Internet

Tief gepokert

Startschuss: Facebook hat seinen Börsenprospekt eingereicht, das Volumen ist jedoch kleiner als spekuliert wurde. Wieviel Potential hat das soziale Milliardennetzwerk?

Nimm drei

Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Zeit für eine neue Welle

Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge

Psst, ganz geheim

Umberto Eco ist der bekannteste Semiotik-Professor der Welt. Erst hat er zu Verschwörungstheorien geforscht. Dann begann er, in seinen Romanen selbst welche zu entwerfen

Hollywood greift das Netz an

Die geplanten US-Gesetze gegen Online-Piraterie sind im Kern eine Lex Hollywood. Keine Branche ignoriert die digitale Revolution so wie die Filmindustrie

Ist Internet-Zugang ein Menschenrecht?

Der UN-Menschenrechtsrat hat sich mit Internetsperren und Zugangsbeschränkungen befasst. Der Jurist Adam Wagner hat sich den Bericht des Sonderbeauftragten genauer angesehen

Das Netz wehrt sich

Wikipedia, Google und Co. gehen gegen ­Internet-Sperren in den USA auf die Barrikaden. Wer glaubt, das gehe Europa nichts an, irrt

Jimmy verhängt das Netz

Doch damit ist Wikipedia-Chef Wales allein. Google und Co. sind sich zwar beim Protest gegen die Anti-Piraterie-Pläne in den USA einig, aber nicht bei der Art der Aktion

Freundlich bleiben

Der Philosoph Byung-Chul Han über sein neues Buch "Die Müdigkeitsgesellschaft" und den virtuellen Raum als Hölle des Gleichen und Gemeinschaft der Freundlichkeit

Wie das Netz die eigenen Gerüchte zitiert

Wenn es im Fall Wulff um das vermeintliche "Vorleben" seiner Frau Bettina geht, will keiner sich öffentlich äußern. Keiner? Ein paar obskure Blogs bedienen die Gerüchteküche

Durchbruch – oder Dammbruch?

Der Weg für legales Musikstreaming ist jetzt auch in Deutschland frei. Der Wettbewerb ist eröffnet, die Folgen werden beachtlich sein

Die Piraten und das Meer

Wir müssen uns das Internet als Ozean vorstellen: Der Mensch hat eine neue Welt der Unordnung erschaffen, und die Piraten sind in dieser Welt zu Hause

Vorhang auf für Guttenberg

Karl Theodor zu Guttenberg wird Berater der EU-Kommission für Internetfreiheit. Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht hält die Personalie in mehrerlei Hinsicht für bedenklich

Die Mächtigen durchschauen

Auch bei den ­Piraten ist die politische Forderung nach absoluter Offenheit nur Schlagwort. Nötig ist ein empanzipatorisches Konzept

Wundenlecken im Kreml

Wladimir Putins Ausgangslage für das Präsidentschaftsvotum im März hat sich durch die Duma-Wahl nicht eben verbessert. Doch er bleibt an den Hebeln der Macht

Im braunen Netz

Nicht nur auf eigenen Webseiten verbreiten Rechtsradikale ihr Gedankengut, sondern auch in allgemeinen Foren. Die Betreiber sind daran nicht unschuldig

Kunde David gegen Goliath Amazon

Der Versandhändler beschäftigt tausende Erwerbslose zum Teil auf Staatskosten. Eine Gesetzeslücke erlaubt das. Nun schlägt das Internet zurück: Blogger rufen zum Boykott auf

Von Wissen und Macht

Querschnittsthema oder metapolitisches Feld schlechthin? Die Grünen befassen sich mit dem Internet. Dabei halten sie die Piraten zu Unrecht für eine Doppelung ihrer selbst

Das Wetter von heute

Das Internet ist überall in unserem Leben. Nur vorstellen können wir es uns schlecht. Über­legungen zu einer allgegenwärtigen Metapher: Der "Cloud"

Mit anderer Lesart

Private Lesekreise erleben eine Renaissance. Nun wandert die Kultur des Social Reading auch ins Netz, über Portale wie Copia, Lovelybooks, Booklamp oder Reading Life

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung