Psychologie
Achtung, die Corona-Grundschul-Kids kommen jetzt in die Pubertät: Das wird schwierig
Die Pandemie ist mittlerweile lange vorbei. Die Kinder, die in der Grundschule von den Corona-Maßnahmen am meisten betroffen waren, sind mittlerweile Teenager:innen. Wie geht es ihnen?
Psychologe: „Diese Asylpolitik macht aus dem Flüchtling einen Fremden, ein Angstobjekt“
Der Frankfurter Psychoanalytiker Werner Bohleber sieht Lösungsvorschläge in der Asyl- und Migrationspolitik kritisch, die eine Illusion von Sicherheit versprechen, aber nicht umsetzbar sind. Die Gefahr werde auf Flüchtlinge projiziert
Religion, Bachblüten, Mission: Wann Glaube schädlich wird – und wann er nützt
Freiheit ist nicht alles, aber der Glaube hat auch seine Tücken. Der Psychologe Werner Gross wirft einen differenzierenden Blick auf scheinbar Letztgültiges
Klimaangst: So verheizen wir die Forschenden
Krieg, Katastrophe, Klimakrise: Wir sind nachrichtenmüde! Viele beschäftigen sich nur noch mit dem Nötigsten – weil sie es können. Forscher:innen zur Klimakatastrophe können das nicht so einfach. Weshalb immer mehr von ihnen krank werden
Brüllen, heulen, Teller schmeißen – oder lieber doch zur Paartherapie?
Zwischen Narzissten, toxischen Beziehungen und Parentifizierung boomen Paartherapien und psychologische Tipps auf TikTok. Doch wann ist der Gang zum Paarcoaching sinnvoll – und wann brauchen wir eigentlich eine ganz andere Entscheidung?
Psychologe: „Trump ist jetzt als Held geboren. Die Masse machte ihn dazu“
Als Trump auf der Bühne steht und zum Kampf aufruft, sagen viele: Jetzt wird Trump Präsident. Warum wirkt diese Geste so? Der Psychologe Wolfgang Krüger erklärt, wann eine Gesellschaft nach Helden sucht – und warum Trump einer geworden ist
Ständig Regen und kein Badewetter in diesem Sommer: Wo bleibt denn bloß die Erderwärmung?
Es schüttet und gewittert, Sonnenstrahlen sind gerade rar: Der Deutsche Wetterdienst registriert neue Rekorde bei den Regenmengen – und illustriert, warum der Klimawandel genau solch ein Wetter mit sich bringt
Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“
Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv
Alzheimer, Depression und Angstzustände: Verändert der Klimawandel unsere Gehirne?
Kinder, die 2012 während des Hurrikans Sandy im Mutterleib waren, leiden heute öfter an psychischen Erkrankungen. Neurowissenschaftler ahnen: Der Klimawandel macht krank. Sorgen bereitet ihnen auch die Ausbreitung einer hirnfressenden Amöbe
Gewalt gegen Männer: Eine Telefonhotline hilft Betroffenen
Wer Gewalt erlebt, muss sich Unterstützung suchen. Ein niedrigschwelliges Angebot für Männer in Krisensituationen leistet bundesweite Pionierarbeit
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?
Begriffe wie „triggern“, „toxisch“ und „narzisstisch“ werden heute in ganz alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt?
Smartphone aus im Urlaub! Eine Psychologin erklärt, warum wir mal abschalten müssen
Krieg in der Ukraine und in Gaza, Waldbrände in den USA: In Krisenzeiten ist schwierig, das Smartphone im Urlaub richtig wegzulegen. Warum es aber so wichtig ist, auch mal abzuschalten, erklärt die Psychologin Christina Guthier
Selbstversuch: Finde ich durch einen Meditationskurs zum Glücklichsein?
Können wir aus der ewigen Genervtheit raus? Unsere Autorin macht einen Meditationskurs und fragt, warum viele Menschen gegenüber Spiritualität eigentlich so skeptisch sind
Psychologin: „Hinter der Debatte über Gendern und Transfrauen verbergen sich Ur-Ängste“
Schon wieder über das Gendern reden, reicht es nicht? Nein, findet die Psychologin Sonja Sorg: In Zeiten der Krise halten sich viele am Geschlecht fest. Wenn es durch das Selbstbestimmungsgesetz zu wackeln scheint, verunsichert das viele
Psychologe zur Macht von Rammstein & Co: „Fans sonnen sich im Ruhm der Stars“
Die Band Rammstein hat Millionen Fans. Aber wieso wirkt die Macht von Stars so anziehend? Wann missbraucht ein Star wie Till Lindemann seine Rolle? Der Psychologe Robert Körner schaut auf den schmalen Grat zwischen Macht und Machtmissbrauch
Bernhard Hommels Buch gegen die Identitätspolitik: Angststörungen therapieren?
Psychologe Bernhard Hommel will vermeintliche Irrtümer der Identitätspolitik entlarven und ihnen mit den Methoden seines Fachs Kontra geben. Dabei steht er dem Gegenstand seiner Untersuchung allerdings alles andere als objektiv gegenüber
Warum bin ich ständig müde? Zwischen Erschöpfung und Erholung
Morgens abgehetzt ins Büro, mittags Kaffee gegen das Tief, abends auf die Couch: Unsere Autorin fühlt sich ausgelaugt – wie die Hälfte aller Deutschen. Früher gab’s das nicht. Oder doch?
„Shrinking“ mit Jason Segel und Harrison Ford: Eine Rede- und Lachkur
Jason Segel spielt in der Apple-Serie „Shrinking“ einen Therapeuten, der nicht nur andere, sondern sich selbst therapieren muss

Geschichte des Sklavenhandels: Wunden heilen, ohne anzuklagen
Die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba legt die Geschichte des Sklavenhandels frei und will Wunden heilen – ohne Schuldzuweisungen. Eine Begegnung in Baden-Baden
Stress für die Seele: Was hilft gegen die Angst vor der Klimakrise?
Der Klimawandel löst bei vielen Menschen Stress und Verzweiflung aus. Warum ist das so? Und wie sähe eine Therapie aus?
Die Grenzen der Empathie im Krieg
Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg? Fritz Breithaupt, Autor von „Die dunklen Seiten der Empathie“, warnt vor falschen Konsequenzen
„60 Jahre, das ist wie 20 Jahre“
In Russland überdauern Familienbande jedes System, sagen Julia Gurewitsch und Jura Lugowski. Auch die Generationen halten zusammen, denn sie eint mehr, als sie trennt