Wien

Wenn Asche blüht

Eine Sprachmagierin hat sich verabschiedet: Zum Tode von Friederike Mayröcker

Hausautor:innen

Würden unsere Autorinnen und Autoren nicht längst für uns schreiben, wir würden sie zu uns holen. In unserem Wochenlexikon stellen wir ihre jüngst erschienenen Bücher vor

Ausgeschlossen

Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders

Eine Nacht zum Fürchten

In der Nacht auf Freitag wurden zwei in Österreich geborene Mädchen und ihre Mutter nach Georgien verwiesen. Die Behörden trafen auf Widerstand. Eine Reportage

Message und Messias

Kanzler Kurz nähert sich mit seiner Inszenierung in infizierten Zeiten einer absoluten Mehrheit

Der Kommunismus ist …?

Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien

Scho gemma wieda

Thomas Abeltshauser freut sich am Wiener Schmäh des Anti-Biopics „Freud“. Spoiler-Anteil: 7%

Depression ist Zorn

Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht

Taumelnder Kellner

Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?

„Tanz mit Worten“

Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte

1919: Im Keim erstickt

Die österreichischen Sozialdemokraten werden zu den Gründern der I. Republik. Damit bewahren sie das Land vor der Revolution und vermeiden den Konflikt mit der Entente

1918: Räte und Reste

Der Zusammenbruch der Habsburger Reiches ist eine Zäsur, aber keine Revolution. Die ausgerufene Republik Deutschösterreich will zu Deutschland. Die Entente sagt Nein

The home of the Schnitzel

Sommerliche Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt, die für das Land zu groß ist

Ein Land schreibt sich groß

Kurz vor Übernahme der nächsten EU-Ratspräsidentschaft zeigt Kanzler Kurz, wie situationselastisch er sein kann

Walverwandtschaft

Andrea Breth inszeniert Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ werkgetreu in Wien. Woher kommt das neu erwachte Interesse an diesem Autor?

Gentleman im kant'schen Sinne

Der Arzt und Psychotherapeut Josef Rattner hat den Personalismus ins 21. Jahrhundert gebracht. Heute wird er 90 Jahre alt

Promikneipe

Daniel Brühls Tapas-Bar in Prenzlauer Berg macht dicht, tja, aber Hemingway und Goethe wären eh nicht mehr gekommen. Nicht alles ist toll im Promilokal. Das Wochenlexikon

Licht an!

Die erste europäische Lesben-Konferenz fand 1981 statt. 2017 ist das Ewigkeiten her. Ein Besuch in Wien

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung