Afrika
„Die Todesstrafe kommt nicht“
In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor
Afrikas Kunst verschwindet immer noch
Unsere Kolumnistin erlebt in Windhoek eine berechtigte Wut
Afrika steht alleine da
Noch wütet das Virus hauptsächlich in gut vernetzten reichen Ländern. Doch was wird erst passieren, wenn es ärmere Entwicklungsländer mit voller Wucht trifft?

Virus und Kredit
Die Pandemie trifft auch die Wirtschaft hart. Die Länder des globalen Südens haben der Krise nichts entgegenzusetzen
Ohne Gewissen
Nur wer moralisch völlig verkommen ist, kann gutheißen, dass auf Menschen geschossen wird, die auf der Suche nach Schutz sind
Wer ist die Bedrohung für wen?
Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen den Ausbruch, um Hass auf Minderheiten zu schüren. Mit tödlichen Folgen

„Die Leute haben jetzt Angst vor mir“
Phyllis Omido wollte niemals Umweltaktivistin werden. Heute leitet sie eine NGO mit acht Mitarbeitern
Souveräner Diskurs über sich selbst
Im frankophonen Teil Afrikas geht es derzeit wieder verstärkt um eine selbstbestimmte Erzählung
Desolates Land
Burkina Faso ächzt unter dschihadistischen Attacken, ethnischen und sozialen Konflikten
Die 20-20-Formel
1994 wollte ein Welttreffen in Kairo den Geburtenzuwachs global „stabilisieren“. 25 Jahre später ist das für die begonnene UN-Konferenz in Nairobi dringender denn je
„Letztlich wollen alle den Frieden“
Noch ist das Land stabil. Doch Gas-Konzerne krempeln die Wirtschaft um. Und im Norden wütet ein islamistischer Aufstand
Ökofaschmismus: Die Allzuvielen
Rechte Ideologen entdecken den Klimaschutz für sich. Das ist keine gute Nachricht
Zwischen Durban und Dakar
Der Bruder des Präsidenten schwimmt plötzlich im Geld: Odile Jolys über einen Ölfund und den Ärger, der daraus folgt

Im schwarzen Licht
Das Filmfestival zeigt die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von über hundert Jahren „Black Cinema“
Der Ruf der Welt
Immer mehr Frauen suchen ihr Glück im Ausland. Ihre Erfahrungen helfen ihnen auch, mit traditionellen Rollenmustern zu brechen

Der Geschmack der Freiheit
Afrikanische Migranten ernten Tabak zu einem Hungerlohn, unter unwürdigen Bedingungen. Alles okay, sagen die Konzerne
Europäische Bringschuld
In der Schlacht um Tripolis werden Flüchtlinge zu Opfern. Die EU ist verwickelt, tut aber nichts, um ihnen zu helfen

Die westliche Politik ist heuchlerisch
Howard French findet es nur logisch, dass der Kontinent das chinesische Entwicklungsmodell wählt
Merkels Südgrenze
Salvini? Nein, danke. Da sind sich meine italienischen Freunde einig. Europa aber lasse das Land im Stich
„Die Schwachen brauchen wir nicht“
Im Kino führt China gerne vor, wie stark es sich fühlt. Die Kraftmeierei kommt leider völlig ohne Ironie aus
Eine S-Bahn in die Zukunft
Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren
Schwer zu stoppen
Die Neue Seidenstraße ist das größte Infrastrukturprojekt der Menschheitsgeschichte. Mit ihm schickt China sich an, die USA zu überflügeln

„Eine globale Gesellschaft“
Solveig Rietschel über die re:publica in den USA, in Afrika und anderswo
Wir müssen geduldig sein
25 Jahre nach dem Genozid gilt das Land als demokratisches Vorbild. Doch der Aufbruch ist jederzeit in Gefahr