Hans-Peter Waldrich

Aller Beschreibung spottend.

Artikeln

Aber kann es auch der Mensch?

Die Wissenschaft kann alles, sollen wir glauben. Doch in jedem technischen Produkt "steckt" der Mensch mittendrin. So entstehen Sprengsätze in einem Wolkenkuckkucksheim

Schmaler Grat ins Leben

Kinder brauchen Mutterliebe, das weiß jeder irgendwie. Aber wie fundamental das frühe Erleben ist, erkennen Forscher erst allmählich

„Als wäre er bei Fremden“

Sein Sohn Tim hat bei einem Amoklauf 15 Menschen und sich selbst erschossen. Nun steht Jörg Kretschmer vor Gericht

Waffenlobby gegen Amokopfer

Mehr als 100 000 Unterschriften übergeben: Betroffene fordern eine Verschärfung der Gesetze, doch die Politik ­zögert, gegen das tödliche Hobby der Schützen vorzugehen

Mehr Nettes statt Brutto

Egalität ist schön. Aber macht sie auch glücklich? Kaptalismus­theoretiker zweifeln daran. Die Empirie versucht sie zu widerlegen

Zehn Minuten Psychose

Der Amokläufer von Winnenden war seelisch gestört. Krank gemacht hat ihn die Gesellschaft

Volkspartei mit leeren Händen

Im November 1959 verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Godesberger Programm. 50 Jahre später sucht die Partei wieder nach dem Ausweg aus einer Misere

Was ist los mit Tanja O.?

Erwachsenwerden in einer kranken Gesellschaft: In Bonn sitzt eine Schul-Amokläuferin vor Gericht. Anderenorts proben Schulen die Verwandlung zum Hochsicherheitstrakt

Der Konsum ruft

Exzessives Schuldenmachen gibt es nicht nur bei Börsenmaklern. Als Massenphänomen ist es Symptom einer kranken Gesellschaft

Ganz normale Menschen

Ist der Mensch eine Bestie? Die Soziologie sagt Ja: Im falschen Umfeld ist fast jeder zum Töten bereit. Doch wie lässt sich verhindern, dass es so weit kommt?

Auch die Großen lernen noch

Das deutsche Bildungssystem setzt auf Trennung. Nun hat sich eine Schule das Recht auf Integra­tionsunterricht vor Gericht ­erstritten. Ein Präzendenzfall?

Die Wut des Riesenbabys

Pubertätszeit ist Problemzeit. Warum die Verhältnisse in unseren Schulen immer wieder zu narzisstischen Explosionen führen - und damit zur Katastrophe

Die Vermessung des Genialen

Alte Genietheorie und neue Hoch­begabtenforschung kommen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen

Wessen Schiffe hebt die Flut?

Das Privateigentum, zentraler Pfeiler des Kapitalismus, sperrt sich gegen jede überzeugende Rechtfertigung

Lucy in the Sky

Nach den Todesfällen bei einer Therapiesitzung in Berlin: Was da schiefgegangen ist, heißt Psycholyse und ist nicht so schlecht, wie es die Presse gerade darstellt

Wenn die Uhr rast

Der Druck auf Schüler und Lehrer steigt. Dabei braucht kreatives und nachhaltiges Lernen Zeit

Body Mass auf dem Index

Eine Nationale Charta will dem Schlankheitswahn zu Leibe rücken. Dabei müsste sie eine ganze Kultur aus den Angeln heben

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung