Irakkrieg
Apocalypse
In den USA lebt ein alter Kulturkampf wieder auf
Amerikanische Hardware braucht europäische Software
Der Sicherheitsexperte Egon Bahr (SPD) über die Stärke der Schwachen, die das Recht des Stärkeren in die Stärke des Rechts verwandeln kann
Versöhnt und vereint
Die Irak-Resolution 1546 bringt ihn einer Wiederwahl im November näher
Nicht mehr als eine Chance
Die Europäer sollten endlich eine UN-Friedensmission für den Irak vorschlagen und sich aktiv daran beteiligen
Der Stachel des Befehls
Die Folterungen im Irak sind Teil des militärischen Milieus
Im Bildersturm von Abu Ghraib
In den USA hält sich die Empörung über die Misshandlung irakischer Gefangener in Grenzen
Die Reifeprüfung
Mit einer Kanzlerkandidatin, die den Irakkrieg befürwortet, würde die Union die Bundestagswahl verlieren
Kein Entenschießen mehr
Wir erleben einen Volkskrieg
Liberalo-Fanatismus
Feindbild Islam und Anti-Terror-Kampf
März und April 2003
Der Blitzkrieg
Leichen werden "ausgeblockt"
Gefallene US-Soldaten kehren aus dem Irak unter Ausschluss der Öffentlichkeit zurück
Die Brücke und der Kern
Der Bundesaußenminister denkt "in kontinentalen Größenordnungen", will aber die USA nicht reizen
In gutem Glauben
Die Waffeninspektionen vor einem Jahr waren der sicherste Weg in den Irak-Krieg
Deutsche sollten wissen, was das bedeuten kann
Ray McGovern, früherer Mitarbeiter der CIA, über den braven Soldaten Colin Powell, gleichgeschaltete Medien und den Club der "Verrückten"
Was wir zu tun haben
Das Ermutigende der Rede, die Arundhati Roy auf dem Weltsozialforum in Mumbai hielt, ging in einem störrischen Gerede fast unter
Too sexy for the Führerbunker?
Eine neue Generation deutscher Pop-Musiker entdeckt die nationale Pose
Laura liest ein Märchen vor
Weihnachten im Zeitalter der Familie Bush und des Terrorismus
Geht es um die Türkei?
Das Land am Bosporus ist Schlachtfeld, nicht Ziel
Sag´, wo die Soldaten sind ...
Bisher wurde vom Pentagon die Zahl der während des Krieges getöteten irakischen Militärs verschwiegen - nun waren erstmals "Zielunterlagen" einzusehen
Sie haben das Tor zur Hölle aufgestoßen
Der arabische Friedensaktivist Magdi Gohary über die Ohnmächtigen und Übermächtigen im Nahen Osten und mögliche Folgen einer Ausweisung Yassir Arafats
Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf
An die Wand gedrückt
Detlef Hensche, langjähriger Vorsitzender der IG Medien, über seinen Austritt aus der SPD und über die Versäumnisse der Gewerkschaften in einer gleichgeschalteten Republik
Keinen Saalschutz für totalitäre Veranstaltungen
Der CDU-Politiker Willy Wimmer warnt vor einer Ausweitung des deutschem Engagements in Afghanistan und der Gewöhnung an die Beliebigkeit von Kriegen
Wir denken uns unsere Feinde nicht aus
Ein Rückblick auf die "Freitag"-Debatte über Feindbilder