Internet

Gegenstimme im Gegenwind
Mit ihrem neuen Werbespot möchte die „taz“ Hass und Abgrenzung anprangern – und jagt ein Klischee mit dem anderen
Digitale Dämonen
Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft
Allah am Hacken
Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert

Feudalismus 4.0
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
Bin ich drin?
Von weißen Buchsen und vollkommener (IP)-Verschlüsselung

Musikliebhaber im Trutzbunker
Von der Ära des musikalischen Autorenradios sind bei den Öffentlich-Rechtlichen nur mitternächtliche Inseln geblieben. ByteFM hält im Internet seit zehn Jahren dagegen
Hauptsache Überwachung
Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz
404 Not Found
Bots, Trollarmeen und restriktive Gesetze: Das siebte Jahr in Folge schränken Staaten die Freiheit im Internet ein
Beschweren ist eine Lebensentscheidung
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Internet-Anbieter: Über das Ersatzinternet, das Ersatzersatzinternet und Profi-Beschwerdetechniken

Chic im Exil
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig

Gefahr? Wisch und weg
Sexuelle Belästigung von Kindern in Online-Spielen und Chats ist Realität, die Gesetzgebung unzulänglich. Was wollen die Parteien dagegen tun?

Heißes Lüftchen
Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?
Wenn zwei sich streiten, freut sich das Netz
Weil Flixbus neuerdings Kunde der Bahn ist, dachte das Unternehmen, es könne jetzt wie ein richtiger Bahnkunde auf Facebook meckern. Das ging dann nach hinten los
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen

„Soziale Medien sind Emotionsmedien“
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News

Ein Schritt Richtung Zukunft
Wie Blockchain und Internet der Dinge dem Kontinent auf die Sprünge helfen könnten
Kollateralschäden inklusive
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?

Der Minister in unserem Handy
Auch bei verschlüsselter Kommunikation: Das Leben liegt per Computer und Smartphone vor den Beamten
Schutz der Würde, auch auf Facebook
Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Facebook braucht eine Redaktion
Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen

Die Gretchenfrage
Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage

Unsere Lieblinge werden niemals sterben
Immer mehr Serien und Filme werden neu aufgelegt. Keine Frage, Nostalgie ist in. Aber warum boomen Remakes gerade so? War früher wirklich alles besser?

„Jeder kennt eure Daten“
Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet