Finanzmarkt

Acht auf der Insel
Schon wieder G8, schon wieder ein Krisengipfel

Teddybär statt Monster
Das Netzwerk Attac wird zehn Jahre alt und kehrt zu den Wurzeln zurück

Ein Gottesgeschenk für den Währungsfonds
Weltbank und IWF empfehlen sich als oberste Sanierer der internationalen Geldmärkte

Warum gehen immer mehr Banken in die Knie, Herr Giegold?
Die Finanzkrise spitzt sich zu. Trotzdem stieg erneut der Ifo-Geschäftsklima-Index zum dritten Mal in Folge - woher kommt dieser Optimismus? Es ...

Goldene Brücken
Die Zocker der globalen Finanzmärkte rufen den Staat

Pleiten, Crash und Panik
Weltfinanzkrise - wen trifft es als Nächsten?

Die Schurkenstaaten sitzen mit am Tisch
Die schöne neue Welt des globalen Kapitalismus

Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen

Dem IWF Paroli bieten
Lateinamerika unterwegs zur gemeinsamen Währung?

Beim Glasauge des Propheten
Die heimlichen Herren der Finanzmärkte stehen zur Zeit im Hemd da

Vom Schwel- zum Flächenbrand
Bekämpft werden kann sie nur, wenn die Europäische Zentralbank ihren Dogmatismus aufgibt

Spekulantengier und Systemkrise
Es war einmal - die Sachsen LB und der Kater nach dem Kollaps

"New Deal" - keine Rolle rückwärts
Die Rückkehr zum Crossover-Prozess von einst wäre wünschenswert

Milliarden lösen sich in nichts auf
Die Börsianer reagierten panisch, aber logisch - denn die faulen Kredite sind überall

Kommt der große Krach?
Die erste Spekulationsblase auf dem Immobilienmarkt ist geplatzt - die nächsten werden folgen

Schreck, lass nach!
Warum eigentlich sollen die Interessen heutiger und künftiger Generationen dem Dogma Haushaltskonsolidierung geopfert werden?

Heuschrecken auf Treibjagd
Hedgefonds beherrschen die Finanzmärkte und sezieren weltweit gesunde Unternehmen - die G 8-Finanzminister reagieren mit einem butterweichen Appell zur Mäßigung

Der Lockruf des Booms
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die erste MEGA-Börse auf allen großen Finanzmärkten Europas, Nordamerikas und Asiens zugleich präsent sein wird

Börsen fressen Börsen
Der Quantensprung für die Finanzmärkte

Kein Grund zum Jubel
Staatschef Lula da Silva bleibt auch in einer zweiten Amtszeit ökonomischen Blockaden ausgesetzt

Lulas Brief an die Banken
Der brasilianische Soziologe Luis Fernando Novoa über einen machtlosen Präsidenten, eine stillgelegte Demokratie und das Gegenmodell Venezuela

Das ewige Haar in der Suppe
Warum die Linkspartei in den Bundestag gehört, und was dabei zu bedenken ist - eine Erwiderung auf Raúl Zelik

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Pop-Kapital
Hybris und Fall als Normalität