Rom
Als Linker bei der Beerdigung des Papstes: Warum mir das hier Hoffnung gibt
Sirenen, Menschenmassen, stille Gebete: Der Abschied von Papst Franziskus auf dem Petersplatz wird zu einem bewegenden Triumph der Hoffnung über den Tod. Ein persönlicher Bericht aus dem Herzen einer erschütterten, aber lebendigen Kirche
Zum Papst-Tod: Franziskus war ein Segen für die Verdammten dieser Erde
Papst Franziskus stemmte sich gegen die europäische Herrschaft in der katholischen Kirche und die Doppelmoral des Westens. Nach seinem Pontifikat dürfen nun auch Frauen mitentscheiden – aber nicht herrschen
Papst Franziskus: Der Wiederauferstandene
Papst Franziskus setzt, sichtlich geschwächt, sein Pontifikat fort und bleibt als Argentinier seinem Präsidenten Javier Milei in klarer Abneigung verbunden
„Konklave“ von Edward Berger: Etwas ist faul im Staate Vatikan
Edward Berger verfilmt mit „Konklave“ einen Robert-Harris-Roman, der in Form eines Spionage- und Politthrillers von der Papstwahl erzählt – mit einem herausragenden Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
Resistenza von A bis Z: Doppelsinniges „Bella Ciao“ und vier Tage von Neapel
In den ersten Septembertagen 1943 bildeten sich in Italien Partisanengruppen, die aus dem Hinterland der Emilia-Romagna und dem Piemont deutsche Truppen angriffen. Nicht nur in Liedern wie Büchern lebt die Antifa bis heute
Giorgia Meloni: Die Illusion einer Tabula rasa
Unser Autor lebt in Rom. Acht Monate nach Giorgia Melonis Amtsantritt zieht er ein Zwischenfazit: Italiens Rechte sitzt fest im Sattel, eine konservative „kulturelle Hegemonie“ ist ihre Strategie für die Zukunft
Jahrestag der Befreiung: Gefährliche Märchen
Premierministerin Giorgia Meloni und Senatspräsident Ignazio La Russa sehen im Neofaschismus nach 1945 einen Wegbereiter der Demokratie. Über eine Regierung, die sich beim Thema Faschismus in Geschichtsfälschung übt
Das eigentliche Drama in Italien ist die zersplitterte Linke
Nur die Rechtsparteien haben sich vor der Wahl am 25. September zu einer schlagkräftigen Allianz vereint. Mit Giorgia Meloni könnte erstmals seit 1945 eine Postfaschistin in Rom an die Macht kommen. Wie konnte es so weit kommen?

Labyrinth aus Büchern
Fabio Stassis Detektiv hat einen seltsamen Beruf: Bibliotherapeut
Putins politische Theologie
Wie die Muttergottes für geopolitische Zwecke missbraucht wurde – und warum sie heute noch rasende Wut erzeugen kann

Klaus Heinrich
Klaus Heinrich wurde 1927 in Berlin geboren, vergangene Woche starb er. Eine Annäherung an das facettenreiche Wirken des großen Religionsphilosophen in elf Lemmata
Einen Espresso pro Jahr gespart
Mitte-Links behauptet sich in drei von sieben Regionen, ein Referendum reduziert die Zahl der Abgeordneten um ein Drittel

Die Stunde des Pragmatikers
Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen
Griff nach fünf Sternen
Matteo Salvini hat sich selbst ausmanövriert. Die Chance für einen Kurswechsel?
Ein Marxist als Papst?
Diego Siragusa erkundet, wie marxistisch der Fels ist, auf dem Rom heute steht
Zinsen als Waffe
Rom und die EU streiten über Italiens Neuverschuldung. Gekämpft wird nicht gerade sauber
Tod in der Kaserne
In Friaul-Julisch Venetien zeigt die Lega Nord ihren Geist: Integrationsprojekte werden knallhart zusammengestrichen

Vertretung
Stellvertreter von etwas oder jemandem zu sein, ist eine schöne Daseinsform. Lesen Sie oder lassen Sie lesen: unser Wochenlexikon
Hetze von oben, Hatz von unten
Die Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega toleriert Sturmtrupps, die für eine Welle an rassistischer Gewalt sorgen
Schwarze Welle, rote Welle
Gegen den scharfen Rechtskurs meldet sich die außerparlamentarische Opposition zu Wort

Geh, Gespenst!
1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Ein schlimmer Verlierer
Reinhold Lewin beschrieb schon 1911, wie Luther zum Hassprediger gegen die Juden wurde
Der Ungläubige
Franziskus mischt sich in die Weltkonflikte ein. Er darf kein Einzelgänger bleiben – die ganze Kirche muss an seiner Seite stehen

Der große Provokator
2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor