Journalismus

Fast wie in alten Zeiten

Trotz aller Einschränkungen der Pressefreiheit ist die russische Gesellschaft immer noch offener und freier als einst die sowjetische, doch erneut auf ein Tauwetter zu warten, das von der Regierung ausgeht, wäre illusionär

Im Netz weiß man mehr

In der Debatte um Bushs Kandidaten für den Supreme Court zeigt sich, dass amerikanische Blogger eine Gegenöffentlichkeit mit erheblichem politischen Einfluss geschaffen haben

Geheimdienst und Journaille

Nun steht der Reporter unter Beschuss, der den Skandal aufgedeckt hat - unter anderem wegen eines Interviews im "Freitag"

Ein kleines Tier im Meer

Den kubanische Schriftsteller Jorge Luis Arzola hat die Literatur vor einem gescheiterten Leben bewahrt

Wer hat hier gelogen?

Über den Faktor Öffentlichkeit und die Grenzen der Darstellbarkeit

Die Monster, die wir rufen

Der Medienwissenschafter Joshua Meyrowitz über das von den US-Medien erzeugte Selbstbild Amerikas und die subversive Potenz unkontrollierbarer Nachrichten

Nicht mit der Brechstange

Die fetten Jahre nach der Vereinigung haben die Verlagshäuser unbeweglich und bequem gemacht. Statt auf guten Journalismus zu setzen, werden planlos ...

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung