Im Reich der Mitte
Was der Kanzlerin als Schwäche ausgelegt wird, ist ihre Stärke – und einer Demokratie angemessen, die viele Machtzentren kennt
Begriff des Tages: Menschenwürde
Aus anderen Blogs und Foren: Wie die Netzgemeinschaft über das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts diskutiert. Karlsruhe findet nicht nur Fürsprecher
Überprüft und handverlesen
Vor der Parlamentswahl im Irak werden Kandidatenlisten genau auf Ex-Mitglieder der Baath-Partei geprüft, die zu Zeiten Saddams Husseins als Staatspartei galt
Junge slash Mann
Über die vielen kleinen Schrägstriche, hinter denen sich eine große Brüsseler Wahrheit verbergen könnte
Ins Blaue hinein
Karlsruhe erklärt die Berechnung der Regelsätze für 6,7 Millionen Menschen für verfassungswidrig. Der Bund muss bis Ende des Jahres nachbessern
Warten auf Hegemonie
Wie kann die Staatsbildung am Hindukusch aussehen? Für einen dritten Weg zwischen Talibanherrschaft und Anpassung ans Empire – Eine Antwort auf Ekkehard Krippendorf
Voodoo-Politik
Die FDP will den Druck auf ihre Koalitionspartner erhöhen. Helfen wird das den Liberalen wahrscheinlich nicht
Im Reich der Schneeverweser
Und die Fans schreien Ski-Heil: Der winterliche Skizirkus offenbart nichts weniger als Österreichs alpinen Größenwahn
Ein Sieg für die Ukraine
Ist die Mehrheit für Viktor Janukowitsch ein Triumph für Russland und eine Niederlage für Europa? Wenn ja, besäße die EU einen europäischen Alleinvertretungsanspruch
Plötzlich wird es ernst
Die Dramaturgien gleichen sich. Gegen Iran wird wegen des Atomprogramms eine Dynamik der Eskalation in Gang gesetzt, die an das Vorspiel zum Irak-Krieg 2003 erinnert
Aufsicht statt Abriss
SachsenLB, HSH Nordbank und Co: die Liste der Skandale ist lang. Die Landesbanken haben versagt – und gehören trotzdem gegen die Marktfundamentalisten verteidigt
Ende eines Systems
Vor zehn Jahren wurde mit der CDU-Spendenaffäre die Ära Kohl beendet und damit auch die Treue zum „Rheinischen Kapitalismus“ gekappt
Politik und Nihilismus
Die Linkspartei und Annäherungen zur SPD: Warum sollen uns Parteien interessieren, die im Wahlkampf nur ihre Ziele plakatieren, sie aber nicht verfolgen wollen?
Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir jenseits von Netz und Papier mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Das große Fressen
In der Marktwirtschaft diktierte einst der Konsument die Regeln. Heute hat die Finanzindustrie diese Rolle übernommen – mit fatalen Folgen. Das Beispiel Kraft schluckt Cadbury
Transparenz ist gut, Kontrolle ist besser
Die Verbraucherzentrale fordert schärfere Kontrollen der Finanzbranche. Aber ohne härtere Gesetze wird sich nichts ändern
Wo liegt die Linke Mitte?
Arithmetische Mehrheiten haben keine Bedeutung, wenn es um gesellschaftliche Projekte geht
Nicht chic, aber praktisch
Wie die NATO so hat auch Schwarz-Gelb den "moderaten Taliban" entdeckt. Was ist passiert, wenn dem terroristischen Monster plötzlich die Friedensglocken läuten?
Die neue Farbenlehre
Es gibt keine „rasante Annäherung“. Neue Crossover-Gründungen könnten dennoch die Politik verändern
„Der Staat ist doch kein Fahrrad“
Katja Kipping über alternative Hegemonie, Crossover-Traditionen und das Institut Solidarische Moderne
Fall für den Scheidungsrichter
Nach dem verstolperten Start fällt die erste Zwischenbilanz der Regierung erschreckend aus. Doch die Opposition profitiert nicht. Zu tief sind noch die Gräben
Es drohen Vergeltungsschläge
Den US-Behörden reißt im Umgang mit der Union de Banques Suisses endgültig der Geduldsfaden. Und die Schwarzkonten-CD zieht die Schweiz nun noch tiefer in den Sumpf
Grüße in das Unterdeck
FDP-Minister Philipp Rösler versucht im Gesundheitsstreit, Rückenwind für den sozialpolitischen Systemwechsel zu bekommen
Der Geist ist geil ...
... aber der Körper auch. Nach der Aufdeckung der Missbrauchfälle in Berlin: Die Kirche muss endlich der Kreatur gerecht werden.