Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Dreihundert Männer

Dreihundert Männer : Konstantin Richter

Dreihundert deutsche Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Man sprach miteinander – und man sprach sich ab

Daten sind Macht

Daten sind Macht : Katharina Schüller

Daten sind mehr als Zahlen – sie können der Schlüssel zu besseren Entscheidungen sein. Datenkompetenzexpertin Katharina Schüller zeigt, wie Führungskräfte Daten und künstliche Intelligenz souverän nutzen, Teams stärken und mit dem richtigen Mindset eine zukunftsfähige, wertebasierte Datenkultur schaffen

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex : Natalie Amiri

Wenn man versucht, die Geschichte des Nahen Ostens zu verstehen, ist es, als würde man die Züge eines Schachspiels verfolgen – jedoch auf vielen Schachbrettern gleichzeitig. Jeder Zug auf dem einen Brett löst Bewegungen auf den anderen aus. Der 7. Oktober hat das vernetzte Spiel im Nahen und Mittleren Osten nochmal in eine neue Phase katapultiert

Israel

Israel : Sabine Adler

Noch nie war es so schwer, über Israel zu reden. Die Spiegel-Bestsellerautorin Sabine Adler sucht deshalb das Gespräch mit den Menschen vor Ort. Sie begibt sich dabei in unterschiedliche gesellschaftliche Milieus und politische Lager – stets auf der Suche nach Antworten, wohin sich das Land entwickelt.

Was wir wissen können

Was wir wissen können : Ian McEwan

Im Jahr 2119: Die Welt ist überschwemmt, Europa eine Insellandschaft, Freiheit und Reichtum unserer Gegenwart – ein ferner Traum. Thomas Metcalfe sucht ein verschollenes Gedicht, das der Dichter Francis Blundy seiner Frau Vivien gewidmet hat. In all den Spuren, die das Paar hinterlassen hat, stößt er auf eine geheime Liebe und auf ein Verbrechen...

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti : Michael Angele

Der Stuttgarter Platz in West-Berlin spiegelt die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Schwarzmarkt und Rotlichtviertel bis zur Studentenbewegung und Underground-Szene. Michael Angele erzählt von den Menschen und Momenten, die diesen Ort prägten

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt : Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

1946 ist das Jahr 1 nach Adolf Hitler. Die Städte liegen in Trümmern, viele Deutsche leben im Elend. In Nürnberg werden führende Nationalsozialisten zum Tode verurteilt, während der Schwarzmarkt boomt. Aber es finden die ersten freien Wahlen seit 1933 statt. Die Alliierten beginnen den Besiegten zu vertrauen. Wohin mag das führen?

Die neue Mauer

Die neue Mauer : Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Fehler und Versäumnisse im Vereinigungsprozess, überzogene Erwartungen und ein falsches Freiheitsverständnis haben eine toxische Stimmung in Deutschland entstehen lassen, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Ein Gespräch zwischen Zeithistoriker Ilko-Sascha Kowalczuk und Politiker Bodo Ramelow

Krieg der Medien

Krieg der Medien : Martin Andree

Wir können ihn täglich beobachten – den immer härteren und schrilleren Krieg um Macht und Vorherrschaft in den digitalen Medien. Doch wer kämpft eigentlich gegen wen? Der international renommierte Medienwissenschaftler Martin Andree zeigt, wie eine Koalition aus Dark Tech, Trump und Rechtspopulisten offen nach autokratischer Macht greift

Das M-Wort

Das M-Wort : Anne Rabe

In einer Zeit, in der Moral im gesellschaftspolitischen Diskurs schon zum Unwort verkommen scheint, stellt Anne Rabe die Frage: Können wir uns eine Welt ohne Moral leisten? Anhand konkreter Beispiele – wie dem Umgang mit Armut, Migrationspolitik und steigender Radikalisierung – beleuchtet sie die gefährlichen Folgen der Verächtlichmachung von Moral

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden? : Axel Stommel

Im März 2025 hat der bereits abgewählte Deutsche Bundestag tausend Milliarden Euro aus neuer Verschuldung zur Verfügung gestellt, das Grundgesetz musste dafür geändert werden. Der Vorgang gibt Anlass, Fragen der Staatsfinanzierung von Grund auf zu untersuchen. Kann es sein, dass der Kampf um die Steuern der Kampf um unsere Zukunft ist?

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges : Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

In ihrem Buch enthüllen Marc Trachtenberg und Marcus Klöckner, wie westliche Strategen den Frieden verspielten und die Diplomatie aufgaben. Sie analysieren das Scheitern der Ukraine-Politik – und beleuchten Abgründe einer verfehlten Konfrontationsstrategie. Ein Muss für alle, die den „verheerendsten Landkrieg seit Generationen“ verstehen wollen

  • 1/21
  • Weiter »