Irak

Befreiung? Was für eine Befreiung?

Die Besetzung des Irak durch die USA hat die Stellung der Frauen ungefähr auf das Jahr 1930 zurückgeworfen. Eine Begegnung mit der Autorin Al-Ali

Chomeinis ewiger Schatten

Revolutionen gibt es, wenn die da oben nicht mehr können und die da unten nicht mehr wollen. Die Erklärung Lenins trifft auch auf die Islamische Revolution im Iran zu

Kleine Schritte

Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie

Die pragmatische Republik Gottes

30 Jahre nach dem Sieg der Islamischen Revolution hält Teheran den Schlüssel für die Lösung der regionalen Konflikte von Afghanistan über Nahost bis Irak in der Hand

Hand oder Faust

Obama kann Briefe schreiben, soviel er will – eine politische Entkrampfung zwischen Iran und den USA ist nur als Teil einer Gesamtlösung im Mittleren Osten denkbar

Das Phantom der Wüste

Beim arabisch-deutschen Dialog in Dubai eröffneten sich überraschende Perspektiven

Kein Durchbruch

Ob der Irak auf diesem Weg gewinnt, was ihm seit 2003 vorenthalten wird, bleibt offen: Eine Rückkehr zu staatlicher Souveränität verheißt das von der ...

Historische Rückstelltaste

Amerika flüchtet sich in Selbstbezogenheit. Mit Isolationismus hat das nichts zu tun, aber mit dem Glauben an das "Imperium lite"

Schotterpiste

Irak den Irakern. In der Westprovinz Anbar gilt das seit fünf Tagen, seit die US-Besatzungsmacht alle Hoheitsrechte an den dortigen Gouverneur ...

Wir sind alle Georgier

Senator Joseph Biden ist der große Gewinner des Kaukasus-Konflikts, weil Barack Obama ihn braucht

Wenn ein Totalverweigerer geht

Barack Obama und John McCain wollen die Blockade von George Bush bei der Abrüstung beenden. Ein Pazifist wird freilich nicht ins Weiße Haus einziehen

Verführerisch

Gäbe es sie nicht, man würde sie vermissen - Mutmaßungen über Angriffe der USA auf iranische Atomanlagen. Kommt es dazu noch vor Ende der Ära Bush? - ...

Nicht um jeden Preis

Kaum denkbar, dass Präsident al-Assad nur einem Teilabzug von den Golan-Höhen zustimmt

Der komplexe Konservative

John McCain redet zwar anders als George W. Bush, aber der Unterschied ist nicht so groß, wie es manchmal aussieht

Die US-Streitkräfte in Deutschland

Fast zwei Jahrzehnte nach dem Kalten Krieg nimmt Deutschland weiter eine Schlüsselposition im militärpolitischen Kalkül der US-Regierung ein

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung