Kolumbien

Man lässt sie nicht fliegen
Eindrücke von und neben der Buchmesse in Havanna

Die Fronten zur Ader gelassen
Über 9.000 Guerilla-Kämpfer sind bisher dem Demobilisierungsangebot der Regierung Uribe gefolgt

Vergiss Bogotá, Rio und Johannesburg!
Caracas gilt als gewalttätigste Stadt der Welt - an manchen Wochenenden sterben Dutzende von Jugendlichen

Ein Mordsgetränk
Wohlfeile Kooperation - Coca Cola, Nestlé und andere paktieren mit ultrarechten Paramilitärs, auf dass die Geschäfte florieren

Gnadenloser Ungehorsam
Es begann mit Hugo Chávez

Comandante Castaño steht im Dollarregen
Die von Präsident Uribe dekretierte innere Frieden schleift Recht und Sühne

Weisheiten aus dem "Uribiccionario"
Wir haben alles im Griff, beteuern Präsident Uribe und die Seinen, auch wenn sie nicht danach gefragt werden

Die Stille vor dem Schuss
In der Region Arauca kann viel über die »Neuen Kriege« gelernt werden

In Ciudad Bolívar stirbt man paarweise
Präsident Alvaro Uribe hat die ultrarechten Paramilitärs rehabilitiert und denkt über eine zweite Amtszeit nach

Das dankbare Land
Auf der Halbinsel Paria hat die Anakonda den Hund gefressen und Wilfried Merle ein Lebenswerk geschaffen

Hasta siempre, Alirio
Hingerichtet von der kolumbianischen Armee

Eiserne Faust mit weißem Handschuh
Ecuador unter dem Präsidenten Lucio Gutiérrez, der einmal als Kandidat der Linken und der Indios ins Amt kam

Wer steht zu Chávez, wenn ein Bürgerkrieg droht?
Die kommenden drei Monate dürften über das Schicksal der "Bolivarianischen Revolution" entscheiden

Wenig Lust auf neue Blöcke
OAS-Gipfel im mexikanischen Monterrey

Noch ein Hoffnungsträger
Der Ex-Gewerkschafter Luis Eduardo Garzón ist neuer Bürgermeister Bogotás und wird als nächster Präsidentschaftskandidat der Linken gehandelt

Under-Cover-Operation in Saravena
In der Region von Arauca rückt die Armee gegen das andere Kolumbien vor

Höhenflüge eines Pelikans
Die Militarisierung der Gesellschaft mit einem sozialen Aderlass erkaufen

Aktion Apokalypse
Die merkwürdigen Aktivitäten der US-Anti-Drogenbehörde DEA in Kolumbien

Zapata oder Gandhi?
Ana Esther Ceceña, mexikanische Wirtschaftsprofessorin und Herausgeberin der Zeitschrift «Chiapas« über die innere Logik der Kriege in Lateinamerika und den Ausschluss bewaffneter Gruppen vom Weltsozialforum

Die Flecken des Leoparden
Die Memoiren von Gabriel García Márquez - »Leben um davon zu erzählen«

Dem Fisch bleibt viel Wasser
Uribe Muñoz, Präsident der Anwaltskammer Kolumbiens, über den Notstand, der wegen des Drogenkrieges verhängt wurde, und in einen Krieg gegen das Recht mündet

Die Guerilla hat viel Zeit
Der "Entführungsfall Ingrid Betancourt" ist Teil einer neuen Phase des Drogen-Krieges

Stete Gratwanderung
Luis Eduardo Garzon, Vorsitzender des größten kolumbianischen Gewerkschaftsbundes CUT, über das Überleben im Land der Kriege und Leibwächter

Die neun Geheimnisse eines Perpetuum mobile
Comandante Pablo Beltrán (ELN-Guerilla) über einen mörderischen Konflikt, der um seine Zukunft nicht zu fürchten braucht