Gefängnis
Der Fremde
Thomas S. stammte aus normalen Verhältnissen und wurde dennoch zu einem Kriminellen. Nun ist er tot. Unser Autor kannte ihn gut und versucht, sein Leben zu verstehen
Die Kämpfer für die Arktis
Die Aktivisten protestierten gegen Ölbohrungen, nun sitzen sie in Russland im Gefängnis. Leider gerät dadurch schnell aus dem Blick, worum es ihnen eigentlich ging
Alles, was Recht ist
Immer wieder werden Menschen zu Unrecht verurteilt. Jahrelange Haft und kaum eine Chance herauszukommen. Und selbst wenn: Freiheitsentziehung ist nicht zu entschädigen
Endstation Guantánamo
Die US-Regierung verspricht immer wieder, das umstrittene Gefangenenlager zu schließen. In Wirklichkeit aber wird es ausgebaut. Die Gefangenen sind in einem Hungerstreik
Vernünftiges Panoptikum
Vor allem in Deutschland hatte Jeremy Bentham viele Gegner. Heute sieht man den exzentrischen Sozialreformer in neuem Licht
Der ewige Begleiter
In London hat sich eine psychiatrische Klinik auf die Behandlung von Stalkern spezialisiert. Denn Haftstrafen allein bleiben meist wirkungslos
„Wir wollen Putins Machtmonopol brechen“
Jekaterina Samutsewitsch hat dem Guardian aus ihrer Zelle heraus geschrieben. Das Urteil gegen sie und ihre Kolleginnen sieht sie als ein Zeichen für Putins Angst
Gefängnis auf Probe
Der Bundesrat hat mit dem neuen "Warnschussarrest" das Jugendstrafrecht verschärft. Dabei lässt sich Kriminalität nur ganz anders wirksam bekämpfen
Auf der Flucht
Die Flucht des Anwalts Chen Guancheng aus seinem Hausarrest ist peinlich für die Regierung in Peking. Es ist nicht die einzige politische Affäre mit der sie derzeit kämpft
Die Folter der Sieger
Ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen Gaddafi kommt Amnesty International zu einem verheerenden Urteil: Libyens Milizen seien „weitgehend außer Kontrolle“
Der Justizprügel sitzt schön locker
In Texas ist die Polizeipräsenz an Schulen inzwischen ebenso normal wie Gerichtstermine oder Gefängnisstrafen für aufsässige Schüler. Oft geht es um Lappalien
Jüngstes Gericht
Der lettische Regisseur Herz Frank dreht 1987 das Porträt eines Doppelmörders im Todestrakt. Er gilt als Begründer der "Rigaer Schule des poetischen Dokumentarfilms"
Zehn Monate für zehn Sekunden
Die 19-jährige Danielle Corns hat während der London Riots ein Paar Schuhe in einem Geschäft aufgehoben und auf die Straße gestellt. Dafür soll sie nun ins Gefängnis
Und dann kommt ein neuer Tag
Strafvollzug durch zermürbende Isolationshaft – Thomas Silverstein ist seit 28 Jahren eingesargt in Stahl, Beton und Einsamkeit. Jetzt hat er auf Haftmilderung geklagt
Aufenthaltsraum mit Sitzecke
Karlsruhe hat die Sicherungsverwahrung gekippt. Die Konsequenzen aus dem Urteil sind weitreichend – und kaum zu bewältigen
Die schönsten Ausbrüche
Fast 500 Taliban sind am Montag durch einen Tunnel aus einem afghanischen Gefängnis entkommen. Gab es je eine spektakulärere Flucht? Befreiungsaktionen im Vergleich
Keine Gnade, kein Entkommen
Die Publikation von Guantánamo-Dokumenten durch den Guardian verweist auf ein Strafsystem, das sich über das Recht stellt und dadurch Unschuldigen keine Chance lässt
Nackt, gedemütigt, zugedröhnt
Kaum jemand weiß, wie es dem mutmaßlichen Wikileaks-Zuträger Bradley Manning im Gefängnis geht. Sein Freund David House kann ihn regelmäßig im Gefängnis besuchen
Was aus Zappelphilipp wurde
Berichte aus dem Dunklen: Er hat gestohlen, geschlagen und einen Anschlag vorgetäuscht. Kevin ist wieder frei, aber er ist krank - so sagt er. Teil 9 der Freitag-Serie
Tod hinter Gittern
Thomas Staisch hat ein Buch über den Frauenmörder Heinrich Pommerenke geschrieben. Es ist eine Klage gegen lebenslange Haft
Ein herrenloser Samurai
Berichte aus dem Dunklen: Nikita ist ein Krieger. Er erledigt Aufträge, ohne sich an den Auftraggeber zu binden – bis er verraten wird. Teil sieben der Freitag-Serie
Ein abgehärtetes Leben
Zuerst Gefängnis, dann Boot Camp, schließlich schickt ihn sein Vater von Los Angeles nach Hessen. Doch Ruhe findet Carlos dort ebenfalls nicht
Die ideale Zelle
Um die Gefängnisse machen Architekten einen Bogen. Ein Fehler, sagt Andrea Seelich: "Vernünftige Gefängnisarchitektur ist potenzieller Opferschutz"
Eine Million Unterschriften für die Frauenrechte
Fast alle Gesetze im Iran betrachten die Frauen als ein zweitrangiges Geschlecht – aber immer weniger Iranerinnen finden sich mit dieser Situation ab