Suchen
251 - 275 von 341 Ergebnissen

Die Welt in Handschellen
Warum der deutsche Softwarehersteller SAP in den neunziger Jahren zum Weltkonzern aufstieg

Selbstexil und Freundschaft
Nachts ist die Einsamkeit am größten. Mikael Krogerus tröstet sich mit dem kleinen Meisterwerk "Nachts um eins am Telefon" von Michael Köhlmeier

Obama muss enttäuschen
Der Spin-Doktor Stanley Greenberg hat die Größen dieser Welt beraten, aber einer wie Obama ist ihm noch nie begegnet. Dennoch blickt er skeptisch in dessen Zukunft.

Thomas Bernhard antwortet
Mikael Krogerus taucht ab in André Müllers Schriftsteller-Interviewsammlung "…über die Fragen hinaus" und ist danach verwirrter als nach mehreren Folgen "24" am Stück

Gleich knallt's
Tod Wodicka schickt in seinem Debüt-Roman einen Vater mit Mittelalter-Tick nach Europa, auf der Suche nach seinen Kindern. Er selbst sucht in Berlin sein Glück

1.000 Studien in einem Band
Diese Woche sammelt Mikael Krogerus bei seiner Lektüre Argumente für Autohasser: „Auto – Warum wir fahren, wie wir fahren und was das über uns sagt“

"Gegen die sind wir Kleinbürger"
Der Schriftsteller Ulrich Peltzer und der Regisseur Christoph Hochhäusler erzählen von zwei Maschinerien: internationale Finanzwelt und deutsche Filmförderung

Machismo in den Finanzetagen
Ein riskantes und männerdominiertes Finanzsystem bricht zusammen. Frauen könnten eine wichtige Rolle beim Aufbau eines ausgeglicheneren Systems einnehmen. Ein Roundtable

52 Bücher in 52 Wochen
Wohin entflieht man am besten der Realität? "Der amerikanische Ritter" entscheidet sich für das Mittelalter. Mikael Krogerus liest den gleichnamigen Roman von Tod Wodicka

Hallo Apokalypse
Die Gefahr eines totalen Zivilisationsverlustes ist kein bloßes Hirngespinst. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Immer wieder sind Hochkulturen gefallen

Ein Buch wie Powerpoint
Mikael Krogerus lernt dazu bei seinem Buch der Woche: "Der 60-Minuten-Vater. Wie eine Stunde die Beziehung zu Ihrem Kind für immer verändert", von Rob Parsons

500 Seiten in zwei Tagen
Autorin Stephenie Meyer belegt die ersten neun Plätze der Bestsellerliste. Wie macht sie das? Mikael Krogerus liest ihr "Bis(s) zum Morgengrauen" - sein Buch der Woche.

Trainspotting ist nichts dagegen
Unser Autor Mikael Krogerus unterzieht pro Woche ein Buch seinem Literatur-Check. Auftakt: "Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein", von Hans Fallada

Einmal in Tausend Jahren
Er war blass und durchschnittlich, pedantisch und versponnen. Peter Longerich beschreibt den Aufstieg von Heinrich Himmler zum Exekutor der NS-Rassepolitik

Die Jugend von Gestern
Der britische Journalist Jon Savage geht der Erfindung des Teenagers in den Laboren der US-amerikanischen Traumökonomie nach

Crime Watch Nr. 139
Es ist mal wieder richtig niedlich. Roberto Savianos Camorra-Buch Gomorrha wird gerade als Gangster-Epos verspielfilmt. Ein eben erscheinendes Buch ...

Das Baader-Meinhof-Kompott
Von Höhepunkt zu Höhepunkt - Uli Edels Film über die RAF ist vor allem ein gewaltiger Geschichtsporno

Der Sexappeal vergangener Zeiten
Mittelalter, Barock und Bergbau in ein und derselben sozialrealistischen Siedlung. Die polnischen Städte Nowa Huta, Muranów und Tychy aus den fünfziger Jahren gewinnen wieder an Attraktivität

Endlich etwas Eigenes
Neue Bücher zur Geschichte von Pop&Punk

Das Leben der Amerikaner
In Siri Hustvedts neuem Roman "Das Leiden eines Amerikaners" finden zwei Kinder die Notizen ihres toten Vaters

Wer hilft dem Jobcenter?
Wie Gregor, 58 Jahre alt, nebenberuflicher Akkordeonlehrer, zum ersten Mal in seinem Leben mit der Faust auf den Tisch schlug

Wüst trieb es der wilde Koba
In seinem zweiten Buch "Der junge Stalin. Das frühe Leben des Diktators" verwechselt Simon Sebag Montefiore Geschichtswissenschaft und Spekulation

Von einer Seele verstanden
Zwei neue Biografien von Gerhard Schulz und Jens Bisky beleuchten das Leben des Dichters Heinrich von Kleist

Für die Israel-Lobby war Dick Cheney ein Weichei
John J. Mearsheimer, Direktor für Sicherheitspolitik an der University of Chicago, und Stephen M. Walt, Dekan der Kennedy School, über Neocons und andere Pressure-Groups im US-Machtzentrum

Er hielt den Frieden nicht aus
Zum 40 Todestag Che Guevaras