COVID-19-Pandemie
Die Immobilienwirtschaft muss sich beteiligen
Die Corona-Krise trifft Mieter*innen hart. Das Hilfspaket der Bundesregierung reicht da nicht aus, sagen über 150 Wissenschaftler*innen. Weitere Maßnahmen sind nötig

Überwachung grassiert
Jens Spahn will Corona-Infizierte über Handydaten orten. Andere Länder gehen noch weiter
Welt im Fieber
Die „Spanische Grippe“ wütete schrecklich, aber sie stärkte auch Wohlfahrtsstaat und Forschung
Schutzmasken in Handarbeit
Das Coronavirus hat dafür gesorgt, dass dieses Land über Nacht nicht mehr wiederzukennen ist und einem Alptraum zu entkommen sucht
Irgendwie durchkommen
Der Tourismus steht wegen Corona vor dem Lockdown. Es trifft einen der wenigen florierenden Wirtschaftszweige

Europa bricht jetzt all seine Tabus
Nur der Staat ist in der Lage, die kapitalistische Ökonomie aufzufangen

Mann des Virus: Joe Biden
In Zeiten der Krise sehnen sich die Wähler offenbar nach Normalität

Frauen stemmen die Krise
Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je
On-demand. Prekär. Systemrelevant
Digitale Plattformen wie Lieferando, Uber und Amazon werden jetzt zu wichtigen Versorgungsinfrastrukturen. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind nach wie vor prekär
„Den Lohn jetzt zu erhöhen, ist zynisch“
Der Online-Händler Amazon könnte zum Profiteur der Corona-Krise werden – auch auf Kosten der Belegschaft, fürchtet ein Betriebsrat
Knoblauch-Hamstern in Tunis
Panikkäufe und Corona-Arbeitslosigkeit bedrohen auch in Tunesien die Schwächsten, Ältesten, Ärmsten der Gesellschaft
„Was fehlt, ist der Moment der Begegnung“
Um Psychotherapien in Zeiten der Corona-Verunsicherung zu ermöglichen, werden sie nun per Video geführt. Der Psychologe David Biallowons fürchtet, dass viel verloren geht
Vorteil für Netanjahu
Die Vereinte Liste arabischer Parteien würde mittlerweile für einen Premier Benny Gantz stimmen, allerdings ist die Knesset Coronavirus-bedingt geschlossen
Wer braucht schon Autos
In der Coronakrise dreht sich die Wirtschaft um 180 Grad: Produziert wird nicht länger für den Profit, sondern für die Gesundheit. Den Kapitalismus überwindet das nicht
Testen, testen, testen
Vom Vorgehen in der italienischen Stadt Vò lässt sich Wichtiges für die Bekämpfung der Corona-Pandemie lernen. Was, das erklären zwei dort tätige Forscher
Abschied vom Frieden
Wir dachten, große Katastrophen seien durch die Vermeidung von Kriegen für immer gebannt. Das war ein folgenschwerer Irrtum
„Helft Menschen in Not!“
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
Was wir über Covid-19 wissen – und was nicht
Soziale Netzwerke und Gruppenchats sind voller Legenden über das Coronavirus. Sechs davon wollen wir hier aufklären
Adieu Schuldenbremse
Frankreichs Präsident Macron will den Kampf gegen das Corona-Virus mit einem starken Sozialstaat an seiner Seite führen. Selbst die Rentenreform wird plötzlich ausgesetzt
Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt
Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

Jetzt sind die schlechten Zeiten
Selbstständigen und Freiberuflern droht wegen des Coronavirus die Pleite. Ihre Notlage ist das Ergebnis von 40 Jahren neoliberaler Politik
Lesbos hat uns auch vorher nicht interessiert
Wir konzentrieren uns ganz auf die Pandemie. Wie es Flüchtlingskindern an der Grenze geht, ging schon vor Corona unter

Wir mutieren
Der Schriftsteller Paolo Rumiz hat sich vor dem Virus zurückgezogen. In seine Heimat Triest. Dort spürt man Europas Zukunft immer zuerst
„Jeder einzelne spielt eine wichtige Rolle“
Auf welchen Wegen verschiedene Altersgruppen Covid-19 übertragen, weiß die Epidemiologin Dr. Petra Klepac