Suchen
176 - 200 von 443 Ergebnissen

Viren werden in Quadrillionen gemessen
Unser Autor will ein Lutherbuch noch mal hervorheben, und die Fallada-Biografie ist ihm mit 500 Seiten fast zu knapp
Weil es eben einzigartig war (und ist?)
Erhard Schütz erweist sich als Berlinologe und wartet mit einer Ladung Berlinbücher auf

Wahre Geschichten aus der Stadt ohne Engel
Erhard Schütz’ Begriff des Sachbuchs umfasst auch die literarische Reportage. Vier Neuerscheinungen im Überblick
Unglaublich wundersam sentimental ums Gemüt
Viel Natur und ein wenig menschliche Anarchie: Erhard Schütz empfiehlt ein paar prima Geschenkbücher

Schlaft doch weiter
Unser Experte Erhard Schütz liebt Ratgeber, solange sie klug und kundig sind
Womit die Neuvölkischen wenig am Hut haben
Erhard Schütz über feinsinnge Tiererkundung, eher grob Geratenes und die Aktualität von Ernst Jünger

Fünf Fälle von Gelehrsamkeit
Neue Bücher über Kulturbegriffe, Europas Schicksal, den Vietnamkrieg und die Integration von Geflüchteten. Wie immer von Professor Erhard Schütz gelesen und verdaut

Herr Nägeli in Japan
Kann einer zugleich ironisch und pathetisch schreiben? Christian Kracht schafft das Kunststück – auch in „Die Toten“
Das Elend der Holzarbeiter
Die große Reportage „Deutschland von unten“ erschien 1931. Man sollte sie jetzt wiederlesen

Bohei ums Tachelesreden
Literaturprofessor Erhard Schütz über die Feuilletons von Christa Winsloe und andere Kopfgenüsse

Lesend gelebtes Leben
„Jugend“ von Wolfgang Koeppen ist nun neu herausgegeben worden. Ein starkes Stück autobiografischer Literatur
EB | Castorf
Kunst und Attacke - Theater der Zeit blickt in einem Arbeitsbuch auf Werk und Bedeutung des Regisseurs, Künstlers und Volksbühnenintendanten
Vom rechten Urlaubslesen
Ein paar Dinge muss man schon beachten, wenn die Ferienlektüre nicht zum Fiasko werden soll

Die Welt von gestern und im Nebenan
Diesmal befasst sich Erhard Schütz mit Fassbinder, Olympia in Berlin, Afghanistan-Veteranen und dem Normalsommer von Klaus Zeh

Ganz und groß
Es sind die Essentials, um die sich die Bücher unserer Kolumne diesmal drehen: Menschheit, Dylan, Proust, Religion
Die Geheimnisvolle
Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen

1966: Fatale Allianz
Mit der ersten Großen Koalition werden die Notstandsgesetze auf den Weg gebracht. Die Regelungen sind bis heute heftig umstritten. Angewendet wurden sie zum Glück nie

Hier nagt der Käfer
Dieses Mal mit einem Spezial über erhellende Naturkunden und der Biografie eines berühmten Biologen
Sehr viele Egozentriker
„Der Literaturexpress“ ist ein bissiger Roman über eine Lesereise von 100 Autoren, die tatsächlich stattfand
Ein Chamäleon der Macht
Literaturprofessor Erhard Schütz auf Geschichts-, Landschafts- Seelen-, Kindheits-und Lesereise

Wahr, bizarr, lehrreich
Prof. Schützens Kolumne steht diesmal im Zeichen der Null: Die Stunde Null, war es eine? Wie geriet Egon Krenz unter die Vollnullen? Und wo gibt es Hoffnung?

Leichte Wehmut inklusive
Literaturprofessor Erhard Schütz las über die Ukraine, Palmyra und empfiehlt das Kursbuch 185
Irrsinn im Irrsinn
Professor Schütz kritisiert Bücher über den Krieg. Beim Thema Kindersoldaten wird er ausnahmsweise persönlich

Dieses obskure Objekt der Verzierde
Literaturprofessor Schütz empfiehlt Bücher über Felicitas Hoppe und Robert Walser
Ziemlicher Blödsinn
Wie schon im letzten Jahr wird das Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft herbeigeschrieben. Mit der Realität hat das wenig zu tun