Sowjetunion

Frankreich als Vorbild

Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Klärgrube Ost

Im Steinbruch Ostdeutschland bedient sich jeder, der nach Vorurteilen sucht

Neo-Sowjetisch

Die russischen Filme erobern sich das einheimische Publikum zurück

Das ist die Lage

Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Inferno aus Versehen

Durch Havarien, Irrtümer und Fehlalarmierungen steht die Welt immer wieder an der Schwelle zur nuklearen Selbstvernichtung

Einkreisen und Eindämmen

Die GUAM-Staaten empfehlen sich als neuer Machtfaktor im postsowjetischen Raum - die USA stehen ihnen als Mentor zur Seite

Wir spielen ihr Leben

Eine multinationale Truppe zeigt in einem Berliner Bunker ein Stück nach Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiter

Mythen der Alliierten

Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Heim ins Reich

Im Herbst 1940 verließ die Familie von Heinrich Fink ihren Hof in Bessarabien - es wurde ein Weg in den Krieg

Das Jahr des Affen

General Westmorelands Formel für den Sieg - Aufspüren und Vernichten

Schläge auf den Kopf

In seinem neuen Roman "Das Jahr des Aufruhrs" erzählt der iranische Schriftsteller Abbas Maroufi von der Unvereinbarkeit von Vernunft und Leidenschaft

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker

Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Schwarze Weihnacht

Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung