Köhler macht uns zum Horst
Der Bundespräsident rächt sich an Merkel für erlittene Demütigungen. Den Schaden haben die Koalition, das Land und seine Institutionen
„Die Leute sind toleranter geworden“
Die Kanzlerin bemüht sich ja, sagt Heiner Geißler. Aber die Menschen in Deutschland plagen andere Sorgen, als Angela Merkel so denkt
Freibeuter erhöhen Fangquote
Wenn israelische Marine-Einheiten Gaza-Hilfsschiffe in internationalen Gewässern kapern, ist das nicht ein Akt der Piraterie, sondern auch ein Augenblick der Schande
Abgesang auf einen Papiertiger
Mit dem Abschied von Gordon Brown aus dem Amt des britischen Premiers verschwindet auch einer der letzten Anhänger des Schröder-Blair-Papiers von der Bildfläche
Sauerei mit Öl
Es tut weh, aber man kommt darüber hinweg: Das Desaster im Golf von Mexiko zeigt, welchen Umgang mit der Umwelt die multinationalen Unternehmen gewohnt sind
Minister im Alleingang
FDP-Minister Rösler taktiert, um die Gesundheitsreform zu retten – und übernimmt sogar Forderungen der SPD. Verteilungsgerechtigkeit ist für ihn aber weiter ein Fremdwort
Angriff auf die "Mavi Marmara"
Israels Marine hat die "Solidaritätsflotte" angegriffen. Bis zu 20 Menschen sollen getötet, 30 weitere verletzt worden sein. Die Türkei zieht den Botschafter ab
Auf Ächtung bedacht
Entsetzen und Empörung weltweit hat der Überfall der israelischen Armee auf die Hilfsflottille für den Gaza-Streifen ausgelöst, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen
Fächertanz von Xichangdi
Als jüngst die Weltausstellung in Shanghai eröffnet wurde, gab es auch in einer dörflichen Gemeinde der Provinz Hebei ein denkwürdiges Ereignis
Drohendes Ende eines Berufsstandes
Freie Hebammen können sich ihre Arbeit bald nicht mehr leisten. Nun wird protestiert – auch für die Wahlfreiheit von Frauen
Der Klerus wird zum Wahlsieger
Für die künftige Regierung zeichnen sich ein Durchmarsch der Schiiten und ein Regime mit theokratischen Zügen ab, während Wahlsieger Allawi leer ausgehen könnte
Eine Stadt im Taufbecken
Als im Mai 1953 Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, wollte die DDR-Führung den Lehrmeistern Lenin und Stalin ein eigenes Schwergewicht entgegensetzen
Die berühmten 25 % Rendite
Heiner Flassbeck, Chef-Volkswirt der UNCTAD, findet, dass endlich auch über systemirrelevante Banken sowie das verhängnisvolle Markt- und Export-Mantra zu reden wäre
Wolfgang und Werner ins Grundgesetz
Die Opposition will mit einer Verfassungsänderung Menschen besser vor Diskriminierung schützen
Aggressor vom Dienst
Der Fall des renitenten ANC-Jugend-Vorsitzenden Julius Malema nimmt für Präsident Jacob Zuma alptraumhafte Züge an, weil seine Autorität als Präsident angegriffen wird
Berliner Luft in Dosen
Mit der EU-Krise wird offenbar, worin tatsächlich die europäische Geschäftsgrundlage der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 bestand
Wem gehört das Staatseigentum?
Von falschem Sozialismus und richtiger Vormundschaft. Zur Debatte über Vergesellschaftung
Düsseldorfer Verhältnisse
Die strukturelle Asymmetrie im Parteienstaat ruft nach Reformen: Warum nicht das parlamentarische System der Länder überhaupt zur Disposition stellen?
Opposition ist kein Mist
Die SPD darf sich nicht zum Mehrheitsbeschaffer einer geschwächten Kanzlerin machen lassen. Angela Merkel soll alleine scheitern
Die Macht des Ungesagten
Das Landgericht Karlsruhe hat Jörg Tauss wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilt. Jetzt beginnt für die Datenrechtler der Kampf um die schweigende Masse
Präsidialer Kriegserklärer
Der Bundespräsident hat benannt, was die politische Klasse lieber unausgesprochen lässt, wenn sie Militärinterventionen im Ausland begründet – das ökonomische Motiv
Der Wille des Volkes
Die Wähler in Nordrhein-Westfalen wollten kreative Politik – stattdessen bekamen sie klägliche Wahlgewinner
Und abends Gerstensuppe
Für den Erhalt der Standorte hat bei der Opel-Belegschaft ein Wettlauf beim Verzichten eingesetzt, doch sind alle Zugeständnisse ohne staatliche Beihilfen hinfällig
Realos gegen Fundis
Die Ein-Mann-Strategie der FDP ist gescheitert. Eine neue Agenda gibt es nicht