Kohle

Industrie der aufgehenden Sonne
Bis 2020 will China sich mit erneuerbaren Energien von der Kohleabhängigkeit emanzipieren und sein Wirtschaftswachstum mit dem Export sauberer Technologien sichern

Das Risiko der weißen Kohle
Die Bundesregierung ebnet einer zweifelhaften Technologie den Weg: Der unterirdischen Lagerung von Kohlendioxid. Das Klima wird so nicht gerettet

Wolkige Rauchzeichen
Die Energieindustrie wirbt für "CO2-freie" Kohlekraftwerke. Doch die Wissenschaft ist skeptisch


Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Wettlauf um Ressourcen
Trotz Klimawandel und Umweltgefahren wittern Anrainerstaaten und Energiekonzerne ein Milliardengeschäft bei der Ausbeutung der arktischen Bodenschätze

Großgrundbesitz mit roter Fahne
Die Bergleute von Tower Colliery wickeln ihre Zeche ab und sind dabei bester Laune

Die Chance der Krise
Wir Pyromanen und der Ölpreis

Schauspieler in Not
"In Betracht ziehen" wäre immerhin schon besser, als nur über Ziele zu phantasieren

Deutsche Dreckschleudern
Regine Günther (WWF) fordert, auf den Neubau von Kohlekraftwerken zu verzichten

Zweite Halbzeit
In "Peak Oil" fragt der britische Geologe Jeremy Leggett, ob ein Börsencrash den ökologischen Umbau herbeizwingen kann

Keine Umwege
Erneuerbare Energien ohne Wenn und Aber

Wir brauchen intelligente Lösungen
Reinhard Loske, Umweltpolitiker der Grünen, über zukünftige Klimaschutz- und Energiepolitik

Von Helden zu Geistern
Michael Glawogger wollte in "Workingman´s Death" körperliche Arbeit sichtbar machen, statt über sie zu reden

Nur nicht planen
Ist Jürgen Trittin ein "Verpackungskünstler"?

Der Charme des Wasserstoffs
Abstieg in die Erdkruste, Ritt durch die Geschichte und am Ende doch aufs falsche Pferd gesetzt - Jeremy Rifkins "Die H2-Revolution"

Windräder für die Sahara
Ohne eine Energiewende im Norden gibt es keine Energiewende im Süden

Bushs ökologische Wegfahrsperre
Notfalls auch ohne die USA das "Kyoto-Protokoll" umsetzen