Taliban

Wahlsieger Taliban

Die Demokratisierung Afghanistans ist um eine weitere Facette reicher. Stichwahlen um die Präsidentschaft wurden abgesagt, weil der Sieger schon feststeht

Karsai im Hoffnungslauf

Das Präsidentenvotum vom 20. August ist nach allen Regeln der Kunst und Demokratie gescheitert. Damit stellt sich für den Krieg am Hindukusch einmal mehr die Sinnfrage

Der lange Schatten Indiens

In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet

Festung Pakistan

Die US-Strategie am Hindukusch erinnert an die Domino-Theorie von einst. Demnach gilt: Fällt Afghanistan, ist auch die Talibanisierung Pakistans nicht mehr aufzuhalten

Das Blatt wenden – oder abziehen

Der US-­Oberkommandierende in ­Afghanistan macht seinem Oberbefehlshaber Barack Obama in Washington das Leben schwer und geht offen auf Konfrontationskurs

Obamas Kennedy-Erlebnis

Ein Vorgänger des heutigen US-Präsidenten stand 1961 vor der Wahl, mehr Truppen nach Südvietnam zu schicken oder abzuwarten. John F. Kennedy wollte keine Eskalation

Größter Sieg für die Taliban

Ein hochrangiger in Kabul stationierter Diplomat hat den Umgang der UNO mit den Wahlen in Afghanistan scharf kritisiert. Von Verschleierung des Betrugs ist die Rede

Kanzlerin im Krieg

Das Grauen von Kundus beleuchtet das Scheitern der deutschen Afghanistanpolitik. Der Krieg am Hindukusch ist jetzt der Krieg der Kanzlerin Angela Merkel

„Ein Wiederaufbau ist so nicht möglich“

Jürgen Heiducoff, früherer militärpolitischer Berater der deutschen Botschaft in Kabul, fordert einen Strategiewechsel in Afghanistan und einen Teilrückzug der Truppen

Frieden kann man nicht erzwingen

Der Bundeswehreinsatz besiegt den Terrorismus nicht, sondern befördert ihn: Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn fordert ein Ende des Einsatzes am Hindukusch

Die Front der instabilen Meinung

Die Debatte um den von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf von Taliban enführten Tanklaster hat die ursprünglichen Fragen hinter sich gelassen. Eine Medienlese

Im Griff der „Pantherklaue“

Die Offensive gegen die Taliban trifft nicht den Gegner, sondern die ­Bevölkerung. Eine Reportage aus der Kriegsprovinz Helmand

Schnell, schneidig, tödlich

Die Bundeswehr versinkt im Morast des Afghanistan-Krieges. Die Bombardierung der Tanklaster offenbart, dass es eine "Entmilitarisierung des Militärischen" nicht gibt

Bundeswehr im vordersten Graben

Durch einen von der Bundeswehr georderten Luftangriff auf zwei Tankzüge in Kundus sind fast 100 Menschen getötet worden. Kollateralschaden oder Kriegsverbrechen?

McChrystals Mantra

Der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Afghanistan, General McChrystal, will den von seinem Vorgänger erdachten Strategiewechsel mit allen Mitteln durchsetzen

Hamid Karsais Sieg baumelt am seidenen Faden

Die US-Regierung will den künftigen Präsidenten durch einen Premierminister und ein Schattenkabinett einrahmen. Sonderbotschafter Holbrooke stellt bereits ein Beraterteam zusammen

Die Fälscher sind unter uns

Die afghanischen Wahlen vom 20. August haben die paschtunische Widerstandsbewegung gestärkt, auch wenn das von der NATO bis hin zu Angela Merkel bestritten wird

Frauenrechte gegen Stimmen

Kurz vor der Präsidentenwahl verabschiedete die afghanische Regierung das neue Ehe-Gesetz, dessen erste Fassung zu heftigen internationalen Protesten geführt hatte

Karatschi, mon amour

Im Westen glaubt man, Pakistan sei dem Untergang geweiht. Das ist ganz falsch, denn hier tobt inzwischen wieder das pralle Leben

Warlords unter sich

Kurz vor der Präsidentenwahl kehrt der usbekische Milizen-Führer Rashid Dostum nach Afghanistan zurück und stärkt Hamid Karsai, dem letzte Umfragen 45 Prozent geben

Mit dem Lunchpaket auf Stimmenfang

Die Gegenkandidaten von Hamid Karsai wollen eine Stichwahl erzwingen. Das gilt besonders für den aussichtsreichsten Bewerber, Ex-Außenminister Abdullah Abdullah

Der Blick in den Spiegel

Der Kampf gegen die Präsidentenwahl in Afghanistan hat Kabul erreicht. Die Taliban greifen mit einem Attentat auf das NATO-Hauptquartier die Zitadelle des Gegners an

Wahlhilfe für Hamid Karsai

Um zu garantieren, dass die Wahlen am 20. August auch im Süden stattfinden können, wurden Geheimabkommen über eine Waffenruhe mit Kommandeuren der Taliban geschlossen

Schröder hätte es getan

Der Westen kann den Krieg in Afghanistan nicht gewinnen. Die SPD sollte ihren Fehler zugeben und den sofortigen Abzug der Bundeswehr verlangen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung