Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Bäcker öffnen sich der AfD? Hier entscheidet nicht Moral, sondern Geschäftsmodell
Es sind nicht nur die Familienunternehmen, die sich derzeit für die AfD öffnen. Was steht hinter dieser politischen Bewegung in der deutschen Wirtschaft? Ein Grund ist bei Friedrich Merz zu finden
Lügt sich so durch: Mitarbeiter:innen von Amazon und Google warnen ihre Familien vor KI
Generative KIs finden für alles eine Antwort – und das ist ein großes Problem, berichten Menschen, die für Google und Amazon KI-Inhalte überprüfen und bewerten. Ihren Freunden und Familien raten sie, die Finger von ChatGPT und Co. zu lassen
Junge Gruppe, AfD-Familienunternehmer: Wohin treibt die CDU?
Union und SPD geben sich einig bei Rentenpaket und Verbrenner-Aus. Doch der nächste Krach ist sicher. Das garantiert schon die AfD-Drohkulisse. Auf seinen Fraktionschef sollte sich Kanzler Friedrich Merz wohl eher nicht verlassen
Friedensplan ist kein Diktatfrieden: Auch Russland macht Zugeständnisse
Der 28-Punkte-Plan, der auf dem Tisch liegt, ist gerade einmal der erste Schritt auf dem Weg zum Frieden. Und es ist keineswegs so, dass er einer ukrainischen Kapitulation gleichkommt
Black Freitag-Deal: Über 44 % sparen
Schnell sein: Nur 500 Abos
Aktion endet am 29.11. um 12 Uhr!
AfD
mehr
Vulgär war gestern: Die neue AfD-Jugend will radikal bleiben, aber seriös wirken
Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation, nachdem sie ihre alte im Frühjahr auflösen musste. Sie soll „Generation Deutschland“ heißen und professioneller auftreten – inhaltliche Mäßigung ist von ihr aber nicht zu erwarten
Müller, dm, Rossmann: Welche Unternehmer öffnen sich für die AfD, wer hält dagegen?
Verband der Familienunternehmer, rechte Großspender: Immer mehr Unternehmen öffnen sich für Gespräche mit der AfD, andere halten an der Brandmauer fest. Eine Recherche zeigt: Die Dynamik ist brisanter, als sie auf den ersten Blick wirkt
Placeholder 01
Rentenstreit: Worum es eigentlich geht. Und warum auf einmal die Rente mit 70 droht
Wir erklären den Rentenzoff zwischen Junger Union und Kanzler Friedrich Merz. Und auch, welcher Sprengstoff in der Einigung der Koalition steckt
Von Fäkalien und Fluchtrouten: Diese Frau malt unter Wasser
Die Künstlerin Marie Jeschke geht für ihre Bilder auch mal in Klärwerken schwimmen. In der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock befasst sie sich in „Fluide Grenzen“ jetzt mit der Flucht aus der DDR
Placeholder 02
Keine Neuauszählung? Bundestag soll BSW-Beschwerde ablehnen – wie eine Grüne das erklärt
Der Bundestag wird die BSW-Forderung nach Neuauszählung der Bundestagswahl wohl abweisen. Die Grünen-Politikerin Linda Heitmann verteidigt das. BSW-Chefin Amira Mohamed Ali kritisiert indes heftig das Demokratieverständnis der Abgeordneten
Matriarchat der Minangkabau: Wo Männer nichts zu sagen haben
Bei den Minangkabau, einem Volk im Westen Sumatras, ist das Leben für Männer nicht einfach. Allerdings setzt die Globalisierung der Frauenherrschaft immer stärker zu, die Macht der Frauen schwindet
Zwei Fremde am Gleis: Klassengrenzen verschwimmen im Gespräch über Faulheit und Zukunft
Am Bahnsteig begegnen sich zwei Fremde – eine Frau im Zweiteiler und ein Bauarbeiter. In einem kurzen Gespräch über Arbeit, Migration und Zukunft entsteht ein merkwürdiges Einvernehmen
Ukraine
Der Friedensplan wäre keine Kapitulation – nur eine Niederlage für die ukrainische Elite
Eine linke Perspektive aus der Ukraine: Hinter vorgehaltener Hand sagen viele, dass selbst so ein Frieden besser sei als eine Fortsetzung des Krieges. Doch die öffentliche Debatte wird von Fake News und Kriegszensur erschwert
Friedensplan für die Ukraine
Mit dieser Taktik könnten Europäer und Ukrainer das Ende des Krieges noch verhindern
Schon zuvor ist es Europa gelungen, einen möglichen Frieden mit Russland zu verhindern. Und Wladimir Putins Armee ist an der Front klar im Vorteil: Ob aus Friedensplänen für die Ukraine ein Vertrag wird, ist alles andere als klar
Harald Kujat über EU-Friedensplan: „Die Folge wäre Krieg zwischen der NATO und Russland“
Endet der Ukraine-Krieg diese Woche? Nach Verhandlungen in Genf gibt es einen 19 Punkte umfassenden Friedensplan. Ex-General Harald Kujat hat Sorge, dass Europa den Prozess gefährdet. An eine Einigung glaubt er trotzdem
Das sind die kritischen Punkte – eine Analyse
Der 28-Punkte-Plan im Realitätscheck: Ein Blick auf die NATO-Nichtmitgliedschaft, Sicherheitsgarantien und die Frage von Atomwaffen. Warum der Plan für die Ukraine „sicherer“ sein kann als eine Stationierung von NATO-Truppen
Zeit, Tacheles zu reden
Der 28-Punkte-Plan ist ganz sicher kein Friedensabkommen, dafür aber ein Rahmenplan. Die Europäer wollen mehr für die Ukraine rausschlagen, was den Krieg verlängern könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend für die Sicherheitsordnung
Trumps Friedensplan für die Ukraine: Wer ihn ablehnt, muss Alternativen nennen
Es ist ein starkes Stück, hinter dem Rücken der Partner und über die Köpfe der Betroffenen weitreichende Deals zu verhandeln. Aber brauchte die Situation nicht genau so etwas?
Advertorial
Ausbeutung in der indischen Textilindustrie: Alte Traditionen zwingen Mädchen zur Arbeit
Mit 14 Jahren sorgte sich Kanishka um die Armut und Streitereien ihrer Eltern – und die Alkoholsucht ihres Vaters. Und sie stellte sich eine Frage: Wie soll ihre Familie die Mitgift bezahlen, die für ihre Hochzeit aufgebracht werden muss?
Rente
mehr
Sebastian Dullien: „Ich glaube, die Junge Union hat das Rentensystem gar nicht verstanden“
Beim Deutschlandtag wurde Friedrich Merz nicht freundlich empfangen – droht im Streit um die Rente sogar eine „Kanzlerdämmerung“? Ökonom Sebastian Dullien erklärt, warum die Junge Union danebenliegt – und was die wahre Ungerechtigkeit ist
Lasst euch von Junger Union und Friedrich Merz nicht täuschen: So wird die Rente sicher
Eine Reform der Rente, die eine sichere Altersvorsorge garantiert, ist möglich. Sie ist nur eine Frage des politischen Willens. Der Streit zwischen Junger Union, CDU und SPD lässt deshalb auf dreierlei schließen
Film
mehr
Emmy-Gewinner „Auf Fritzis Spuren“: 3D-Avatare im DDR-Metaverse
Die KiKa-Serie „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ wurde mit dem „Fernseh-Oscar“ Emmy ausgezeichnet. Wofür eigentlich?
Zoomania 2 überrascht: Disney setzt weiter auf Toleranz statt Angst vor Rechts
Nach der Debatte um „zu woke“ Produktionen wie „Schneewittchen“ hätte Disney vorsichtiger werden können – doch „Zoomania 2“ geht einen anderen Weg. Der Film verteidigt Vielfalt und Zusammenhalt und erweitert seine Utopie mutig
Wer glaubt was? Im dritten „Knives Out“-Krimi ermittelt Daniel Craig in einer Kirche
Daniel Craigs „weltbester“ Detektiv Benoit Blanc wird zu einem mysteriösen Mordfall in einer Dorfkirche gerufen. „Wake Up Dead Man“ zeigt, wie Glaube und menschliche Abgründe miteinander verwoben sind. Was hält eine Gemeinschaft zusammen?
Neo-Western „Eddington“ seziert die Polarisierung der Covid-Ära
Ari Asters Pandemie-Western „Eddington“ legt genüsslich den Finger in die gesellschaftliche Wunde, die die Covid-Zeit hinterlassen hat. Er erzählt von der Lockdown-Phase als eine Art „High Noon“ – und zieht zukunftsweisende Schlüsse
„Jay Kelly“: George Clooney als Star in der Krise
In Noah Baumbachs „Jay Kelly“ kämpft George Clooney als alternder Star mit Lebenskrisen. Der Film will die verborgene Unsicherheit hinter der glatten Fassade eines Filmstars beleuchten
Heute frei verfügbar
Sexueller Missbrauch bei der Antifa: Wie linke Männer ihre Traumata aufarbeiten
In den 1990ern kämpften die „Edelweißpiraten“ gegen Nazis. Doch der Gründer der Gruppe begann „Beziehungen“ mit 14-Jährigen. Heute sind aus den Antifas Familienväter geworden – die endlich über den Missbrauch reden
Placeholder 03
Verbotene Zonen der Literatur: „Über den Sex, den Romane verschweigen“
Stefan Busch spürt den verborgenen Sexszenen der Weltliteratur nach. Ein großartiger Essay über das Weglassen. Es geht darin auch um „Lolita“, einem Roman über Kindesmissbrauch, der durch seine Auslassungen das Unsagbare sichtbar macht
Leben mit KI und Robotern: Wer bedient hier eigentlich wen?
Wir hatten vielleicht gehofft, KI und Roboter würden uns einmal die Arbeit und den Haushalt erleichtern. Heute wissen wir leider, dass das offenbar gar nicht ihr eigentlicher Zweck ist
Advertorial
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Placeholder 04
Lukas Rietzschel über seine „Kirschgarten“-Adaption: „Ich habe alles abgeholzt“
Lukas Rietzschels Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über ostdeutsche Jugendliche war ein Bestseller. Für das Schauspiel Leipzig adaptiert er nun Tschechow: „Der Girschkarten“ soll aber nicht wieder mal den Osten erklären müssen
Wessi entdeckt Prenzlau: Simon Strauß fühlt sich emotional als Ostdeutscher
Wie kommt ein konservativer Westdeutscher auf die Idee, Prenzlau, tief in Brandenburg, sei die ideale Kleinstadt? Simon Strauß war lange in Ostdeutschland unterwegs und hat sich verliebt
Der geteilte Himmel: Die Graphic Novel „Mein Freund Kim Jong-un“
In ihrer ersten deutschen Veröffentlichung „Mein Freund Kim Jong-un“ verbindet Keum Suk Gendry-Kim persönliche Erlebnisse mit der Geschichte Koreas. Die Graphic Novel bietet einen tiefen Einblick in die gestörte Beziehung der beiden Länder
Meinung
Konstantin Wecker singt über Mädchen, die wie Äpfel aussehen, über Liebe, Genuss und Überschwang. Kein Wunder, dass sich so einer nicht bremst, wenn er eine 15-Jährige begehrt. Was den Fall so typisch macht, ist noch etwas anderes
Die G20 in Südafrika setzten auf Zusammenarbeit für Klimaziele und Schuldenkrisen. Doch unter dem Vorsitz der USA 2026 droht das Format an Relevanz zu verlieren. Noch ist offen, wie die betroffenen Staaten damit umgehen
Während über „faule Bürgergeldempfänger“ gestritten wird, trifft jeder dritte Sanktionsbescheid auch Minderjährige. Was politisch als „Anreiz“ verkauft wird, bedeutet für diese real: weniger Essen, weniger Wärme – und weniger Chancen
Menschen aus Osteuropa stehen ganz unten in der Hierarchie. Diese soziale Spaltung gibt nicht nur rechten Narrativen Auftrieb – sie ist für jeden gefährlich
Endlich Frieden?
Das Ende des Krieges in der Ukraine war nie so nah. Was dem jetzt noch entgegensteht
Zum InhaltsverzeichnisBuch
mehr
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Die besten Krimis der Saison – und ein peinlicher Fehlschuss
Von der Antike bis zur Gegenwart, von New York nach Berlin: Unser Experte Joachim Feldmann analysiert die außergewöhnlichsten Fälle der Krimi-Saison. Ein renommierter Autor aber liefert einen der schwächsten Romane seiner Karriere ab
Im arktischen Eis verliert sich zuweilen die Erinnerung: Riley James’ „Kälte“
Kälte als Kulisse: Riley James’ Thriller funktioniert – solange man nicht über Sonnenstände und Vitamin D nachdenkt
Zwischen Stille und Explosion: Jan Costin Wagners „Eden“
Jan Costin Wagner komponiert in „Eden“ eine Partitur aus Schmerz, Erinnerung und Mitgefühl – ein Krimi jenseits des Genres – vor allem ist das Buch kein klassischer „Whodunnit“-Roman
Die Kämpfe außerhalb des Rings: John Verchers Krimi „Umnachtet“
John Verchers Roman „Umnachtet“ erzählt von Rassismus, Demenz, Kampfsport und verschobenen Wetten. Er spielt in Philadelphia und im Mixed-Martial-Arts-Sport-Milieu
Die Letzte, die nicht aufgibt: Sara Paretskys Thriller „Wunder Punkt“
Hass auf Woke und die Opioid-Krise: In „Wunder Punkt“ lässt Sara Paretsky ihre toughe Ermittlerin in Chicago erneut für Gerechtigkeit kämpfen. Dabei scheut sie sich nicht vor körperlichen Auseinandersetzungen zurück und muss viel einstecken
Das Beste aus F+
Konstantin Wecker wusste, was er tat, als er mit einer 16-Jährigen schlief
Konstantin Wecker singt über Mädchen, die wie Äpfel aussehen, über Liebe, Genuss und Überschwang. Kein Wunder, dass sich so einer nicht bremst, wenn er eine 15-Jährige begehrt. Was den Fall so typisch macht, ist noch etwas anderes
Was uns Jan Böhmermann und Aladin El Mafaalani über Socialmedia lehren
Sie sind sich einig, Jan Böhmermann und der Soziologe Aladin El Mafaalani: Es ist Misstrauen, das unsere Gesellschaft krank macht. Wie kommen wir da raus? Böhmermann hat eine einfache Antwort, der wir allen folgen könnten
Die Vogue hat recht, hetero Männer daten ist inzwischen irgendwie peinlich
Unsere Autorin ging mit ihrer Single-Freundin auf ein analoges Dating-Event. Nur um zu merken: Männer verstehen einfach wirklich nicht, wie man ein interessantes Gegenüber ist
Meistgelesen
Müller, dm, Rossmann: Welche Unternehmer öffnen sich für die AfD, wer hält dagegen?
Verband der Familienunternehmer, rechte Großspender: Immer mehr Unternehmen öffnen sich für Gespräche mit der AfD, andere halten an der Brandmauer fest. Eine Recherche zeigt: Die Dynamik ist brisanter, als sie auf den ersten Blick wirkt
Harald Kujat über EU-Friedensplan: „Die Folge wäre Krieg zwischen der NATO und Russland“
Endet der Ukraine-Krieg diese Woche? Nach Verhandlungen in Genf gibt es einen 19 Punkte umfassenden Friedensplan. Ex-General Harald Kujat hat Sorge, dass Europa den Prozess gefährdet. An eine Einigung glaubt er trotzdem
Von wegen Generationengerechtigkeit: Was die 18 Rebellen der Jungen Union nicht verstehen
Die Jungen Wilden aus der Union sprechen von Generationengerechtigkeit, was für ein Hohn: Werfen wir mal einen Blick auf die ach so gerechten Renten von heute. Und fragen, was die 18 Rebellen so beitragen
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehr
Deutungskampf im Literaturbetrieb: „Die Neue Rechte arbeitet an der kulturellen Hegemonie“
In „Erzählte Welt“ spiegelt Literaturprofessor Steffen Martus 35 Jahre deutsche Geschichte aus der Literatur-Perspektive. Er erklärt, wie die Neue Rechte mit ästhetischen Mitteln um Deutungshoheit kämpft und was Migrationsliteratur leistet
Erst New York. Dann Berlin? Die Linke Elif Eralp will Regierende Bürgermeisterin werden
Nach Zohran Mamdanis Sensationserfolg in New York will Elif Eralp zeigen, dass linke Politik auch in Berlin gewinnen kann. Eine bezahlbare Stadt für alle – das ist ihr Ziel. Doch wie viel lässt sich im Roten Rathaus wirklich verändern?
Politik
mehr
Corbyns Rache: Diese Gefahr droht seiner neuen „Your Party“
Jeremy Corbyn stampft links von Labour die „Your Party“ aus dem Boden. Kann das Projekt zum Erfolg werden? Oder wird es im britischen Parteiensystem zerrieben?
Vietnam 1980: Das Land gerät in den Sog einer Flüchtlingswelle und braucht Reformen
Eine Parteikonferenz in Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren Saigon, stellt die Weichen für eine Politik des Wandels („Doi Moi“), bei der chinesische Muster durchschimmern
Warum die queere Community in Honduras in Angst vor der Präsidentschaftswahl lebt
Die Gewalt eskaliert, Aktivisten tauchen ab, und ein ganzes Land steuert auf eine Wahl zu, mit der alles kippen könnte. Für Honduras’ queere Community steht weit mehr als Politik auf dem Spiel. Entscheidet diese Wahl über Leben und Tod?
Wirtschaft
mehr
Unromantischer geht es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Seit sie erfahren hat, wofür One-Night-Stands ChatGPT nutzen, steht für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was genau ist das Problem, wenn man(n) sich mit der KI beim Flirten hilft? Ein Selbstversuch
3,5 Milliarden Nutzer betroffen: Hat Meta das größte Datenleck aller Zeit vertuscht?
Forscher decken ein gigantisches Whatsapp-Leck auf: 3,5 Milliarden Profile waren abrufbar, völlig unbemerkt vom System. Monatelang ignorierte Meta die Warnungen – aus Versehen, aus Nachlässigkeit oder aus Kalkül? Chronologie eines Versagens
Big Brother für Polizeiarbeit in Deutschland: Was ist an Palantir so gefährlich?
Die Datensoftware Gotham der US-Firma Palantir verspricht, Straftätern effizient auf die Spur zu kommen. Auch in Deutschland setzt die Polizei schon auf Palantir – bisher jedoch noch eingeschränkt. Aber neue Polizeigesetze sind alarmierend
Kultur
mehr
Die schönste Jahreszeit, um seinen Geist zu nähren: Lesen Sie gegen den Winterblues
Der Winter klopft an, aber noch ist Herbst – und im nebligen November sind Bücher die besten Begleiter. Diese fünf Werke bieten tiefgehende Analysen, die weit über den Alltag hinaus neue Perspektiven eröffnen
Für eine handvoll Käsesandwich: Bild von Maud Lewis ist jetzt 26.000 Euro wert
Ende der 1960er tauscht ein Gastronomenehepaar ein Sandwich gegen ein Bild der kanadischen Malerin Maud Lewis ein. Nun soll das Bild versteigert werden – zu einem enormen Preis
Kate Bush in „Stranger Things“: So werden alte Hits ganz gezielt neu erfolgreich
Der Reinhard-Mey-Song „In meinem Garten“ wurde durch die Haftbefehl-Doku zum Hit, Kate Bushs „Running Up That Hill“ bekam durch „Stranger Things“ ihr Revival: Das gezielte Bewerben alter Songs ist zum lukrativen Geschäftsmodell geworden
Grünes Wissen
mehr
COP30: Die Abschaffung der Fossilen war noch nie so nah – nur die Saudis blockieren
Bei der Weltklimakonferenz COP30 gab es kaum etwas zu verhandeln. Im Zentrum stand daher ein Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Dieser scheiterte an Petrostaaten und musste mit einem Kniff gerettet werden
„Wir müssen die Emissionen nicht senken, sondern killen!“
Carel Carlowitz Mohn erklärt, was in der Klima-Kommunikation schiefläuft. Und was gegen Ohnmachtsgefühle hilft
Klimapolitik ohne Sicherungsseil: Ein hochgradig riskanter Sprung in die Zukunft
Auf der Klimakonferenz COP21 wurde 2015 in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen. Schon bei 2 Grad sieht die Wissenschaft ein Risiko von 33 Prozent, dass die kritischen Systeme kippen
Debatte
mehr
Alle jungen Männer in die Musterung: Warum dieser Wehrdienst die Armen besonders trifft
Erst Freiwillige, dann Losverfahren, und Musterung für alle Männer: Sozial gerecht ist der beschlossene Wehrdienst trotzdem nicht. Kriege führen an der Front immer die Armen
„Wehmut weht mich an, wenn Menschen auf Papier lesen“
Zum Lesen geht sie gerne in ihre Stammkneipe. Manchmal schaut sie vorher in der Bücherei vorbei und ist entzückt, wenn echte Menschen in einem echten Raum gemeinsam lesen. Eine Liebeserklärung an das Lesen von gedruckten Zeitungen
Was uns Jan Böhmermann und Aladin El Mafaalani über Socialmedia lehren
Sie sind sich einig, Jan Böhmermann und der Soziologe Aladin El Mafaalani: Es ist Misstrauen, das unsere Gesellschaft krank macht. Wie kommen wir da raus? Böhmermann hat eine einfache Antwort, der wir allen folgen könnten
The Guardian
mehr
Unromantischer geht es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Seit sie erfahren hat, wofür One-Night-Stands ChatGPT nutzen, steht für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was genau ist das Problem, wenn man(n) sich mit der KI beim Flirten hilft? Ein Selbstversuch
Auf Tauchkurs: Taylor Swifts unerwartetes Schweigen unter Trump
Taylor Swift unterstützte einst Kamala Harris und setzte sich politisch für progressive Werte ein. Aber seit Donald Trump wieder regiert und dieser Swifts Musik für seine Social-Media-Kampagnen benutzt, ist es still um sie geworden
„Angst treibt ihn an“: Ist Palantir-Chef Alex Karp der bedrohlichste Unternehmer der Welt?
Mit Palantir baute Alex Karp eine Software, die Kriege entscheidet, Migranten jagt und Bürger bespitzelt. Ein eigenwilliger CEO, der als Beweggrund angibt, den Westen retten zu wollen. Wer ist dieser Exzentriker?
Vergessene Rebellin: Die unglaubliche Wiederentdeckung der Künstlerin Leonora Carrington
Die Künstlerin Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann fand eine Nichte Carrington wieder. Dies ist ihre Geschichte