Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
KI 2041. Zehn Zukunftsvisionen

KI 2041. Zehn Zukunftsvisionen : Kai-Fu Lee und Qiufan Chen

In „KI 2041“ haben sich ein KI-Experte und ein Science-Fiction-Autor zusammengetan, um die Frage zu beantworten, wie künstliche Intelligenz unser Leben in zwanzig Jahren verändert haben wird. Zehn Geschichten führen uns um die Welt und in einen KI-geprägten Alltag. Ein Muss für alle, die das Potenzial künstlicher Intelligenz verstehen wollen ...

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe : Bernardine Evaristo

Frau. Schwarz. Lesbisch. Prekär. Schriftstellerin. Vierzig Jahre lang waren das die Stigmata, mit denen Bernardine Evaristo konfrontiert wurde. Aber sie hat von Anfang dagegen angekämpft und angeschrieben. Für einen Raum der Vielfalt und Toleranz für alle. Mit „Manifesto“ hat sie nun ein augenöffnendes Buch und mitreißendes Leseerlebnis geschrieben

Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit

Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit : David Graeber und David Wengrow

David Graeber, bedeutendster Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge der Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken lassen. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde

Das wird unsere Stadt – Bürger:innen erneuern Demokratie

Das wird unsere Stadt – Bürger:innen erneuern Demokratie : Patrizia Nanz, Charles Taylor, Madeleine Beaubien Tylor

Nur gemeinsam können Bevölkerung und Politik die Probleme des Landes lösen. Die Autor:innen wollen die Expertise der Bürger:innen ernst nehmen und kommunale Politik als Grundlage eines demokratischen Selbstverständnisses fördern. Denn nicht nur in Gemeinden mit schlechter Infrastruktur und fehlenden Arbeitsplätzen wächst das Gefühl der Entfremdung

Kritik der digitalen Unvernunft

Kritik der digitalen Unvernunft : Matthias Eckoldt

Das Vertrauen in die Institutionen von Staat, Medien und Wissenschaft hat während der Corona-Pandemie weiter abgenommen. Paradoxerweise in einer Krise, in der Zusammenhalt und koordiniertes Handeln die entscheidenden Werkzeuge zu ihrer Bewältigung waren. In seinem Essay sucht Matthias Eckoldt nach Gründen für diese neue Form der Irrationalität

Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie

Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie : Andreas Fisahn

Der »demokratische Rechtsstaat« gilt den einen als gleichbleibendes Kontinuum der Bundesrepublik seit den 1950ern; Kritiker stimmen dagegen seit den späten 1960ern einen Abgesang auf Demokratie und Rechtsstaat an. Andreas Fisahn findet beide »Narrative« nicht überzeugend und macht sich auf die Suche nach Unterschieden und Entwicklungstendenzen

Objekt der Rendite

Objekt der Rendite : Andrej Holm

Wohnen ist alles andere als eine Privatangelegenheit. Als Ausdruck sozialer Verhältnisse und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen hat das Wohnen einen zutiefst gesellschaftlichen Charakter. Im Spannungsfeld von Markt, Staat und Alltagspraxen spiegeln sich in den Wohnverhältnissen die grundlegenden Konflikte unserer Gesellschaft

Die Flüchtigen

Die Flüchtigen : Alain Damasio

Alain Damasio zeigt einen vom Lobbyismus geprägten Kapitalismus im Endstadium: Überwacht werden wir nur, damit man uns Dinge verkaufen kann, die uns das Leben in der Überwachung erträglicher machen. Allein die Flüchtigen weisen den Weg aus dem Konsumzwang. Ihre Wandelbarkeit bildet sich in der Typografie ab, hinter der der Text zum Rätsel wird

2044. Auf Leben und Tod

2044. Auf Leben und Tod : Fred Schumacher

Der Autor Fred Schumacher schafft in seinem neuen Roman „2044. Auf Leben und Tod“ ein Zukunftsszenario in einem Überwachungsstaat nach Abschaffung des Bargelds unter der Herrschaft einer winzigen Finanzelite, das den Leser zu einem Vergleich mit seiner Gegenwart bringt

Business Crime – Skandale mit System

Business Crime – Skandale mit System : Herbert Storn

Von der Fleischindustrie über Geldwäsche bis zur Fahrzeugbranche, von Umweltverbrechen bis Wirecard – die Headlines über kriminelle Praktiken in der Wirtschaft reißen nicht ab. Alles Einzelfälle? Oder doch Ergebnis einer kriminellen Struktur? Wie kann der Rechtsstaat so oft als Kontrollinstanz versagen? Oder will er gar nicht alles kontrollieren?

Sapiens. Die Falle #2

Sapiens. Die Falle #2 : Yuval Harari

„Sapiens“ kehrt zurück: Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ geht nach dem großen Erfolg des Pilots in die zweite Staffel. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band werden sie von einem völlig unscheinbaren Lebewesen aufs Kreuz gelegt ...

Gold, Öl und Avocados

Gold, Öl und Avocados : Andy Robinson

Andy Robinson folgt den Reiserouten, die Eduardo Galeano vor 50 Jahren schon genommen hat, und ist mit einer Sammlung Reportagen zurückgekehrt. Jede Geschichte nimmt einen Rohstoff in den Blick – Gold, Soja, Rindfleisch oder – neuerdings – Avocados. Die Ausbeutung der Ressourcen veranschaulicht das Dilemma, mit dem der Kontinent konfrontiert ist

  • « Zurück
  • 16/20
  • Weiter »