Die wiederholte Geschichte

Einst Hauptakteure im Befreiungskampf, dann ausgebeutet und als folkloristische Dekoration missbraucht: Die Indigenen streiten auch noch unter Evo Morales um ihre Rechte

Für Washington ein Alptraum

Dem Netzportal WikiLeaks ist ein geheimes US-Militär-Videos zugespielt worden, das einen der verheerendsten Luftschläge der Amerikaner in Afghanistan zeigt

Die Überlebenden und die Toten

Nach der Entschuldigung des britischen Premiers Cameron für das Massaker im nordirischen Derry Anfang 1972 brennt in den Angehörigen der Wunsch nach Gerechtigkeit

Figürchen im Maisfeld

Mit der Geschichte des eigenen Landes ist es wie mit den Geschichten der Großmutter: Man lernt, sie in Frage zu stellen. Doch was, wenn sich die Unglaublichste von ihnen plötzlich als wahr heraustellt?

So war es nie gemeint

„Gebt die Wahl frei“, fordert Kurt Biedenkopf. Doch das ist weniger Ausdruck demokratischer Gesinnung als ein Zeichen schwarz-gelber Untergangsstimmung

Quereinstieg in den Vereinigten Staaten

Der schwierige Nachbar im Norden: Lena Zúñiga war auf Rassismus, Egoismus und Konsum vorbereitet, als sie in die USA zog. Aber nicht auf die Überraschungen der Geschichte

Verbannt, verfolgt, verleumdet

60 Jahre nach ihrer Einführung wirkt die Genfer Flüchtlingskonvention nicht mehr sehr zweckdienlich, auch wenn sie von der Universalität der Menschenrechte ausgeht

Ist Opel systemrelevant?

Zu kämpfen ist nicht für den Autobauer, sondern für Subventionen einer ökologischen Umrüstung

Dirk Niebel ausgesperrt

Eintrübungen am ansonsten wolkenlosen Himmel der deutsch-israelischen Beziehungen. Der Entwicklungsminister wollte die Gaza-Blockade durchbrechen und scheiterte

Angosturabitter

Die Geschichte des aromatischen Likörs, der ursprünglich von einem deutschen Arzt als Tonikum gegen die Cholera gemixt wurde, erzählt von der Vergänglichkeit des Lebens

Brückenkopf auf dem Balkan

Eine kraftvolle Intervention in Griechenland hat das geplagte EU-Führungspersonal daran erinnert, wie Peking die Euro-Krise nutzt, um mehr Einfluss zu gewinnen

Geheimes Dossier

Was israelische Agenten einst nach Argentinien trieb, war nicht nur die Suche nach dem NS-Verbrecher, ­sondern auch die verdeckte Kooperation zum Bau der Atombombe

Die Helden der Underdogs

In den USA und in den Niederlanden laufen Arbeiter und Kleinbürger wieder einmal Leuten hinterher, die alles andere vertreten, nur nicht ihre Interessen

Saudi-Arabien des Lithiums

Zu Beginn der Woche erklärte ein Pentagon-Papier Afghanistan zu einem der rohstoffreichsten Länder der Erde. Hat das Einfluss auf die Kriegsziele des Westens?

Quasi über Nacht

Es gibt ein Kontrastprogramm für Shanghai, die Stadt der Weltausstellung. Der Osten ist reich – der Westen dagegen auffallend arm und ein Zufluchtsort für Obdachlose

Die andere Hälfte

Die Kür des neuen Bundespräsidenten ist wieder einmal eine Farce. Doch mehr Beteiligung des „Souveräns“ ist möglich. Ein Vorschlag aus der Sicht der Demokratieforschung

Eine Milliarde Menschen sind bedroht

FAO und OECD warnen davor, dass die Lebensmittelknappheit zunimmt, während die Nachfrage in den Schwellenländern steigt und sich der Bedarf an Biotreibstoffen erhöht

Im Würgegriff des Staates

Der Sparfuror der Regierung ist ein Ablenkungs­manöver. Die Chancen stehen gut, dass die Regierten das durchschauen

Ein Totengräber als Messias

Nach den belgischen Parlamentswahlen scheint das Land einer maßvollen, aber unaufhaltsamen Erosion entgegen zu sehen

Ende einer Legende

Schwarz-gelb kann nur Schönwetter-Politik. Nun werden Union und FDP auf Widersprüche gestoßen, über die sie stets hinweg regierten oder das Besser-Regieren-Können behaupteten

Mythos von der Twitter-Revolte

Der Westen sollte ver­suchen, sich auf den politischen Islam einzulassen, anstatt ihn zu bekämpfen

Happy End nach Ladenschluss

Der Arbeitskampf ist zum Lebensthema der Supermarkt-Kassiererin Barbara Emme geworden. Sie hat sich das nicht ausgesucht, es ist ihr zugefallen

Schatten von Kunduz auf der Kanzlerin

Die Koalition will die Presse aus dem Untersuchungsausschuss zum Luftangriff von Kunduz aussperren. Sollte der Zweck sein, Merkel zu schonen, so geht das nach hinten los

Waffenlobby gegen Amokopfer

Mehr als 100 000 Unterschriften übergeben: Betroffene fordern eine Verschärfung der Gesetze, doch die Politik ­zögert, gegen das tödliche Hobby der Schützen vorzugehen

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung