Diplomatie
Die Diplomatie könnte ein Hochamt feiern
Statt Teheran mit härteren Sanktionen in die Knie zwingen zu wollen – warum nicht das Unmögliche denken und Irans Recht auf zivile Nutzung der Kernenergie respektieren?
Die Chance der Diplomatie
Großbritannien kommt im Streit über die Anerkennung Palästinas eine Schlüsselrolle zu. Eine Ablehnung würde die Fatah schwächen und Europa diskreditieren
Das Versagen der Friedensforschung
Selbst die pazifistischen Institutionen sind Teil des sicherheitspolitischen Mainstreams. Es fehlen Phantasie – und Mut
Das eigennützige Versprechen
Während Gaddafis Truppen vorrücken, entlarven UNO, EU und NATO sich selbst als heuchlerisch – und die „Schutzverantwortung“ als widersprüchlich
Europas Aschenputtel
Catherine Ashton soll die Stimme der EU zum Aufbruch in Nordafrika sein. Es gibt Gründe, weshalb sie nicht jeder sie hört
Das Geheimnis als Offenbarungseid
Neueste Wikileaks-Publikationen weisen auf ein gigantisches Datenleck im US-Außenministerium, aber auch auf das Ende der klassischen Diplomatie im Internetzeitalter
251.287 US-Depeschen geleakt
Wie fanden die Telegramme ihren Weg ans Licht der Öffentlichkeit? Angeblich soll es ein Kinderspiel gewesen sein, die Daten zu entwenden
Ein eigenwilliger Diplomat
In Kopenhagen sind die nächsten zwei Wochen Yvo de Boers Verhandlungskünste gefragt. Dabei will der Niederländer nicht so recht in die Welt der Diplomatie passen
Krieg den Botschaftpalästen!
Statt mehr Geld und mehr Personal zu fordern, sollte die zukünftige US-Außenministerin Hillary Clinton für eine neue diplomatische Kultur sorgen
Können Kriege "humanisiert" werden?
Vorerst kein Durchbruch bei der heimtückischen Streumunition
Noch ein endloser Blitzkrieg?
Atlantische Geschlossenheit dient nur dazu, die EU in eine US-Intervention zu verwickeln - Russlands Kompromiss wäre ein Ausweg
Globale Friedenskämpfer? Globale Versager?
Die EU-Mission im Kongo sollte Anlass sein, über Evolution und Erosion des Peacekeepings der Vereinten Nationen nachzudenken
Vieles erinnert an die Zeit vor dem Kosovo-Krieg
Der Nahost- und Energie-Experte Mohssen Massarrat über das iranische Sicherheitsdilemma und eine europäische Diplomatie im Dienste der amerikanischen Schlachtordnung
Ahmadinedschads präventiver Krieg
Der Nobody im Präsidentenamt ist in der arabischen Welt ein populärer Politiker, bei den Radikalen gar ein Held
Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf
Das Spiel mit dem Schock
Nach einem Angriff auf den Irak könnten steigende Ölpreise, Kapitalflucht und eine Inflation der Ökonomie in den USA und der EU heftig zusetzen
Testfall Ariel Scharon
Bei einer Anklage gegen den israelischen Premier wegen begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit schrecken Justiz und Politik vor ihrer eigenen Courage zurück
Diplomatie ohne Konturen
Schröders Reise unterstreicht die Notwendigkeit einer europäischen Ko-Vermittlung
Die Saat des Krieges
Nach dem Waffengang am Golf gerieten starre Fronten in Bewegung. Jetzt droht erneut Stillstand
Woran scheiterte Rambouillet?
Der berüchtigte »Annex B« war nicht der Grund für den Abbruch der Verhandlungen, wohl aber ein Indiz für das Versagen der Diplomatie
- « Zurück
- 4/4