Suchen

251 - 275 von 335 Ergebnissen

"Gegen die sind wir Kleinbürger"

Der Schriftsteller Ulrich Peltzer und der Regisseur Christoph Hochhäusler erzählen von zwei Maschinerien: internationale Finanzwelt und deutsche Filmförderung

Machismo in den Finanzetagen

Ein riskantes und männerdominiertes Finanzsystem bricht zusammen. Frauen könnten eine wichtige Rolle beim Aufbau eines ausgeglicheneren Systems einnehmen. Ein Roundtable

52 Bücher in 52 Wochen

Wohin entflieht man am besten der Realität? "Der amerikanische Ritter" entscheidet sich für das Mittelalter. Mikael Krogerus liest den gleichnamigen Roman von Tod Wodicka

Hallo Apokalypse

Die Gefahr eines totalen Zivilisationsverlustes ist kein bloßes Hirngespinst. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Immer wieder sind Hochkulturen gefallen

Ein Buch wie Powerpoint

Mikael Krogerus lernt dazu bei seinem Buch der Woche: "Der 60-Minuten-Vater. Wie eine Stunde die Beziehung zu Ihrem Kind für immer verändert", von Rob Parsons

500 Seiten in zwei Tagen

Autorin Stephenie Meyer belegt die ersten neun Plätze der Bestsellerliste. Wie macht sie das? Mikael Krogerus liest ihr "Bis(s) zum Morgengrauen" - sein Buch der Woche.

Trainspotting ist nichts dagegen

Unser Autor Mikael Krogerus unterzieht pro Woche ein Buch seinem Literatur-Check. Auftakt: "Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein", von Hans Fallada

Einmal in Tausend Jahren

Er war blass und durchschnittlich, pedantisch und versponnen. Peter Longerich beschreibt den Aufstieg von Heinrich Himmler zum Exekutor der NS-Rassepolitik

Die Jugend von Gestern

Der britische Journalist Jon Savage geht der Erfindung des Teenagers in den Laboren der US-amerikanischen Traumökonomie nach

Crime Watch Nr. 139

Es ist mal wieder richtig niedlich. Roberto Savianos Camorra-Buch Gomorrha wird gerade als Gangster-Epos verspielfilmt. Ein eben erscheinendes Buch ...

Das Baader-Meinhof-Kompott

Von Höhepunkt zu Höhepunkt - Uli Edels Film über die RAF ist vor allem ein gewaltiger Geschichtsporno

Der Sexappeal vergangener Zeiten

Mittelalter, Barock und Bergbau in ein und derselben sozialrealistischen Siedlung. Die polnischen Städte Nowa Huta, Muranów und Tychy aus den fünfziger Jahren gewinnen wieder an Attraktivität

Das Leben der Amerikaner

In Siri Hustvedts neuem Roman "Das Leiden eines Amerikaners" finden zwei Kinder die Notizen ihres toten Vaters

Wer hilft dem Jobcenter?

Wie Gregor, 58 Jahre alt, nebenberuflicher Akkordeonlehrer, zum ersten Mal in seinem Leben mit der Faust auf den Tisch schlug

Wüst trieb es der wilde Koba

In seinem zweiten Buch "Der junge Stalin. Das frühe Leben des Diktators" verwechselt Simon Sebag Montefiore Geschichtswissenschaft und Spekulation

Von einer Seele verstanden

Zwei neue Biografien von Gerhard Schulz und Jens Bisky beleuchten das Leben des Dichters Heinrich von Kleist

Oil in die Lagune tragen

Robert Storr vergibt auf der Kunstbiennale von Venedig die Chance, ein neues Kapitel der politischen Kunst aufzuschlagen

Verkehrte Welt

Der Narr spricht wahr: Deutsche Pop-Literaten sind unter die Blogger gegangen

Ab in den Orbit

Noch findet man den Trip im Space-Jet nicht im gewöhnlichen Reisekatalog - doch immer mehr zahlungskräftige Kunden fragen die Weltraumreise nach. Erste Weltraumlinien und -hotels sind in Planung

Gefährdet

Ein deutscher Dokumentarfilm über Havanna

Samen im Sand

In seinem Buch "Aus Poesie gut" zieht Günter de Bruyn eine Summe der preußischen Kultur