Internet
Notlicht
Wer geht heute noch in ein Pornokino? Noch dazu in Zeiten, in denen alle Filme im Internet abrufbar sind. Ein Besuch
B2B, B2C – not for me!
Warum unser Online-Chef lieber angelt, statt auf die größte deutsche Internetkonferenz zu gehen – und deren Hof trotzdem vermisst
Ohne Bezug zur Wirklichkeit
Geht es der von Jan Böhmermann ins Leben gerufenen Troll-Bewegung gegen Rechts um die Lösung virulenter Probleme – oder um satirischen Klamauk mit Wohlfühlfaktor?
Alles muss raus
Sammlungen sollen im Internet zugänglich gemacht werden, aber warum eigentlich – und wer zahlt?
Eigenes Vorwissen: null
Wie einfach könnte das Leben mit einem didaktisch bereits vorreduzierten Internet sein, das verfeinerte Suchen für jeden beliebigen Gehirnzustand anbietet
Digitale Dealer auf Entzug
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus
Surfen mit Skepsis
Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski fordert den oppositionellen User
Netzwitz-Trotz
Millionen lachen täglich über Memes. Sie sind nihilistisch, absurd, morbide – und helfen uns, den Kapitalismus zu ertragen
„Unser Hirn leidet“
Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist
Gegenstimme im Gegenwind
Mit ihrem neuen Werbespot möchte die „taz“ Hass und Abgrenzung anprangern – und jagt ein Klischee mit dem anderen
Digitale Dämonen
Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft
Allah am Hacken
Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert
Feudalismus 4.0
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
Bin ich drin?
Von weißen Buchsen und vollkommener (IP)-Verschlüsselung
Musikliebhaber im Trutzbunker
Von der Ära des musikalischen Autorenradios sind bei den Öffentlich-Rechtlichen nur mitternächtliche Inseln geblieben. ByteFM hält im Internet seit zehn Jahren dagegen
Hauptsache Überwachung
Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz
404 Not Found
Bots, Trollarmeen und restriktive Gesetze: Das siebte Jahr in Folge schränken Staaten die Freiheit im Internet ein
Beschweren ist eine Lebensentscheidung
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Internet-Anbieter: Über das Ersatzinternet, das Ersatzersatzinternet und Profi-Beschwerdetechniken
Chic im Exil
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig
Gefahr? Wisch und weg
Sexuelle Belästigung von Kindern in Online-Spielen und Chats ist Realität, die Gesetzgebung unzulänglich. Was wollen die Parteien dagegen tun?
Heißes Lüftchen
Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?
Wenn zwei sich streiten, freut sich das Netz
Weil Flixbus neuerdings Kunde der Bahn ist, dachte das Unternehmen, es könne jetzt wie ein richtiger Bahnkunde auf Facebook meckern. Das ging dann nach hinten los
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen
„Soziale Medien sind Emotionsmedien“
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News