Sozialarbeiter an die Macht!
Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär
Mario, starte den Helikopter
Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?
Helikopter am Horizont
Ein Leitzins von null Prozent und noch mehr Spielgeld für die Märkte werden die Deflationsgefahr kaum bannen. Da adelt der EZB-Präsident schonmal eine verblüffende Idee
Unser Märchenwald
Wie europäische Holzkonzerne im Namen des Umweltschutzes Kleinbauern vertreiben
Eine Bibel für die Kritiker des Wachstums
Die Degrowth-Bewegung hat immer mehr Anhänger. Jetzt gibt es ein neues Standardwerk für sie
„Wer höhere Preise festlegt, hat verloren“
Billige Bananen sind ein Problem, erklärt Oxfam-Referentin Franziska Humbert. Es geht auch anders
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die Privatisierung der Straßen, der blinde Fleck des BWL-Studiums, Ärger bei dm, die Bescheidenheit der IG Metall und die Arbeitsmarktpläne der französischen Regierung
So sucht San Francisco die Liebe
18 verschiedene Dating-Apps, aber nicht genug Frauen. Nur blöde Typen – und schuld ist die Tech-Industrie
Kreative Komplizen des Kapitalismus
Alexandra Manske erforscht die Erwerbsmodelle in der Kreativwirtschaft. Und ihre sozialen Folgen
Ticket zur Fairtrade Konferenz zu gewinnen
Wir verlosen eine Freikarte für die 6. International Fairtrade Conference am 3. März 2016 in Berlin
Die nächste Krise
Aktienkurse fallen, Niedrigzinsen verpuffen. Da freut sich sogar der Spekulant über etwas Umverteilung
Einer kauft sie alle
Edeka will Kaiser‘s Tengelmann übernehmen, und Minister Gabriel erlaubt das. Dabei leiden Hersteller und Produzenten schon heute unter der Monopolisierung
Das kalifornische Taschenmesser
Google heißt jetzt Alphabet. Mit dem Umbau ist der Konzern innerhalb kürzester Zeit zum teuersten Unternehmen der Welt geworden
Den Banken fehlen Scheine
Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme. Doch tatsächlich geht es um etwas ganz anderes
Ein Gespür fürs Matching
In Augsburg macht die Industrie- und Handelskammer schon seit 2014 vor, wie man aus jungen Geflüchteten Lehrlinge macht
Die Informatisierung des Alltags
Die USA und Asien diktieren die Informatisierung des Alltags – in Deutschland redet man lieber über Industrie 4.0
Wir alle arbeiten sehr gerne
Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit. Nicht um Geld
Hier geht keiner verloren
So geht zukunftsfähiges Wohnen: In der Gemeinde Kreßberg entsteht Deutschlands erstes Earthship
Vom Homo oeconomicus lernen
Schon lange kämpft die deutsche Unternehmerlobby für ein eigenes Schulfach Wirtschaft. In Baden-Württemberg bekommt sie es nun
Start-up gründen und Dom Pérignon trinken
Durch Glück und Zufall reich zu werden, das ist in den USA verpönt. Dumm nur, dass das Silicon Valley darauf gründet
Fünf Dinge, die anders besser wären
Fehlende Obergrenzen für die Leiharbeit, arme Rentner, ein billiger Hafen in Piräus, neue Verluste für die Deutsche Bank und eine unsichere Zukunft für Bauern wegen TTIP
Dieser Sieg schmeckt zuckersüß
Mexiko war Weltmeister im Konsum ungesunder Softdrinks. Doch dann forderten die Bürger Coca-Colas Macht heraus
Für die digitale Wirtschaft
Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!
Hinter den Kulissen der New York Times
Matt Boogie und Alexis Loyd leiten das Entwicklungslabor der berühmtesten Zeitung der Welt. Die Zukunft des Journalismus kennen sie nicht. Aber sie arbeiten daran