Philosophie

Glück am Unglück
Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Sturm auf die Travaille
In seinem brillanten Essay "Bürger, ohne Arbeit" springt Wolfgang Engler am Ende zu kurz, wenn er nur auf das Bürgergeld setzt

Auf der Jagd nach Credit-Points
Durch den europaweiten Umbau des Studiums nach den Kriterien des Marktes wird die Universität immer mehr zu einem Fast-Food-Betrieb
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt

Schauplatz der Ideologie
Gilles Kepels Analyse "Die neuen Kreuzzüge"

Die gleiche Freiheit für alle
Eine andere Antwort auf die Frage nach der wahren Religion

Die Regel ist los
Über Folter und den Ausnahmezustand

Alarmglocken für die Ausgestoßenen
Ein Plädoyer für das Amerika von Walter Roberts, Bob Dylan und John Rawls

Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Unscharf am Rand: Entfremdung
Entfremdung ist ein viel gescholtener Begriff, aber einer, der zu retten wäre. In ihm steckt eine auch heute aktuelle Kritik des Kapitalismus als Lebensform

Wie schwul war Kant?
Der große Philosoph pflegte tiefe Männerfreundschaften

Apokalyptischer Visionär
Polemische Bemerkungen gegen den in Umlauf gebrachten "Maestro" Adorno

Kein toter Hund
Oskar Negts "Epochengespräch" mit Marx und Kant

Scheitern erlaubt
In ihren Vorlesungen flüchtet sich Judith Butler in Sentenzen über eine Moral nach menschlichem Maß

Die Grenzen des Spiels
Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft

Glücksfall Politik
Wer Demokratie als einvernehmliches Regierungshandeln definiert, verwechselt Politik mit Management

Depressive aller Länder ...
Ein Plädoyer für "Programme", die von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz vertrieben werden

Wir können nicht nicht Europäer sein
Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft scheint deren Zusammenhang zu lösen - der Gegensatz zu den USA stärkt ihn

Das Zölibat des Mister W.
Vor 100 Jahren erschien "Geschlecht und Charakter - Eine frühe Propaganda für die Auflösung der Geschlechter

Man liest nicht. Punkt.
Der ungarische Schriftsteller Péter Nádas über den Tod, das Leben und das Buch

Säen und Ackern
Das Versagen der Intellektuellen in der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Debatte

Zurück zu den Heiden
Eine Rückbesinnung auf die Antike zeigt, dass nicht jede Gesellschaft auf religiösen Fundamenten ruht

Die List der Koralle
Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie traf sich zu ihrem ersten Kongress im 21. Jahrhundert