Sachsen-Anhalt
Mit Linkspartei und Freien Wählern: Bundesrat macht Weg frei für Aufrüstungspaket
Die Grundgesetzänderung zu Schuldenbremse und Sondervermögen erhält auch im Bundesrat die nötige Mehrheit. Nur Landesregierungen mit BSW- und FDP-Beteiligung enthalten sich. Die von Linken mitregierten Länder hingegen stimmen ohne Not zu
Das BSW hat die Bundestagswahl verloren, wo die AfD gewonnen hat: In Ostdeutschland
4,972 Prozent: Beim BSW hadern sie mit dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde und wollen rechtliche Schritte prüfen. Der genaue Blick auf das Wahlergebnis zeigt: Im Westen hat Sahra Wagenknecht hinzugewonnen – außer im Saarland
Weihnachtsmarkt-Anschlag: In Magdeburg gehen die Uhren seit dem 20. Dezember anders
Unser Autor ist Magdeburger und teilt hier seine Beobachtungen und Eindrücke aus den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf den Weihnachtsmarkt – von stillem Gedenken, unermüdlichen Notfallhelfern und peinlichen Jungnazis
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
Magdeburg: Weihnachtsmärkte bleiben Orte der Verwundbarkeit und Versuchung
Der Anschlag in Sachsen-Anhalt zeigt, es gibt keine Inseln der Glückseligen, denen eine aus den Fugen geratene Welt ringsherum nicht viel anhaben kann. Trotzdem Normalität zu beschwören, wirkt wie ein Ritual, das nicht recht überzeugt
AfD zieht mit Caspar David Friedrich gegen das Bauhaus in den Kulturkampf
So sieht autoritär-populistische Kulturpolitik aus: Hans-Thomas Tillschneider von der AfD entdeckt die Werke Caspar David Friedrichs – und führt sie gegen das Bauhaus ins Feld. Bei so viel Banausentum dreht sich selbst Mussolini im Grabe um
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
Der Krieg im Osten und die Ampelkoalition: Nach den Europa- ist vor den Landtagswahlen
Es gibt ein Thema, das die Ampelkoalition genauso eint wie die meisten ihrer Gegner: Der Krieg in der Ukraine. Die einen schicken Waffen, die anderen fordern Frieden. Was heißt das für Olaf Scholz?
Was Sahra Wagenknecht antwortet, wenn ein ausverkaufter Saal Fragen stellt
Vernunft und Gerechtigkeit? Sahra Wagenknecht adressiert mit ihrer Parteigründung nicht nur die Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg. Zu Besuch bei zwei Auftritten – in Berlin und Sachsen-Anhalt
Sahra-Wagenknecht-Partei vor dem Start: In Staßfurt sind schon ein paar Stimmen sicher
Sahra Wagenknecht will bald erklären, wie aus dem Verein „BSW – für Vernunft und Gerechtigkeit“ eine Partei entstehen soll. Bei einer Lesung mit ihr in Sachsen-Anhalt können das manche kaum erwarten. Wer aus der Linksfraktion geht mit ihr?
Totalausfall: Wie der Lehrermangel das System Schule bedroht
Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist riesig. Aber woher kommt er? Und wie versuchen Schulen, den Kindern noch gerecht zu werden?

Mit dem Dorfblick sieht man besser
Essen, Reisen, Kleidung: Viele halten ihren Lebensstil für ökologischer, als er ist. Dass der Zorn auf die Grünen wächst, je näher die Wahl rückt, hat damit viel zu tun
Abwehr und Aufbruch
Die Laschet-Union tut nichts, will nichts – und trifft damit den Nerv einer genervten Bevölkerung. Was heißt das für die anderen?
Weder Underdog noch Revolutionär
Anti-AfD-Stimmen für Reiner Haseloff hat es gegeben – die Gründe für den Niedergang der Linkspartei im Osten reichen aber sehr viel tiefer

Sachsen-Anhalt
Am 6. Juni wird gewählt, im Land von Moses Mendelssohn und Händel, mit seiner Kunst, seinem Wein ... Wie wird es ausgehen? Das Lexikon

Gegen jede Autobahn
Vor der Landtagswahl sieht sich eine Waldbesetzung in der Altmark rechter Wut ausgesetzt
Magdeburger Mühsal
Wo die Grünen mit AfD-affinen CDUlern regieren, ist bald Landtagswahl
Der Osten elektrisiert
Die Transformation der Autoindustrie nimmt Fahrt auf, endlich stürmen auch VW und die anderen Tesla nach. Der Schauplatz der Innovationen: Ostdeutschland

Der Osten reicht nicht
Im Westen schwächeln die Rechten, im Rest der Republik sind sie weiter stark. Wohin führt der Weg der Partei?
Das Flackern der Ampel
Nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ein halbes Jahr vor dem 23. September spitzt sich die Frage zu, wie es die Grünen mit der Union halten werden
Kemmerichs Erben
Ein Jahr nach der Katastrophe von Erfurt muss man die Inhalte prüfen, wenn man wissen will, wo die CDU im Verhältnis zur AfD steht

Nervöser Haufen
Der Verfassungsschutz verdirbt der AfD den Start ins Superwahljahr. Doch die Krise der Partei reicht tiefer

Die mitteldeutsche Frage
erhält gerade viel Aufmerksamkeit, dabei gibt es dieses Bundesland eigentlich gar nicht
Macbeth in Magdeburg
Der Streit um den Rundfunkbeitrag legt die Strukturprobleme der ostdeutschen CDU offen