Sowjetunion

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Klärgrube Ost
Im Steinbruch Ostdeutschland bedient sich jeder, der nach Vorurteilen sucht

Mit dem Kopf gegen eine Mauer der Lügen
Viele Gewerkschafter der ersten Stunde boykottieren das Jubiläum

"Bush war ein Geschenk des Himmels"
Heinz Dieter Kittsteiner und Michael Minkenberg über Neokonservative in den USA, Eliten, Politik und Religion

Neo-Sowjetisch
Die russischen Filme erobern sich das einheimische Publikum zurück

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Inferno aus Versehen
Durch Havarien, Irrtümer und Fehlalarmierungen steht die Welt immer wieder an der Schwelle zur nuklearen Selbstvernichtung

Rechtsum im Kollektivtext
Oft sind Sartre die großen Irrtümer vorgeworfen worden. Aber wer irrt hier eigentlich?

Einkreisen und Eindämmen
Die GUAM-Staaten empfehlen sich als neuer Machtfaktor im postsowjetischen Raum - die USA stehen ihnen als Mentor zur Seite

Machtbeben im Fergana-Tal
Präsident Islam Karimow will die "kirgisische Lektion" gelernt haben

Als Gleicher unter den Großen
Wladimir Putin wollte eine Siegesfeier der Versöhnung und bekam zusätzlich ein Weltgipfel-Treffen

Wir spielen ihr Leben
Eine multinationale Truppe zeigt in einem Berliner Bunker ein Stück nach Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiter

Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Heim ins Reich
Im Herbst 1940 verließ die Familie von Heinrich Fink ihren Hof in Bessarabien - es wurde ein Weg in den Krieg

Der Tiger springt
Die Vereinigten Staaten wollen ihr Gesicht nicht verlieren

Das Jahr des Affen
General Westmorelands Formel für den Sieg - Aufspüren und Vernichten

Schläge auf den Kopf
In seinem neuen Roman "Das Jahr des Aufruhrs" erzählt der iranische Schriftsteller Abbas Maroufi von der Unvereinbarkeit von Vernunft und Leidenschaft

Angetreten, um sich selbst abzuschaffen
Lothar de Maizière (CDU) über die Volkskammerwahl vor 15 Jahren und die sechs Monate als letzter Regierungschef der DDR

Madame Nhu sprach von Barbecue
Sturz eines Mandarins

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Wer zahlt nicht gern mit harter Währung?
Noch nie stand er so zur Disposition wie heute

Wir beeilen uns langsam
Ein Modell aus dem Hause Lukaschenko - die verstaatlichte Marktwirtschaft

Wir fallen aus keiner Rolle, wir beherrschen jede
Randnotizen zu den Jubiläen einer Republik

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise