Anna Seghers
Israel, Palästina – und die DDR
Geschichte Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen
„Brauchen wir Ketzer?“ von Marko Martin: Mutig, auch wenn sie Angsthasen sind
Biografien Marko Martin ist ein Intellektueller mit ungeheurer Produktivität. Einer, der wehtut, stets wohltuend skeptisch bleibt, der aus Prinzip im Strom nicht mitschwimmt. In elf grandiosen Essays versammelt er „Stimmen gegen die Macht“
Toussaint Louverture: Der Freiheitskämpfer aus der Karibik
Koloninalismus Toussaint Louverture inspirierte Anna Seghers zu einer Novelle. Trotzdem kennt man ihn hierzulande heute kaum. Die Monographie „Black Spartacus“ sollte das ändern. Annäherung an einen Vorkämpfer der Demokratie
Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt
Zeitgeschichte 1947 kehrt die Schriftstellerin Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil zurück – in ein auseinanderdriftendes Deutschland. Das zerstörte Berlin entsetzt und fasziniert sie
Eng hier
Literatur Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab
1934: Der Hölle Ordnung
Zeitgeschichte In Osthofen bei Worms wird eines der ersten KZ der NS-Diktatur geschlossen. Was ihr über diesen Ort erzählt wird, inspiriert Anna Seghers zu dem Roman „Das siebte Kreuz“
1947: Ein freies Buch
Zeitgeschichte Anna Seghers erhält für „Das siebte Kreuz“ den Georg-Büchner-Preis und gilt als Autorin von Weltrang. Dann wird ihr Roman zu einem Opfer des Kalten Krieges
„Transit“ von Christian Petzold: Fernsehtechnik
Kino Freihändig verfilmt Christian Petzold Anna Seghers’ „Transit“
Verschmähter Stoff
Theater In Frankfurt findet Anna Seghers’ Jahrhundertroman „Das siebte Kreuz“ erst zum zweiten Mal auf die Bühne – klassisch inszeniert von Anselm Weber
Pop hat einen Preis
Popularisierung Im Exil schrieb Anna Seghers ihr Werk „Das siebte Kreuz“. Jetzt erscheint die Erstausgabe – mit amerikanischen Zeichnungen aus den 40er Jahren
Kilchenmann und der Kontrapunkt
Musik Ein Schweizer Komponist hat Anna Seghers Roman "Das siebte Kreuz" als Vorlage für eine Komposition genommen. Anlässlich von Seghers 30. Todestag wird sie nun aufgeführt