Suchen
201 - 225 von 440 Ergebnissen

Jeder gelebte Augenblick
Vor zwei Jahren starb Peter Kurzeck, sein Romanprojekt „Das alte Jahrhundert“ blieb unvollendet

Weimarer Literatur
Viele Romane aus diesen Jahren zwischen 1918 und 1933 behandeln die Hoffnungen, aber auch das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Unser Literaturlexikon der Woche

EB | Frage oder Feststellung?
Es ist nun mal so in der medialen Welt, dass alles, aber auch alles ganz schnell „Schnee von gestern“ wird. Das geht sicherlich auch so mit Büchern zu Medienfragen
Mein Weg zu Sachbuch und Artverwandtem
Erhard Schütz übertrifft das Jubiläum des „Freitag“ sogar noch um fünf Jahre. Ein Rückblick

Leser, wie die Zeit vergeht!
Sexforscher Borneman, Gertrude Bells Reisen, deutsches Nachkriegskino, Michael Rutschkys Jahre mit Rainald Goetz und den Seinen. Unsere Herbstfavoriten

Glauben Gespenster eigentlich an Gespenster?
Seltsame Zufälle, Wunder und Geisterfahrer. Prof. Dr. Schütz meint: Muss man ernst nehmen
Nach den Holländern
Indonesien ist das Gastland 2015. Den steinigen Weg zur Demokratie verhandelt die Literatur
Das freut Kulturminister Gysi
Harald Martenstein und Tom Peuckert haben einen hintersinnigen Roman auch über den eigenen Opportunismus geschrieben

Sommerbuch, später
Wer reist, der will auch lesen. Wer zögert zu reisen, soll in den Garten gehen. Und nach Rom kommt man auch im Sessel
Victor Klemperer über Revolution von 1919: Wirksame Schutzimpfung
1919 berichtete Victor Klemperer aus dem revolutionären München. Schon damals ahnte er den kommenden Terror

Schärfe aus Empathie
Vielleser Erhard Schütz empfiehlt nicht nur Gerichtsreportagen von Uwe Nettelbeck, sondern, sieh an, auch Rolf Dobellis Fragebuch
Die letzten Tage des Irrsinns
Literaturprofessor Erhard Schütz betrachtet bizarre Details aus der Militärgeschichte und der Geopolitik
Zivilisation und Barbarei
Der Angriff auf die Lusitania ist in den USA und England nicht vergessen. Bei uns schon. Zwei gute Bücher wollen das nun ändern
Klingeltöne für Bürgerkinder
Literaturprofessor Erhard Schütz über Bücher zum Bildungsfetisch und einen beharrlichen Regisseur

Einsichten eines Snobs
1969 erschien der Roman „Roter Winter“ zum ersten Mal. Aus ungewohnter Perspektive zeichnete die Feuilletonistin Annemarie Weber ein klares Bild ihrer Zeit
Für die Kneipe
Philipp Felsch erzählt die Jahre der Revolte als originelle Geschichte einer Theoriesucht

Ins eigne dunkle Herz
Vielleser Erhard Schütz stellt spannende Werke über das ausgehende Kolonialzeitalter vor

Schreib witzig, schreib dreckig
Neuerscheinungen zum „Dirty Writing“, über den desertierenden Alfred Andersch oder den erforschten Christian Kracht

Huch, Kant
Literaturprofessor Erhard Schütz liefert eine Kolumne in alchemistischem Gewand. Dem Stein der Weisen gleich ist sie als mannweibliches Doppelwesen zu lesen
Keine Stunde null
Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“

Traurig schweigt der Mann
Saskia Jungnikl hat ein Buch über das stille Leid einer Generation geschrieben. Ihr Vater erschoss sich mit 67
Umleitungsgespräche und die Stasi privat
Literaturprofessor Erhard Schütz mit einer Auswahl an Bucherscheinungen zum Mauerfalljubiläum

Wissenswertes über Frankfurt
Wo gibt es eigentlich die besten Würste in Messenähe? Mit einem Ausflug zum Gotthard, an die Ruhr und nach Mahlow bei Berlin
Ich hab den Farbfilm vergessen...
... und den Nachkriegsfilm auch. Literaturprofessor Erhard Schütz über erhellende Bücher zum Thema Kino
Kein Streichelzoo
Literaturprofessor Erhard Schütz über Hegel-Heringe, Schnapsdrosseln und Robert Walsers Katze