Xi Jinping
Russland/China: Ein solches Einvernehmen gab es bestenfalls in den 1950er Jahren
Meinung Ob man es Block, Allianz oder Vertragsgemeinschaft nennt – es reicht auf jeden Fall, um ein Gegengewicht zu den USA und deren Anhang zu sein
Taiwan-Frage: Für China zählt nicht allein das nationale Prestige
Konfliktpotenzial Auf dem Nationalen Volkskongress hat Präsident Xi Jinping die USA nicht geschont und als den Hauptgegner bezeichnet. Bei der Taiwan-Frage geht es dabei auch um Technologie
Partnerschaft zwischen China und Russland stößt an ihre Grenzen
Ukraine-Krieg Das Kriegsjahr in der Ukraine stellt Chinas Beziehung zu Russland auf die Probe. Es gibt Anzeichen dafür, dass Peking eine schnelle politische Lösung des Konflikts anstrebt. Die Geduld mit Moskau scheint langsam am Ende
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
Irans Verzicht auf Sittenpolizei ist nicht viel mehr als Symbolpolitik
Meinung Bevor die Regierung in Teheran auf andere Weise nachgeben muss, macht sie lieber ein eher symbolisches Zugeständnis. Sabine Kebir blickt auf Autokraten unter Druck: im Iran und in China
In China wird ausgerechnet die WM in Katar zum Auslöser für Proteste neuer Dimensionen
Meinung Die Sinologin Marina Rudyak ordnet den Aufstand gegen den Zero-Covid-Kurs in China ein
Proteste in China: Xi Jinping wird keine abweichenden Meinungen dulden
Kommunistische Partei In China breiten sich die Proteste gegen die strenge Null-Covid-Politik aus. Manche der Demonstrierenden gehen so weit, den Rücktritt der Kommunistischen Partei zu fordern. Lange wird Xi Jinping nicht tatenlos zusehen
G20-Gipfel auf Bali: Vereint könnten die versammelten Länder den Ukraine-Krieg beenden
Zeitenwende Indonesiens Präsident Joko Widodo hat sich einmal mehr als ein Vermittler angeboten, der Russland nicht ausgrenzt. Schon allein die Tatsache, dass Xi Jinping und Joe Biden sich erstmals persönlich trafen, war den Gipfel in Indonesien wert
Xi Jinping lässt Deutschland nicht die Spannungen mit dem Westen spüren
Meinung Das deutsch-chinesische Treffen ist viel zu unaufgeregt verlaufen, als dass es die ideologischen Scharfmacher von einer permanenten Alarmbereitschaft erlösen würde
Kanzler Scholz sollte in Peking vertreten, was in der Koalition noch umstritten ist
Meinung Olaf Scholz' Reise nach Peking umgibt eine brüske Tonalität, die einen Gegner ächtet, der als Partner doch eigentlich gebraucht wird. Dabei sollten Deutschlands Beziehungen zu China von Interessen und nicht von Ideologie geprägt sein
Um jeden Preis: USA unterstützen Taiwan – notfalls mit Atomwaffen
Verteidigungsstrategie Anders als in der Ukraine schließt US-Präsident Joe Biden einen Einsatz amerikanischer Streitkräfte in Taiwan nicht aus. Sollte Peking die Inselrepublik gewaltsam heimholen wollen, kann es zu einem Einsatz von Kernwaffen kommen
China zeigt sich als verantwortungsvolle Weltmacht
Zentralasien Mit dem SCO-Gipfel in Samarkand hat Präsident Xi eine außenpolitische Plattform gefunden
Immobilienkrise in China: Appartements ohne Wasser und Strom
Wohneigentum Die Quote des privaten Wohneigentums in chinesischen Städten beträgt mittlerweile etwa 90 Prozent. Aber nun können Hunderttausende Menschen bereits erworbene Wohnungen nicht beziehen, weil sich die Baukonzerne übernommen haben
Nancy Pelosi auf Taiwan: Symbolpolitik der gezielten Provokation
Geopolitik Es wird seitens der USA viel getan, die extrem angespannten internationalen Beziehungen weiter zu belasten. Der Besuch von Nancy Pelosi auf Taiwan zeigt das und zeugt von wenig Verantwortungsgefühl
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Ukraine-Krieg Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?
Wind aus den Segeln nehmen
USA/China Beim Videogipfel zwischen Joe Biden und Xi Jinping zeigen sich beide Seiten um Deeskalation bemüht. Den Regierungen in Washington und Peking erscheint eine permanente Konfrontation offenkundig zu riskant. Sind Kompromisse zeitgemäß?
Zwischen Krise und Krieg
Taiwan Die „Ein-China-Politik“ der USA ist in Wirklichkeit eine „Zwei-China-Politik“. Aber wie weit würde man gehen, um die Insel zu schützen?
Ein verlässlicherer Partner
China Europa sollte nicht der US-amerikanischen Hysterie folgen. Bald wird die Volksrepublik wichtigster Player in der Weltpolitik sein
Die andere Welt
China In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein
Danke, Bruder Xi!
Krise Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern
Globaler Wohltäter
China Peking hat Corona im Griff und schickt medizinische Hilfe ins Ausland
Es ist kurz vor 2047
Hongkong Das Konzept „Ein Land, zwei Systeme“ hat sich vorzeitig erschöpft
Ein umgekehrter Putin
Allianz Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt
Wieder ein Gipfel geschafft
Osaka Können die G20 globale Brandherde löschen? Es sieht nicht danach aus