Wissen

Ehrlich färbt am längsten

100 Jahre wissenschaftliche Medizin: Eine Lobrede auf Paul Ehrlich, den deutschen Chemiker, Arzt und Serologen, der ein Mittel gegen die Syphilis entwickelte

Die Dynastie der Hippieschwaben

Missbraucht einst von tumben Nationalisten, heute von Regionalmarketing-Agenturen verklärt: Die Staufer-Kaisern im kalten Licht der Geschichtswissenschaft

Wann ist eine Frau eine Frau?

Bei der südafrikanischen 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya interessiert sich plötzlich alle Welt für das Geschlecht. Im Sport ist sexuelle Diskriminierung die Regel

Geheime Duftbotschaften

Vor 50 Jahren wurde der Sexuallockstoff der Motten entdeckt: Pheromone. Heute weiß man eine ganze Menge mehr. Doch wie werden Menschen durch chemische Signale beeinflusst?

Der Mensch als Cyborg

Bei der "tiefen Hirnstimulation" werden Elektroden in den Kopf eingesetzt -jetzt nicht mehr bloß gegen motorische Störungen, sondern auch bei psychischen ­Erkrankungen

Ersatzteilmedizin fürs Seelenorgan

Um Krankheiten wie Parkinson zu heilen, implantieren Forscher Stammzellen, die sich mit dem Hirngewebe verwachsen. Frankensteinscher Horror oder medizinische Chance?

Du kannst dir ein Bild machen

Die Quantenphysik gilt als besonders geheimnisvolle Wissenschaft. Dabei reichen ihre Erklärungsmodelle und Begriffe weit in unseren Alltag hinein

Die Würde einer Hautschuppe

Humanae vitae 2.0 - Ein ­Desaster für die katholische Morallehre und den Vatikan: Erstmals gelang die Erschaffung neuen Lebens aus bloßen Körperzellen

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung

Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Die Wüste lebt

Ökostrom aus Afrika: Deutschlands Großindustrie startet das Desertec-Projekt, das auf die Parabolrinnentechnik setzt. Für Kritik aus der Photovoltaik hat man kein Verständnis

Im Schatten des Mondes

Die Vorhersage von Sonnenfinsternissen war der Schlüssel zum ost-westlichen Kulturaustausch im 17. Jahrundert

Zur Sonne, zur Freiheit

Wird die Kernfusionsforschung eines Tages unser Energieproblem lösen? Der Astrophysiker Günther Hasinger meint: Ja

Cheneys Schatten-Archipel

Das große Problem der US-Pläne zur Tötung von Al-Qaida-Aktivisten und anderer Anti-Terror-Projekte: Es handelt sich um Regierungsprogramme, die der US-Kongress nie sah

Der enzyklopädische Traum

Alles wissen wollen! Die vergessene Bildersammlung des Renaissance-Titanen Ulisse Aldrovandi zeigt einen magischen Moment der Naturgeschichte

Musen gegen Maschinen

Warum arbeiten? Eine Ausstellung in Dresden wagt die kulturelle Gesamtschau am Ende des Industriezeitalters

Geist über Materie

Lassen sich mit Phantasie und Intuition physikalische Experimente ­kostengünstig ersetzen? Über die Renaissance einer vielversprechenden Wissenschaftsmethode

Was wäre wenn...

...das Attentat von Sarajewo nie stattgefunden hätte? Wie man die Weltgeschichte verändert, ohne vom Lehnstuhl aufzustehen: Historiker brauchen kontrollierte Phantasie

Das Fenster zum Himmel

Gemeinsamkeiten zwischen Quantenphysik und christlicher Offenbarungstheologie: Dank der Intuition können wir jenseits von Logik und Erfahrung Neues entdecken

"Ich will, dass Maschinen mich verstehen"

Totale Kontrolle, stille Überwachung - im Gespräch mit dem Freitag erklärt Stephen Baker, Autor von "Die Numerati", warum er trotzdem keine Angst vor Datenhaien hat

Rechnen, um zu sein

Eine „rechenbasierte Wissensmaschine“ will die Informationsbeschaffung revolutionieren. Über die neusten Versuche, das Internet künstlich intelligent zu machen

Was tust du, Robo?

Wer haftet für die Taten unserer autonomen Maschinen? Erst wenn sie in der Lage sind, ihre Entscheidungen selbst zu rechtfertigen, tragen Roboter Verantwortung

Bitte mit Gefühl!

Henning Scherf war als Bremer Bürgermeister ein Harmoniekünstler. Nun bewertet er in einer Casting-Show das Talent von Nachwuchspolitikern. Was ist sein Erfolgsrezept?

Bitte mit Gefühl!

Henning Scherf war als Bremer Bürgermeister ein Harmoniekünstler. Nun bewertet er in einer Casting-Show das Talent von Nachwuchspolitikern. Was ist sein Erfolgsrezept?

Der Saft der Sehnsucht

Der ­ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über die Zerrissenheit seines Landes zwischen Europa und Russland und die Architektur der europäischen Stadt

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung