Wissen

Jura hinter Gittern
Häftlinge der Freiburger JVA können im Gefängnis zur Schule gehen und sogar studieren. Das Angebot ist so einzigartig, dass es Bewerbungen für den Knast gibt

Freiheit in Zeiten des Brainscans
Der Hirnforscher John Dylan Haynes wird vor dem Deutschen Ethikrat die Zukunft der Hirnforschung erklären. Im "Freitag"-Interview gibt er eine Vorabinformation

Wenn das Haus wackelt
Die Finanzaffäre im Unterhaus zeigt, wie weit sich die Demokratie von den Bürgern entfernt hat. Aber ist der Skandal auch ein Zeichen für die Schwäche des Systems?

Deutschland als Film
Der Regisseur Thomas Heise über seine neue Dokumentation "Material" und den kurzen Moment im Winter 1989, an dem Veränderung möglich schien

Der Zwang zur Freiheit
Durch die Digitalisierung kann sich das Wissen heute von bisherigen Beschränkungen lösen. Open Access bietet großartige Chancen für Wissenschaftler, Autoren und Verleger

Der Bachelor als Collage
Wissen ist nicht einfach durch geschickte Anfragen bei der richtigen Suchmaschine zu erwerben: Wo die Diskussion um neue Publikationsformen im Netz zu kurz greift

Was soll die Philosophie?
Plädoyer für eine Philosophie ohne Absolutismus und Elfenbeinturm: Warum wir uns dem demokratischen Diskurs über Werte und Wahrheit stellen müssen

Und was will Sloterdijk?
An Gott kommt keiner vorbei - oder? Peter Sloterdijk versucht, "dem Märchen von der Rückkehr der Religionen entgegenzutreten". Eine gewaltige Aufgabe

Lasst mich spielen!
Pisa hat zur Normierung eines globalen Bildungsbegriffs und zur Vertestung des Unterrichts geführt. Das aber ist der falsche Weg, um Kinder besser zu fördern
Warum wird es abends dunkel?
Ertrunken in Sternenlicht oder das Geheimnis der Unendlichkeit des Weltalls: Wilhelm Olbers galt als einer der berühmtesten Astronomen seiner Zeit

Er will es wissen
Jimmy Wales hat die Enzyklopädie revolutioniert: Das Internetlexikon Wikipedia ist heute wichtiger als Brockhaus & Co, er selbst der Promi unter den Nerds

Kühlschrank, Versicherung und Sex
Da auch die "Neon"-Leser älter werden, Kinder kriegen und nicht mehr jeden Abend um die Häuser ziehen, gibt es jetzt "Nido": Lebenshilfejournalismus für Besserverdienende

Laboratorium des Gemeinsinns
Wenn Menschen kooperieren und ihr Wissen teilen, profitieren am Ende alle davon

Nachrichten aus Laputa
Ein seltsames Volk von Wissenschaftlern bewohnt die fliegende Insel Laputa, erstmals auf Gullivers dritter Reise von Jonathan Swift entdeckt. Hier die neusten Nachrichten

Den Nerv getroffen
Für ihr Buch "Die Schock-Strategie" hat Naomi Klein den Warwick-Preis erhalten. Die neue Auszeichnung würdigt Untersuchungen im Bereich zwischen Wissen und Nichtwissen

Die Zukunft gehört allen
Die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen fordert eine Schule für alle. Viele Sonderschulen werden früher oder später schließen müssen

Linkswende wohin?
Die Jusos sehen sich durch die Krise in ihrer Politik bestätigt. Aber wohin soll der Linkskurs führen? Und mit wem kann man den Weg zusammen gehen?

Geld, Gewinn, Lottozahlen...
...oder Glaube, Liebe, Hoffnung? Margot Käßmann, Landesbischöfin in Hannover, über die Kirchen und die Finanzkrise, die Weltarmut und die Weltunordnung

Geld, Gewinn, Lottozahlen oder Glaube, Liebe, Hoffnung?
Kaum eine Neujahrspredigt, in der nicht die Spekulationsgier der Finanzwirtschaft attackiert worden wäre. Dennoch meiden die Kirchen Systemkritik. Warum, Frau Käßmann?

Wir unverkrampften Rassisten
Über die merkwürdige Ignoranz, mit der in Deutschland selbst die gesellschaftliche Mitte über Diffamierung anderer Menschen nicht diskutieren will

Wir unverkrampften Rassisten
Über die merkwürdige Ignoranz, mit der in Deutschland selbst die gesellschaftliche Mitte über Diffamierung anderer Menschen nicht diskutieren will

Sorge dich nicht, lebe
Seit Dienstag rollen 800 Busse mit atheistischer Werbebotschaft durch Großbritannien. Atheismus-Vordenker Richard Dawkins glaubt aber nicht an einen Sieg der Gottlosen

Phantasie und neue Maßstäbe
Die aktuelle Krise wird nicht zum Post-Kapitalismus führen, sondern nur zu anderen Regimen der Akkumulation. Trotzdem ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken

Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch