Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Soziologe: „Die Haftbefehl-Doku folgt der Hip-Hop-Logik einer Männerwelt“
Haftbefehl hat die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Die neue Netflix-Doku über ihn verbleibt jedoch im Psychogramm eines gefallenen Mannes. Der Soziologe Martin Seeliger wünscht weniger Selbstzerstörungskult und mehr Sozialgeschichte
„Wir sind MAGAs Albtraum“: So läuft der Haustür-Wahlkampf für Zohran Mamdani
Am 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat gute Chancen, zu gewinnen – auch durch einen breit angelegtem Haustür-Wahlkampf. Unsere Autorin war dabei
Autor Ilija Matusko über Jobcenter: „Auch ich wurde abgewertet, weil ich zu spät kam“
Als Kind roch er nach Pommesfett, heute ist er preigekrönter Autor: Ilija Matusko hat den „Aufstieg“ geschafft – und rechnet mit der Politik von Schwarz-Rot ab. Ein Gespräch über Friedrich Merz und den Verrat der SPD an der Arbeiterklasse
Wenn sich der Imperialismus ehrlich macht: Trump zeigt den Chabos, wer der Babo ist
Er poltert und flucht – gern unter der diplomatischen Gürtellinie. Doch wer Trump nur auslacht, hat nichts verstanden: Außenpolitisch führt er das US-Imperium klüger, als er klingt. Das anzuerkennen wäre der erste Schritt zum Widerstand
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Placeholder 01
Cum-Cum-Skandal: Milliardenbetrug ohne Konsequenzen
Nach Cum-Ex folgten die Cum-Cum-Geschäfte: Die Täter brachten den Staat mit Dividenden-Tricks um Milliarden. Wie läuft die Aufarbeitung?
Im Namen der Abschiebung: Wie Deutschland den Taliban den roten Teppich ausrollt
Berlin verhandelt mit den Taliban – aber nicht für die Afghanen, die seit 2021 um ihr Leben kämpfen. Statt Humanität verfolgt die Bundesregierung vor allem ein Ziel: möglichst viele Geflüchtete loszuwerden. Die Chronik eines Versagens
Placeholder 02
Verändertes Stadtbild in Ostdeutschland: Die neue Gemeinschaft als Hoffnung
Wo einst Entwertung und Rückzug herrschten, bringen neue Gesichter Bewegung. Migration verändert im Osten nicht nur das Straßenbild – sie kann auch eingefrorene Orte wieder öffnen. Wenn man den Wandel nicht fürchtet, sondern gestaltet
Apple-Doku „Mr. Scorsese“: Von wegen toxische Männlichkeit – Scorsese zeigt Empathie!
Er prägte das Kino der letzten 50 Jahre wie kaum ein anderer und blieb doch lange der ewige Außenseiter: Martin Scorsese. Die Dokuserie „Mr. Scorsese“ erzählt von einem Mann, der mit 82 Jahren immer noch auf der Suche ist
Niederlande: Wahlsieger Rob Jetten hielt es mit Obamas Slogan „Yes, we can!“
In den Anfangsjahren seiner Karriere wurde der Parteichef der Democraten 66 (D66) belächelt. Nach seinem Wahlsieg könnte Rob Jetten nächster Premierminister des Landes sein. Er gilt als Hoffnungsträger einer Politik ohne Polarisierung
Placeholder 03
Bernd Stegemann: Was ich an Sahra Wagenknecht schätze und was mich vom BSW fernhält
Von Brandmauer bis Stadtbild: Die Heuchelei der Mitte anzugreifen, ohne ins Ressentiment zu verfallen, ist in Deutschland eine ungeübte Disziplin. Sahra Wagenknecht beherrscht sie. Aber kann ihr BSW den Rechts-Links-Kompass neu ausrichten?
Wiederaufbau Gaza: Welche ganz eigenen Pläne die Investoren in Palästina verfolgen
Israels Premier Netanjahu kündigte wieder „intensive Angriffe“ auf den zerstörten Küstenstreifen an. Gleichzeitig soll der Wiederaufbau beginnen. Wer wird Gaza verwalten? Die Investoren verfolgen dabei ganz eigene Interessen
Haftbefehl
Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
Placeholder 04
Katastrophe in Novi Sad vor einem Jahr: Nichts regte sich mehr unter den Trümmern
Der Einsturz eines Bahnhofsvordachs am 1. November 2024 mit etlichen Toten löste in Serbien Unruhen aus. Seither driftet das Land zusehends in eine Staatskrise. Präsident Aleksandar Vučić schließt einen Rücktritt und Kompromisse aus
Erst DDR-Kühlschiff, dann Club in der Hamburger Hafencity: Was folgt für die MS Stubnitz?
Die MS Stubnitz ist das Paradebeispiel eines Musikclubs, der zugleich ein Industriedenkmal am Leben hält. Einst fuhr sie für die Fischfangflotte der DDR um die Welt, heute ankert sie in Hamburg. Doch die Zukunft des Clubs ist ungewiss
Parts per million: So viel Treibhausgas wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: Warum die Einheit „parts per million“ wichtig ist und wann diese „Teile pro Million“ die Erde um zwei Grad wärmer machen werden
Heute frei verfügbar
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Kann der letzte Idealist des Internets Elon Musk bekämpfen?
In einer von Hass geprägten Online-Welt sticht Wikipedia hervor – als idealistisches Gemeinschaftsprojekt, das freien Wissenszugang ermöglicht. Doch kann die Enzyklopädie überleben, wenn Elon Musk sie bekämpft? Ein Gespräch mit Jimmy Wales
Stadtbild-Debatte
Ruprecht Polenz: „Die CDU diskutiert unter Merz nur über Migration. Das ist der Fehler“
In der CDU regt sich Widerstand gegen den konservativen Kurs von Friedrich Merz: Die neu gegründete Plattform „Compass Mitte“ will weniger „Stadtbild“-Debatten und mehr Abgrenzung zur AfD. Ein Gespräch mit Erstunterzeichner Ruprecht Polenz
Dieses Land hat mit Friedrich Merz genau den Bundeskanzler, den es verdient
Seit Friedrich Merz' Aussage über das „Problem im Stadtbild“ distanzieren sich zahllose Menschen mit „nicht mein Kanzler“ in den Sozialen Medien. Wie es den Betroffenen geht, interessiert dabei die wenigsten
Hanau-Überlebender: „Menschen starben, weil sie dem Täter nicht ins Stadtbild passten“
Said Etris Hashemi fühlt sich von Friedrich Merz angesprochen: als unerwünscht, als Gefahr. Als Überlebender des Terroranschlags in Hanau 2020 hört er genau zu, wenn über Menschen gesprochen wird, die angeblich nicht ins Stadtbild passen
 
    Die Visionen des Friedrich Merz
„Stadtbild“-Debatte: Warum der Kanzler so spricht und wovon er damit ablenken will
Zum InhaltsverzeichnisBürgergeld
mehrWas passieren muss, damit die SPD-Revolte gegen Bürgergeld-Sanktionen klappt
Gute Nachrichten: Es gibt sie noch, ein paar SPD-Linke! Mit einem Mitgliederbegehren wollen sie die Sanktionen im Bürgergeld aufhalten. Wie realistisch ist dieser Vorstoß?
Sie bekam 15 Briefe am Tag: Bürgergeld-Empfängerin vom Jobcenter schikaniert
Dora Tieger ermittelte über Machenschaften ihres Arbeitsvermittlers – und geriet ins Fadenkreuz des Jobcenters. „So eine wie Sie würden wir nie anbieten“, hieß es. Sanktioniert bis zum Exodus wurde sie trotzdem. Ein erschütternder Bericht
Katja Kipping: „Bürgergeld-Beziehende liegen weit unter der Armutsgrenze“
Warum stehen Totalverweigerer im Fokus? Katja Kipping, Geschäftsführerin beim Paritätischen Gesamtverband, über Armen-Bashing, Sanktionen und Misstrauenskultur bei den Ämtern
Mehr Druck, weniger Geld: Was die neuen Bürgergeld-Sanktionen bedeuten
Hinter dem langweiligen Unwort „Quadratmeterdeckel“ verbirgt sich eine neu geplante Bürgergeld-Regelung, nach der teure Mieten nicht mehr vom Jobcenter übernommen werden. Zur Kasse werden aber nicht die Immobilienkonzerne gebeten
Warum Sanktions-Betroffene nicht „einfach zum Jobcenter-Termin“ gehen können
Die Bürgergeld-Pläne von SPD und Union lösen eine Diskussion über „Totalverweigerer“ aus: Arbeitende müssen doch auch jeden Tag pünktlich zur Arbeit, können die nicht einfach zum Jobcenter? Gute Frage, auf die es eine gute Antwort gibt
Gegen die „Neue Grundsicherung“: Die starke Stimme muss sich gut organisieren
Die Abschaffung des Bürgergelds trifft nicht nur die Schwächsten – sie stärkt rechte Kräfte. Während CDU und SPD politisch taumeln, profitiert die AfD. Die Frage lautet: Wer organisiert die Interessen derer, die verlieren?
Meinung
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
Das inklusive RambaZamba Theater in Berlin leistet Arbeit, die selbstverständlich sein sollte. Nun schlägt das Vorzeigeprojekt Alarm: Das Geld geht aus. Warum die Kulturpolitik mit schuld ist und was sie jetzt tun sollte
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Film
mehr„Frankenstein“ und „Dracula“ im Kino: Der Horror von gestern ist der Horror von heute
Guillermo Del Toros neuer „Frankenstein“ und „Dracula – Die Auferstehung“ von Luc Besson sind auf sehr unterschiedliche Art Kommentare auf die Ängste unserer Zeit. Wie spiegeln diese Monster unsere Krisen?
Alien oder CEO? Kapitalismuskritik im neuen Yorgos Lanthimos-Film „Bugonia“
Zwei Hinterwäldler entführen eine Pharma-Chefin, die sie für ein Alien halten: Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos verknüpft in „Bugonia“ Kapitalismuskritik und Verschwörungstheorie und erinnert uns an unsere eigenen Systemzweifel
KI-„Schauspielerin“ versetzt Hollywood in Angst und Schrecken. Worum geht es wirklich?
Alle reden über Tilly Norwood – aber niemand weiß, wer das ist. Die Meldungen über die KI-„Schauspielerin“ lösten Bedenken darüber aus, dass Menschen auf der Leinwand ersetzt werden könnten. Dabei ist KI schon länger im Einsatz.
„Franz K.“: War Kafkas Werk einfach nur Nabelschau?
„Er seziert sich selbst wie eine Fliege unterm Mikroskop“: Agnieszka Hollands Biopic „Franz K.“ wagt eine vielstimmige, liebevolle und kritische Auseinandersetzung mit Franz Kafka. Er kommt genau zur richtigen Zeit
Kein Mitleid mit Nazis: Der Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“
Kirill Serebrennikov, russischer Film- und Theaterregisseur, lebt und arbeitet derzeit im Exil. Jetzt hat er den Roman über Josef Mengeles Jahre im Versteck in Südamerika adaptiert. Es ist ein Film ohne jedes Mitleid für den alternden Nazi
Buch
mehr„Alles ganz schlimm“ von Julia Pustet: Wie eine Fahrt auf einer Schlaglochpiste
„Alles ganz schlimm“ erzählt von einer jungen Frau, deren Beziehungen nur eine Richtung kennen: in den Abgrund. Julia Pustet hat ein funkelndes Stück Literatur geschaffen. Ein Debüt, so gegenwärtig, so sinnlich, man will mehr davon
Influencerin Tara-Louise Wittwer: Eine Göttin im Selfie-Format
Feminismus als Lifestyle und Mythos: In ihrem Buch „Nemesis’ Töchter“ übersetzt die Influencerin Tara-Louise Wittwer die Wut der Frauen ins Social-Media-Zeitalter – und bleibt dabei im Ich gefangen
Ronya Othmann über das neue Syrien: „Ich fühle mich in Deutschland gegaslighted“
Quo vadis, Syrien? Dieser Frage ist die Schriftstellerin Ronya Othmann nachgegangen. Zusammen mit ihrem Vater reiste sie durch dessen Geburtsland – und wirft einen persönlichen Blick auf eine Welt, in der niemand weiß, was morgen sein wird
Die Sehnsucht nach dem Knall: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erklären sie
Schon Adorno warnte davor: In ihrem Buch „Zerstörungslust“ porträtieren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey jene Bürgerinnen und Bürger, die vom demokratischen Prozess genug haben – und vom autoritären Abgrund träumen
Ein klarer und kompromissloser Beobachter: Marko Martin und sein Buch „Freiheitsaufgaben“
Er brachte schon den Bundespräsidenten gegen sich auf: Der Schriftsteller und Journalist Marko Martin erklärt in seinem neuen Essay „Freiheitsaufgaben“, warum Freiheit nicht selbstverständlich ist
Die Schriftstellerin Anne Rabe verteidigt die Moral – aber auch den Kapitalismus
Moral ist für ein soziales Miteinander doch eigentlich unerlässlich? Heute wird sie immer häufiger für nichtig erklärt und verschmäht. Anne Rabe ergründet in ihrem Essay „Das M-Wort“ mit analytischer Schärfe, wieso das so ist
Das Beste aus F+
 
        
      Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
 
        
      Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
 
        
      Merz’ rassistische Denke: Der gefährliche Psycho-Mechanismus hinter dem Stadtbild
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
Meistgelesen
 
        
      Friedrich Merz auf Abwegen: In der CDU wachsen Frust und Ärger über den Rechtskurs
Friedrich Merz bedient immer wieder die Themen der AfD – auch in ihrer Rhetorik. Die „Stadtbild“-Äußerung war ein besonderer Leckerbissen für rechtspopulistische Feinschmecker. Doch einigen Konservativen dämmert es inzwischen
 
        
      Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
 
        
      Maga gegen Trump: Warum die Hardlinerin Marjorie Taylor Greene demokratische Fans gewinnt
Sie galt als wahre Maga-Anhängerin. Doch in letzter Zeit geht die Abgeordnete aus Georgia ihren eigenen Weg. Das findet Donald Trump gar nicht great. Demokraten dafür umso mehr
Quiz
Ein klassisches Totschlagargument ist das „argumentum ad hominem“. Was passiert dabei?
Totschlagargumente: Mal sind sie ärgerlich, mal braucht man sie – die kategorischen Halteschilder für Diskussionen. Das Quiz
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehrAbfall-Hauptstadt der Welt: Wie die Menschen im indischen Panipat an Nylon ersticken
Lungen- und Hauterkrankungen häufen sich in Panipat. Dort werden jährlich mehr als eine Million Tonnen Textilien recycelt. Arbeiterinnen und Arbeiter zerkleinern Kleidung aus Europa, Nordamerika und Asien, um das Material erneut zu nutzen
Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
Politik
mehr 
        
      Israel will türkische Friedenstruppen in Gaza unbedingt verhindern
Premier Benjamin Netanjahu verwahrt sich gegenüber den USA gegen solche Pläne. Donald Trump ist der Auffassung, dass türkisches Militär die Hamas am ehesten entwaffnen kann und hat ein solches Friedenkorps noch nicht abgeschrieben
 
        
      Gipfel USA/China: Donald Trump will den „Big Deal“ mit Xi Jinping
Wer zuerst zuckt, hat verloren. Aber wer ist das? Und wer knickt ein? Wenn sowohl der US-Präsident als auch der chinesische Staatschef in ihrem Handels- und Zollkonflikt einen Rückzieher machen, bleibt unklar, wer gewonnen hat
 
        
      Können die Gespräche zwischen Trump und Xi das globale Wirtschaftschaos beenden?
Washington und Peking nähern sich einem Handelsabkommen, das die Weltwirtschaft stabilisieren könnte. Doch Konflikte über Technologie, Taiwan und Ressourcen drohen den brüchigen Frieden zu gefährden. Gelingt ein neuer Modus der Koexistenz?
Wirtschaft
mehr 
        
      Handelskrieg: China zückt die Halbleiterwaffe
Peking lässt sich durch die USA nicht zweimal bitten und verfügt Handelsbeschränkungen für Seltene Erden. Auch die EU kann davon in Mitleidenschaft gezogen werden
 
        
      Ukraine aus russischen Staatsgeldern finanzieren: Ist gescheitert, und jetzt?
Das fragwürdige Vorhaben, Kiew aus in Westeuropa eingefrorenen russischen Staatsgeldern bis zu 140 Milliarden Euro zukommen zu lassen, ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage für Ursula von der Leyen. Es hätte eine Alternative gegeben
 
        
      CDU'ler kritisiert Merz: „Die Migration- und Bürgergeld-Debatten gleiten ins Absurde ab“
Ob „Stadtbild“-Zitat oder falsche Versprechen beim Bürgergeld: Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, kritisiert die Agenda von Friedrich Merz: „Wir müssen endlich die Sorgen der arbeitenden Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen“
Kultur
mehr 
        
      Kein Bock mehr auf Spotify & Co.: Warum ich wieder CDs höre
Es begann mit „Autumn Leaves“. Nat King Cole sollte es sein, doch der Algorithmus schob mir Elvis und Ella Fitzgerald hinterher, als wäre mein Geschmack ein frei bespielbares Territorium. Da kramte ich meine alte CD-Sammlung hervor
 
        
      Programm Künstlerische Forschung in Berlin: Erst gekürzt, dann gestrichen
Das Artistic Research Festival könnte das letzte seiner Art sein. Künstlerinnen wie Holly Herndon, Henrike Naumann oder Anta Helena Recke zeigen, warum ihre Arbeit verteidigenswert ist – gerade jetzt
 
      „On Water“ im Humboldt Forum: Berliner Feuchtgebiete
Die Ausstellung „On Water“ im Berliner Humboldt Forum widmet sich dem fließenden Wissen der Gegenwart – etwa mit Gesprächen in der Badewanne
Grünes Wissen
mehr 
        
      Folgen des Klimawandels: Ganze Städte versinken im Ozean
Australien gewährt Klimaflüchtlingen ein Aufenthaltsrecht – das liegt am drohenden Verlust der Eisschilde an Nord- und Südpol. Die Folgen für Tuvalu oder Hooge können Forscher jetzt noch präziser berechnen
 
        
      Die Vogelgrippe breitet sich aus. Was müssen Menschen über das Virus wissen?
Berge von Vogelleichen: Die Geflügelpest hat bereits tausende Kraniche hingerafft. Die infizierten Tiere tragen das Virus weiter, die Infektionsrate unter Menschen ist jedoch sehr gering. Was man über das Virus wissen muss
 
      Gefunden: Das Klo der Zukunft
Grünes Wissen to go: Noch immer gibt es weltweit zu wenig Toiletten. Kanadischen Forschern könnte nun ein Durchbruch gelungen sein
Debatte
mehr 
        
      Bürgergeld, Elterngeld, Pflege: Warum die Sozialkürzungen vor allem Frauen treffen
Die Bundesregierung kürzt munter im Sozialen – und das trifft Frauen besonders hart: Alleinerziehende, Pflegekräfte und Beschäftigte in Bildung und Soziales verlieren nicht nur Jobs, sondern auch wichtige Leistungen
 
        
      Ist das BSW links und für Arbeiter, oder nationalkonservativ – weil migrationskritisch?
Sahra Wagenknecht provoziert mit einem Gastbeitrag Kritik von Mitgliedern ihres BSW. Kurz vor dessen Bundesparteitag diskutieren sie die Frage, was links und rechts fundamental unterscheidet – und welchen Weg das BSW gehen soll
 
        
      Friedenspreis an Karl Schlögel: Deutschland versteht die Welt nicht mehr
Die Welt war fair, bevor der Russe losschlug: Das ist das Weltbild des deutschen Buchhandels – gemessen an den Friedenspreisen seit 2022. Warum jemand ausgezeichnet werden sollte, der uns den Imperialismus erklärt. Und wer das sein könnte
The Guardian
mehr 
        
      Können die Gespräche zwischen Trump und Xi das globale Wirtschaftschaos beenden?
Washington und Peking nähern sich einem Handelsabkommen, das die Weltwirtschaft stabilisieren könnte. Doch Konflikte über Technologie, Taiwan und Ressourcen drohen den brüchigen Frieden zu gefährden. Gelingt ein neuer Modus der Koexistenz?
 
      Wrestling mit Malcolm X oder Dating mit Heinrich VIII: Wie viel Deepfake darf KI?
Die Video-App Sora 2 erstellt realistische Deepfakes von verstorbenen Prominenten wie Heinrich VIII. oder Malcolm X. Juristen warnen davor, dass OpenAI „historische Figuren“ benutze, um die Grenzen des Persönlichkeitsrechts auszutesten
 
        
      Maga gegen Trump: Warum die Hardlinerin Marjorie Taylor Greene demokratische Fans gewinnt
Sie galt als wahre Maga-Anhängerin. Doch in letzter Zeit geht die Abgeordnete aus Georgia ihren eigenen Weg. Das findet Donald Trump gar nicht great. Demokraten dafür umso mehr
 
        
      Rock’n’Rollator: Ist der Rock ’n’ Roll nach 70 Jahren am Ende – oder nur totgesagt?
1955 wurde nicht nur Little Richards Erfolgssong Tutti Frutti veröffentlicht: ein Musik-Genre begann seinen Siegeszug. 70 Jahre später scheinen viele Fans am Stock zu gehen. Gibt es einen neuen Frühling?
 
       
       
       
       
      