Rechtsextremismus

Auf Posten für den Heimatschutz
Die rechtsradikale Fraktion im Europäischen Parlament gibt den Verteidiger von Abendland und Wertegemeinschaft

Die elitäre Lehre des Nadelstreifen-Rassismus
Konservative Regierungen in Paris brauchen kein Programm gegen den Rechtsextremismus, denn sie leben davon

Kampf um Köpfe
Der Rechtsradikalismusforscher Michael Kohlstruck zur Frage, weshalb die NPD in Brandenburg neue Denkzettel-Wähler hinzu gewinnen kann

Prinzipienlos ins Amt
Royal und Sarkozy werben mit Werten, weil sie keine Ideen haben

Angst nährt Feindbilder
Eine Langzeitstudie erkennt eine zunehmende Verhärtung der ausländerfeindlichen Einstellungen bei den Deutschen

Die Eingeborenen zuerst
Im Londoner Bezirk Barking and Dagenham fischt die rechtsextreme British National Party (BNP) nach der "weißen Arbeiterklasse"

Es geht oft alles durcheinander
Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch

Lange genug lautlos und dezent
Als Referenzprojekt bleibt die Regierungsbeteiligung der Linkspartei eminent wichtig

Ab durch die Mitte
Auch die sozialistischen Präsidentenbewerber treffen sich zuweilen im Ordnungsstaat von Innenminister Nicolas Sarkozy

Ein "deutsches Leben" gewählt
Der Rechtsextremismus-Experte Bernd Wagner über die NPD als "Lebensweise-Betrieb" und "Kulturpartei", die den gesamten Alltag prägt

An der Torwand vergnügen sich die Kinder
Neonazis sammeln sich in einer Region und "wirken in die Bevölkerung hinein"

Die Macht des geheimen Wissens
Das Internet lässt die Affinität der Esoterik zum rechtsextremen Gedankengut besonders zu Tage treten

Hasen-schlaf
Wird Rassismus zur Stadionfolklore?

Unkontrollierbare Kontrolleure
Wer angeblich den Staat bedroht, liest man alljährlich im Verfassungsschutzbericht. Über die dubiose Rolle der V-Leute verliert er kein Wort

Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Wenn Urängste die Mitte erfassen
Natur und Nation werden zu Legitimationsquellen einer gespaltenen Gesellschaft

Der ganz normale Hass
Wenn die Partei hohe Gewinne einfährt, ist das nicht so sehr der Proteststimmung zuzuschreiben. Die "Nationalen Sozialisten" sind manchenorts schon längst Teil des Alltagsbildes

Anschlagsrelevante Texte
Wie der brandenburgische Verfassungsschutz kritische Autoren zu geistigen Brandstiftern kürt

Nur "ein Stück Identität"?
Einwände gegen Mohssen Massarrats kulturrelativistische Argumente im "Freitag" vom 20. Februar 2004

Ganz normale Nazis
Vor dem Berliner Kammergericht wird erstmalig gegen eine rechtsradikale Musikband verhandelt, die wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt ist

Ein rätselhaftes Land
Schweden belügt sich selbst über Gewalt und Widersprüche im Land

Ratlos im schwarzen Sternenloch
Über eine neue Union der Linken wird viel geredet - in Sicht ist sie noch nicht

Affentheater
Wie man mit dem Vorwurf, Rechtsextremismus zu schüren, vom eigenen Populismus ablenken kann