Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Der Naturkoch

Der Naturkoch : Jürgen Andruschkewitsch

Über 180 Rezepte mit vielen Basics für saisonalen und nachhaltigen Bio-Genuss von einem der ersten Bio-Spitzenköche Deutschlands sind in „Der Naturkoch“ zu einem umfangreichen Kochbuch und Bildband mit einzigartiger Foodfotografie direkt aus der Natur zusammengestellt worden. Ein Buch, das Lust macht auf biologisches und nachhaltiges Kochen

Surazo

Surazo : Karin Harrasser

Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitglied der bolivianischen Guerilla. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Farm im bolivianischen Regenwald. Dorthin war der Kameramann Leni Riefenstahls in den 1950er-Jahren ausgewandert

Frei

Frei : Lea Ypi

In hinreißender Prosa erzählt Lea Ypi vom Erwachsenwerden im poststalinistischen Albanien und in einer schillernden Familie, deren Geschichte eng mit der des Landes verwoben ist. „Frei“ ist ein fesselndes Memoir und eine scharfsinnige Reflexion über Grenzen des Fortschritts und die Last der Vergangenheit, über glänzende Ideale und harte Realitäten

Meinungskrise und Meinungsbildung

Meinungskrise und Meinungsbildung : Christian Bermes

Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Anhand der Frage, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen, zeigt Bermes mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen

Saugut und ein wenig wie wir

Saugut und ein wenig wie wir : Kristoffer Hatteland Endresen

Für sein Buch ist Kristoffer Hatteland Endresen dem Wesen und den Geheimnissen des Schweins auf den Grund gegangen – von der Geburt bis zur Schlachtung. Das Ergebnis ist eine Geschichte über Appetit und Abneigung, Fleisch und Moral und über die Frage, wo eigentlich die Trennlinie zwischen Mensch und Tier verläuft?

Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt

Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt : Katja Diehl

Momentan ist nicht alles in unserem Land fair und klimagerecht, inklusiv und bezahlbar aufgestellt. Die Bedürfnisse vieler Menschen werden nicht angemessen berücksichtigt. Das können wir ändern, davon ist Mobilitätsexpertin Katja Diehl überzeugt und weist den Weg zu einer gerechten Mobilität der Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt ...

Hybris am Hindukusch

Hybris am Hindukusch : Michael Lüders

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban – Auftakt im „Krieg gegen den Terror“. Allein in Afghanistan gaben sie mehrere Tausend Milliarden Dollar aus. Jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste

KI 2041. Zehn Zukunftsvisionen

KI 2041. Zehn Zukunftsvisionen : Kai-Fu Lee und Qiufan Chen

In „KI 2041“ haben sich ein KI-Experte und ein Science-Fiction-Autor zusammengetan, um die Frage zu beantworten, wie künstliche Intelligenz unser Leben in zwanzig Jahren verändert haben wird. Zehn Geschichten führen uns um die Welt und in einen KI-geprägten Alltag. Ein Muss für alle, die das Potenzial künstlicher Intelligenz verstehen wollen ...

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe : Bernardine Evaristo

Frau. Schwarz. Lesbisch. Prekär. Schriftstellerin. Vierzig Jahre lang waren das die Stigmata, mit denen Bernardine Evaristo konfrontiert wurde. Aber sie hat von Anfang dagegen angekämpft und angeschrieben. Für einen Raum der Vielfalt und Toleranz für alle. Mit „Manifesto“ hat sie nun ein augenöffnendes Buch und mitreißendes Leseerlebnis geschrieben

Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit

Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit : David Graeber und David Wengrow

David Graeber, bedeutendster Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge der Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken lassen. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde

Das wird unsere Stadt – Bürger:innen erneuern Demokratie

Das wird unsere Stadt – Bürger:innen erneuern Demokratie : Patrizia Nanz, Charles Taylor, Madeleine Beaubien Tylor

Nur gemeinsam können Bevölkerung und Politik die Probleme des Landes lösen. Die Autor:innen wollen die Expertise der Bürger:innen ernst nehmen und kommunale Politik als Grundlage eines demokratischen Selbstverständnisses fördern. Denn nicht nur in Gemeinden mit schlechter Infrastruktur und fehlenden Arbeitsplätzen wächst das Gefühl der Entfremdung

Kritik der digitalen Unvernunft

Kritik der digitalen Unvernunft : Matthias Eckoldt

Das Vertrauen in die Institutionen von Staat, Medien und Wissenschaft hat während der Corona-Pandemie weiter abgenommen. Paradoxerweise in einer Krise, in der Zusammenhalt und koordiniertes Handeln die entscheidenden Werkzeuge zu ihrer Bewältigung waren. In seinem Essay sucht Matthias Eckoldt nach Gründen für diese neue Form der Irrationalität

  • « Zurück
  • 16/21
  • Weiter »