Digitalisierung

„Bedenken first“

Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien

Digitale Dämonen

Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft

Feudalismus 4.0

Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird

Sehnsucht nach Einigkeit

Der Wertewandel, den wir aufgrund von Social Media und Filterblasen erleben, ist anders als je zuvor – und er spaltet die Gesellschaft

Die Gretchenfrage

Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage

Fatale Fehlentwicklung

Der Staat nutzt IT-Unsicherheiten aus und verliert damit den Datenschutz aus den Augen, wie der Fall des Wurms „WannaCry“ zeigt

Der Unterricht braucht ein Update

Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen

Zwei Personen: Ein Mann baut mit einem Mauszeiger eine Mauer, eine Frau sortiert Kleidung.

Für ein paar Cent

Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär

Mangelhafte Zukunft

Eine lieblose Retrospektive und neueste Restaurierungen: zum Stand der deutschen Filmerbe-Debatte

Zum Preis von einem Škoda

Die „Prager Zeitung“ gibt es nicht mehr. Mit ihr verliert der europäische Dialog eine weitere Stimme, meint ihr ehemaliger Chefredakteur

Chancengleichheit 4.0

Bei der Debatte über die Digitalisierung der Arbeit wird allzu oft der Genderaspekt vergessen

Kein Selbstläufer

Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Menschen mit Regenschirmen stehen im Dunkeln, im Vordergrund Polizisten mit Helmen.

Die Digitalisierungs-Pegida

In Berlins feiner Mitte zeigte eine Debatte, wie nahe sich Pegida und Digital-Evangelisten sind: Beide treibt die Lust an der Disruption der traditionellen Politik

Eine Person liegt auf einem Großformatscanner, um etwas zu scannen. Mehrere CDs liegen auf dem Scanner.

Zurück in die 80er

Eine Vereinbarung zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz könnte das Ende der digitalen Lehrmaterialien an Universitäten bedeuten

Augen auf!

Schulen müssen Kindern endlich die Chancen des Netzes zeigen – und die Risiken

Ein Arm mit einer Infusion, die mit einem Smartphone verbunden ist, liegt auf grünem Hintergrund.

Die neue Volksdroge

Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben

Das hat uns noch gefehlt

In der Digitalpolitik passiert zu wenig. Es wird ein neues Ministerium gefordert. Doch ein Internetminister ist das letzte, was die Republik gebrauchen kann

Narzissmus als Narkose

Die Maschinen werden intelligent, die Menschen bleiben dumm. “Anhedonia” ist ein Film über die Auswirkung der Digitalisierung auf die heutige Generation

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung