rächen

Unmoralisch, unentschuldbar

Die Spekulationen mit Nahrungsmittelderivaten auf den Weltrohstoffmärkten treffen den westafrikanischen Staat Niger besonders hart

Abstinenz und Abstandsgebot

Ist der schlechte Ruf Pakistans daran schuld, dass in Deutschland angesichts der Flutkatastrophe kein Spendenfieber ausbricht?

Schurke der Republik

Angesichts schlechter Umfragewerte schielt Sarkozy nach rechts. Seine Kampagne gegen „Franzosen ausländischer Herkunft“ beschert ihm viel Nähe zum „Front National“

Suchende Gespenster

Jeder Körper verlangt nach der zu ihm passenden Musik. Ich kann mir für meinen nichts anderes vorstellen, als die norteñischen Lieder über Pferdediebe, Pistoleros und Drogenhändler

Der Körper der Anderen

Ich habe Yoga und Meditation versucht, vor Tausenden von Menschen gesprochen, mit Dutzenden Frauen geschlafen, mich bei Verkehrsunfällen verletzt. Doch die Macht des Körpers habe ich erst später verstanden

Kein Mr. Nice Guy mehr

Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor

Wegwerfkörper

Über die neueste Installation des argentinischen Künstlers Diego Bianchi

Ein Abschnitt für die Transparenz

Barack Obamas neues Finanzmarktgesetz ist ein Meilenstein im Kampf gegen die ­Korruption in rohstoffreichen, aber oft bitterarmen Staaten

Ohrfeige für Obama

Für General Petraeus ist ein Abzug der US-Truppen aus Afghanistan ab Juli 2011 nicht zwingend geboten. In einem NBC-Interview korrigiert er den Präsidenten - zu Recht

Clockwork-Orange-Nacht

Die Angst des Palästinensers Salah Rajabi. Protokoll einer kurzen Gefangennahme durch die israelische Armee während einer Sommernacht in Hebron

Spiel über Bande

Der Fall Benaissa, die Medien und eine Studie über die Beeinflussung von Prozessen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung